Chromecast: Play-Music-Update bringt Streaming auf externe Geräte
Googles Musik-App Play Music erhält ein Update, das es dem Nutzer ermöglicht, Musik per WLAN auf passende externe Geräte zu streamen. Außerdem sollen Nutzer Musik aus der Cloud künftig nicht nur im internen Speicher, sondern auch auf der SD-Karte speichern können.

Google bereitet offenbar die Verteilung eines Updates der Android-App des eigenen Musikdienstes Play Music vor. Die Version 5.1 soll in den nächsten Tagen ausgerollt werden, über die Internetseite Androidpolice.com ist die neue Version bereits als APK-Datei herunterladbar.
Mit Chromecast auf externe Geräte streamen
Die neue Version der App enthält eine Funktion namens Chromecast. Damit können künftig Musikinhalte vom Smartphone oder Tablet per WLAN an ein passendes externes Gerät gestreamt werden. Die neue Chromecast-Funktion ist ein Hinweis darauf, warum auf Googles Supportseite kurzfristig ein Gerät gleichen Namens angezeigt wurde, wie unter anderem Caschys Blog berichtete. Möglicherweise handelt es sich hierbei um ein Dongle, das beispielsweise an einen Fernseher angeschlossen wird.
Zunächst konnten wir in der neuen Play-Music-App keinen Hinweis auf die Chromecast-Funktion finden. Als wir jedoch einen Bluetooth-Lautsprecher mit dem Smartphone verbunden hatten, erschien in der oberen rechten Ecke das neue, blaue Chromecast-Symbol. Die Streaming-Funktionalität ist bei einem Bluetooth-Lautsprecher natürlich wenig sinnvoll, ist allerdings ein Hinweis auf die Funktion.
Anhand der Quellcode-Zeile "Unable to play the song. Can't play a sideloaded song remotely." vermutet Androidpolice.com, dass nur in der Cloud gespeicherte Musiktitel per Chromecast gestreamt werden können. Inwieweit das zutrifft, konnten wir mit der geleakten APK-Datei nicht überprüfen.
Externe SD-Karte jetzt als Speicherort möglich
Ein weiterer Quellcode-Abschnitt weist darauf hin, dass Play Music künftig die externe SD-Karte des Android-Gerätes als Speichermedium für aus der Cloud heruntergeladene Musik nutzen kann. Bisher speichert die App gekaufte Musik, die der Nutzer auch offline hören möchte, ausschließlich im internen Speicher des Smartphones oder Tablets. Bei Geräten mit kleinem Flash-Speicher kann das schnell zu Platzproblemen führen.
Momentan kann eine externe SD-Karte in den App-Einstellungen noch nicht als Speicherort ausgewählt werden. Diese Funktion wird womöglich in kommenden Updates ergänzt. Androidpolice.com berichtet von einem Trick, um bereits jetzt die SD-Karte als Speicherort auswählen zu können: Verfügt der Nutzer über einen Launcher, der auch App-Aktivitäten als Shortcuts auf dem Homescreen ermöglicht, kann die Aktion "ui.SDCardSelectorActivity" ausgewählt werden. Wird dieser Shortcut angeklickt, öffnet sich Play Music mit einem Auswahlfenster, das den gewünschten Speicherort abfragt. Auf unserem Testgerät konnten wir diese Vorgehensweise problemlos nachvollziehen.
Stellt Google heute Abend Android 4.3 vor?
Wann die neue Play-Music-App verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt. Google hat heute zu einer Veranstaltung geladen, auf der womöglich das neue Nexus 7 und die neue Android-Version 4.3 vorgestellt werden. Eventuell wird in diesem Zusammenhang auch die neue Play-Music-App vorgestellt. Die Veranstaltung wird ab 18 Uhr live auf Youtube gestreamt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...was mit DLNA möglich wäre. Das Multiroom Problem sehe ich auch. Kann ich aber wählen...
Das weiß ich, leider kommt dort eine erbärmliche Soundqualität drüben an wenn nicht...
hat schon jemand Erfolg mit streaming auf einen Sonos Receiver gehabt? Mit der Walkman...
Also mein Sony Arc S (Android 4.0.4) hat die Musik aus der Google Play Music App schon...