Crowdfunding: Musikroboter Shimi wird serienreif

Der Musikroboter Shimi tanzt auf Kickstarter: Um den Roboter zur Serienreife zu führen, bitten die Entwickler vom Georgia Institute of Technology die Internetgemeinde um Mithilfe. Anfang kommenden Jahres sollen die ersten Roboter-DJs ausgeliefert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Shimi: Musikalischer Roboter erkennt Rhythmen.
Shimi: Musikalischer Roboter erkennt Rhythmen. (Bild: Georgia Tech/Screenshot: Golem.de)

Er spielt Musik vom Smartphone und tanzt auch dazu: Shimi ist ein sehr musikalischer Roboter. Die Entwickler um Gil Weinberg vom Georgia Institute of Technology haben ihn bei Kickstarter eingestellt, um den Roboter serienreif zu machen.

Shimi ist etwa 30 Zentimeter groß und macht Musik: Er wird mit einem Smartphone verbunden, das gleichzeitig Musikspeicher und Gehirn des Roboters ist. Außerdem sieht er mit dessen Kamera. Seitlich am Kopf des Roboters sind zwei Lautsprecher angebracht. Der Roboter kann seinen Kopf drehen, so dass der Nutzer an seinem Standort die bestmögliche Tonqualität bekommt.

Roboter tanzt im Takt

Spielt der Roboter Musik vom Smartphone ab, tanzt er dazu: Er bewegt seinen Kopf vor und zurück und wippt mit dem Fuß. Fünf Motoren setzen die Tanzbewegungen um. Shimi erkennt den Rhythmus eines Songs und bewegt sich im Takt.

Gesteuert wird der Roboter per Sprache. Der Nutzer kann ihn also auffordern, Musik von einem bestimmten Künstler oder ein bestimmtes Stück zu spielen. Er kann den Roboter auch fragen, ob er Musik von einer bestimmten Gruppe im Speicher hat. Da Shimi Rhythmen erkennt, kann der Nutzer Musik auch auf eine andere Art auswählen: Er klatscht oder trommelt einen Rhythmus, und der Roboter sucht aus den gespeicherten Stücken ein passendes aus.

  • Musikroboter Shimi (Foto: Georgia Tech)
Musikroboter Shimi (Foto: Georgia Tech)

Die Entwickler haben Shimi bei Kickstarter eingestellt, um den Roboter zur Serienreife zu führen. Dazu gehören einige Anpassungen an den Komponenten, um den Roboter haltbarer zu machen, sowie die Entwicklung von Werkzeugen für eine Massenproduktion: Zudem wollen sie den Roboter auf iPhone umstellen. Unterstützt wird iOS ab Version 4. Angeschlossen werden können iPhones ab dem iPhone 3G und iPod Touch ab der zweiten Generation.

Android-Version kommt später

Obwohl Shimi ursprünglich für Android konzipiert war, wird eine Android-App später kommen, voraussichtlich erst Ende 2012. Da es so viele unterschiedliche Versionen des Betriebssystems und so viele verschiedene Smartphones gebe, bei denen die Anschlüsse jeweils an einer anderen Stelle sitzen, sei es ungleich schwieriger, diese Plattform zu unterstützen, erklären die Entwickler.

Die Entwickler wollen über Kickstarter 100.000 US-Dollar einwerben. Das Projekt läuft noch bis zum 10. Oktober 2012. Einen Roboter gibt es für eine Spende von knapp 130 US-Dollar. Die ersten Musikroboter sollen im Februar 2013 ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 23. Sep 2012

Ich habe auf der Plattform kein attraktives Projekt gesehen. Entweder waren die Angebote...

Phreeze 21. Sep 2012

lesende Trolls wären gut: "auf iphone umstellen" + auf dem Bild ist kein ip zu sehn

User2 21. Sep 2012

Aber solange der Ro..Gerät aussieht wie die Toys R Us Spielzeuge aus China (halt typisch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /