Magsafe-Kopfhörer: Kabel ab und die Musik spielt trotzdem weiter

Bei Zug am Kabel rutschen In-Ear-Kopfhörer oft aus den Ohren. Wie wäre es, wenn sich stattdessen das Kabel vom Musikspieler trennt, der Kopfhörer im Ohr bleibt und die Musik weiterläuft? Apple hat dafür ein Patent angemeldet.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple-Kopfhörer spielt per Funk und Kabel.
Apple-Kopfhörer spielt per Funk und Kabel. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Ein Kopfhörer, der sich bei Belastung wie Apples Magsafe-Stromanschluss einfach vom iPhone oder iPad trennt und dann sofort auf schnurlosen Betrieb umschaltet, ist Gegenstand einer Patentanmeldung von Apple in den USA.

  • Apple-Patentanmeldung 20121004 (Bild: US-Patent- und Markenamt/Apple)
  • Apple-Patentanmeldung 20121004 (Bild: US-Patent- und Markenamt/Apple)
  • Apple-Patentanmeldung 20121004 (Bild: US-Patent- und Markenamt/Apple)
Apple-Patentanmeldung 20121004 (Bild: US-Patent- und Markenamt/Apple)

Die Patentschrift offenbart, dass Apple darüber nachdenkt, einen Hybridkopfhörer zu entwickeln, der sowohl über Bluetooth oder eine andere Funkverbindung als auch über eine Kabelverbindung arbeitet. Zwischen beiden Übertragungswegen kann er bei Bedarf blitzschnell umschalten, um die Musikwiedergabe nicht zu unterbrechen.

Kabelkopfhörer spielt beim Rausreißen per Funk weiter

Ein einfacher Clip oder ein Magnet hält die beiden Teile zusammen, ganz wie Apples Magsafe-Stromanschluss für die Macbooks. Die Verbindung lässt sich mit wenig Kraft trennen, wenn sich der Benutzer im Kabel verfängt oder daran zieht. So sollen weder das Kabel, der Kopfhörer noch die Ohren des Anwenders unter dem Zug leiden. Ziel ist, dass die Kopfhörer in den Ohren bleiben und die Musik weiterspielt.

Nachdem der Kopfhörer vom angeschlossenen Gerät physisch getrennt wird, werde eine drahtlose Funkverbindung mit dem Abspielgerät aufgebaut. Das könne zum Beispiel per Bluetooth erfolgen, schreibt Apple in der Patentanmeldung. Der Normalbetrieb erfolgt stromsparend per Kabel.

Eine Patentanmeldung oder Zuteilung heißt natürlich nicht, dass sich daraus auch konkrete Produkte ergeben. Sie zeigen aber durchaus, in welche Richtung ein Unternehmen denkt: Vor kurzem bekam Apple in den USA für eine Funklösung ein Patent erteilt, bei dem iPods, iPhones und iPads schnurlos mit dem Zubehör Kontakt aufnehmen können.

Der Patentantrag für den Magsafe-Funkkopfhörer wurde Ende März 2011 eingereicht und erst jetzt veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rubbelbubbel 03. Jun 2015

+2! X'D wie geiiil doooooooooooooooorrrrrrrgggggg schön mit hall bei 120db

Luke321 09. Okt 2012

Nein das waren nicht die Geräte... Die Wärmeabfuhr im neuen Macbook dürfte so ziemlich...

Sheldor 08. Okt 2012

Bei Minority Report haben sie die Bang und Olufsen A8 Kopfhörer genommen und das Kabel...

rolitheone 07. Okt 2012

Die Absicht war sowieso klar ;) Naja, wie's aussieht habe ich das also richtig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /