Freies Audioframework: Pulse Audio 2.0 mit dynamischen Samplingraten

Das Audioframework Pulse Audio 2.0 kann unterschiedliche Samplingraten von Geräten verwalten, was künftig Resampling weitgehend überflüssig macht. Die Unterstützung für VoIP wurde ebenfalls verbessert.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Audioframework Pulse Audio ist in Version 2.0 erschienen.
Das Audioframework Pulse Audio ist in Version 2.0 erschienen. (Bild: Manuel Amador Briz/CC BY-SA 3.0)

Statt ein Gerät wie bisher mit einer festen Samplingrate zu öffnen und anschließend abweichende Samplingraten umzurechnen, kann Pulse Audio 2.0 unterschiedliche Abtastraten einer angeschlossenen Hardware dynamisch verwalten. Dadurch sinkt die Belastung der CPU deutlich, was vor allem auf mobilen Geräten für eine höhere Akkulaufzeit sorgt.

In Kombination mit dem Linux-Kernel 3.3 erkennt Pulse Audio 2.0 automatisch, ob beispielsweise ein Kopfhörerkabel an eine Buchse angeschlossen ist und kann entsprechende Anpassungen vornehmen, etwa die Lautstärke. Später soll die Möglichkeit hinzukommen, die Ausgabe über mehrfache Kanäle zu konfigurieren.

Echokompensation mit WebRTC

Das bislang verwendete Echokompensationsmodul von Speex wurde durch eins aus dem WebRTC-Projekt ersetzt. Damit soll die Unterstützung für VoIP verbessert werden, denn das Modul passe sich schneller an. Für angeschlossene Geräte greift eine automatische Lautstärkeregelung und die Echokompensation wird dynamisch auf unterschiedliche Geräte angewendet, etwa auf die Lautsprecher eines Laptops und gleichzeitig auf das in einer Webcam integrierte Mikrofon. Das Speex-Modul wird aber weiterhin verfügbar sein.

Die wesentlichen Änderungen haben die Entwickler auf den Wikiseiten des Projekts zusammengefasst. Dazu gehören auch die Unterstützung für paravirtualisierte Systeme mit Xen sowie eine überarbeitete Unterstützung für GNU/Hurd und einen verbesserten A2DP-Decoder.

Erscheinungstermin alle vier Monate

Ferner sind dort zahlreiche kleine Verbesserungen und Bugfixes aufgezählt, die seit dem letzten Release vor etwa einem halben Jahr eingeflossen sind. Künftig will das Team wieder zu einem viermonatigen Erscheinungszyklus zurückkehren, um neue Funktionen schneller umzusetzen.

Der Quellcode von Pulse Audio 2.0 steht auf den Servern von freedesktop.org als Zip- oder Tar.gz-Datei zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /