Das seit Juni bekannte Ende von Ping ist nun offiziell. Kritiker warfen ihm seit dem Start vor, kein echtes soziales Netzwerk, sondern ein verlängerter Verkaufskanal für Apples iTunes-Angebote zu sein.
Update Apple hat seine Musik- und Videoplayer iPod Nano und iPod Touch in neuen Bauformen vorgestellt. Der Nano erhielt ein 2,4 Zoll großes Touchscreendisplay und der iPod Touch ist nur noch 6,1 mm dick, hat aber ein 4-Zoll-Display. Neue Kopfhörer gibt es auch.
Update Apple hat eine neue iTunes-Version für den Desktop und das iPad angekündigt. Sie bietet eine bessere Suchfunktion über alle Daten der Medienbibliothek hinweg und sieht etwas anders aus als die Vorgängerversionen.
Update Videobuster greift seinen Konkurrenten Lovefilm an, der seit fast einer Woche praktisch nicht benutzbar ist. Allen Kunden, die von der Amazon-Tochter zu Videobuster wechseln, werden 10 Euro Guthaben geboten.
Der Audiocodec Opus ist von der Internet Engineering Task Force zum Internetstandard avanciert. Die Entscheidung ist im RFC 6716 festgehalten. Opus ist damit der erste freie Open-Source-Audiocodec mit diesem Status.
Man nehme zwei Kinects, zwei Projektoren und etwas Wohnzimmerdeko - fertig ist ein System, mit dem jeder sofort mit Fotos so spielen kann, als wäre alles ein Touchscreen.
Die Radio- und TV-Woche vom 10. bis 16. September wird dominiert von der Energieerzeugung und -verteilung. Ohne extra Energie rütteln Dokumentationen auf über den Verkauf von Wasser und die Förderung von Rohstoffen.
Update Wer den Preis seiner nächsten Kinokarte etwas reduzieren möchte, kann Flimmer.de ausprobieren. Laut Mitbegründer Marco Kreuzpaintner habe die Film-Trailer-Plattform ein "neues demokratisches Geschäftsmodell".
Die Verbindung von Fernsehen und Internet durch Smart TV versetzt die Fernsehsender in Angst. Das ZDF erklärte: "Wenn der Zuschauer das ZDF eingestellt hat, gehört der Bildschirm uns"
Epson hat mit den EH-TW9100 und dem EH-TW8100 neue Full-HD-Projektoren mit LCD-Technik vorgestellt, die bis zu 2.400 ANSI-Lumen hell werden und für anspruchsvolle Heimkinobesitzer gedacht sind. Das Spitzenmodell EH-TW9100W kann zudem drahtlos Bildmaterial empfangen.
Ifa 2012 Media Saturn baut seine Eigenmarken Isy, Peaq, Koenic und Ok aus. In den Elektronikmärkten von Saturn und Media Markt werden sie bald mit einer größeren Auswahl an Produkten vertreten sein.
Ifa 2012 Dune HD hat neue Blu-ray- und Mediaplayer vorgestellt, einer davon nicht viel größer als ein HDMI-Stecker. Außerdem ist eine neue grafische Bedienoberfläche mit kleinem VoD-Preisvergleich in Arbeit.
Samsung vermisst zwei Prototypen seiner OLED-Fernseher im Format 55 Zoll. Sie sollten auf der Ifa in Berlin ausgestellt werden, kamen aber nie dort an.
Ifa 2012 Die 3D-Videobrille Cinemizer OLED wird noch ohne Headtracker geliefert. Im Januar 2013 soll sich das ändern - auf der Ifa kann der aktuelle Prototyp in Verbindung mit dem Landwirtschaftssimulator ausprobiert werden.
Mit dem neuen Diskstation Manager (DSM) 4.1 werden Synologys NAS-Systeme zu Videorekordern und streamen auch das Livebild eines angeschlossenen DVB-T-Tuners. Wer auch DVB-C und DVB-S benötigt und nicht nur von einem Tuner aufnehmen will, kann zudem das kostenpflichtige DVBLogic-Paket installieren.
Oculus hat es geschafft, über Kickstarter 2,43 Millionen US-Dollar einzusammeln. Insgesamt wurden dabei 7.457 Oculus-Rift-Headsets vorbestellt. Nun ist die Bestellphase beendet.
Die Radio- und TV-Woche vom 3. bis 9. September wartet mal wieder mit trimedialem Kram auf. Allerdings scheint internationale Kooperation die Verknüpfung von Internet und TV qualitativ zu verbessern.
Menschen unter 30 in Deutschland wollen in einer relativen Mehrheit von 46 Prozent überhaupt kein Urheberrecht im Internet. Umfragen der Musik- oder Filmindustrie haben bisher nur manipulativ gefragt.
Ifa 2012 Kopfhörer extra für langhaarige Rocker: Das schwedische Unternehmen Krusell stellt auf der Ifa Kopfhörer vor, die eigens für die Hörer von Gitarrenmusik gedacht sind. Mit Heavy-Metal-Umlaut und Kabeln, an denen die Haarpracht nicht hängen bleibt.
Laut Google wird Samsung als erstes Unternehmen einen Fernseher mit Google TV anbieten, der noch 2012 verkauft werden soll. In Deutschland gibt es das System zum Nachrüsten schon als Set-top-Box zu kaufen.
Bereits 28 Prozent des Umsatzes beim Filmverleih basiert auf Video-on-Demand. Im ersten Halbjahr 2011 waren es noch 18 Prozent. Auf die herkömmliche Videothek entfielen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 68 Prozent des Verleihumsatzes, obwohl der Verleih dort billiger ist.
Ifa 2012 Die Telekom bietet in einer exklusiven Partnerschaft mit Spotify künftig spezielle Musiktarife und Zubuchoptionen an. Damit kann Spotify Premium genutzt werden, ohne dass zusätzliche Kosten für die Datenübertragung entstehen.
Ifa 2012 Das IPTV-Angebot der Telekom kann mit Entertain to go künftig auch auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook genutzt werden, zunächst im heimischen WLAN, später auch unterwegs. Zudem soll es eine Remote Control App für Entertain geben.
Ifa 2012 Keine Wartezeiten, bis zu 1080p, ein einfaches Vor- und Zurückspulen, zuschaltbare Untertitel und verschiedene Tonspuren - der Video-on-Demand-Dienst von Media Markt setzt sich nun mit DivX Plus Streaming technisch von der Konkurrenz ab.
UpdateIfa 2012 Einen 4K-Projektor verkauft Sony bereits, bald folgt ein 4K-Fernseher: Der Bravia KD-84X9005 bietet auf seiner 84-Zoll-Bilddiagonale nicht nur ultrahochauflösendes 2D, sondern - mit Polarisationsbrille - auch 3D.
Ifa 2012 Panasonic zeigt in Berlin erstmals einen Plasmafernseher mit 145-Zoll-Panel und 8K-Auflösung. Das darauf zu sehende Bild wirkt fast so, als würde man aus dem Fenster gucken.
Archos hat mit dem "GamePad" ein speziell für Spiele optimiertes Android-Tablet vorgestellt. Das Tablet mit Analog-Sticks und 7-Zoll-Display soll für 150 Euro zu haben sein.
Ifa 2012 Der chinesische Hersteller Hisense will in Berlin den ersten brillenlosen 3D-Fernseher mit 2160p-Auflösung vorstellen. Die verwendete Autostereoskopie-Technik Ultra-D stammt vom US-Unternehmen Stream TV Networks.
Der Konzertveranstalter Marek Lieberberg geht mit der Gema in einem Interview hart ins Gericht. Der Verein habe nur seine "Selbstversorgung perfektioniert" und verlange viel höhere Gebühren als international üblich.
Wer einen Film ausgeliehen hat und ihn gleich behalten möchte, kann das jetzt haben, ohne den Datenträger illegal zu kopieren und zu brennen. Videobuster-Kunden können Verleihfilme billig kaufen.
Anwender können Einzellizenzen für Mpeg2- und VC1-Codecs bei der Raspberry Pi Foundation erwerben. Der H.264-Codec kann kostenlos genutzt werden. Die Verkaufszahlen für das Raspberry Pi übertreffen bei weitem die Erwartungen der Stiftung.
In der Woche vom 27. August bis zum 2. September gibt es die Ifa - allerdings kaum im Radio oder TV. Nur ein Ratgeber greift das Stichwort auf. Ansonsten geht es ums Geld: fürs Baby, für den Strom und für Banker.
Die Entwicklungsversion des Mediaplayers Banshee 2.5 verbessert vor allem die Unterstützung für Mac OS X. Der GTK3-Port lässt dagegen weiterhin auf sich warten.
In den USA und einigen anderen Regionen senkt Microsoft den Preis des Kinect-Sensors für die Xbox 360. Für Europa und Japan ist hingegen keine Preissenkung geplant.
Musik- und Filmindustrie wollen mit einer Studie nachweisen, dass die Mehrheit der Bevölkerung Warnhinweise der Provider gegen Urheberrechtsverletzungen befürwortet. Es lohnt sich aber, die Fragestellung genauer anzusehen.
Internet und Apps auf dem Fernsehgerät: Google und Sony haben auf einer Veranstaltung in Hamburg Google TV und das dafür nötige Zusatzgerät vorgeführt. Sonys zweites Gerät wird sich um ein halbes Jahr verzögern.
Die Radio- und TV-Woche vom 20. bis 26. August bietet Roboter auf Kamelen, mal wieder eine Runde elektronischen Sport von der Gamescom und eine drogenreiche Zukunft auf dem Mars.
NEC bringt mit dem L51W LED einen kleinen DLP-Projektor mit LED-Beleuchtungstechnik auf den Markt, der ungefähr so groß ist wie ein gebundenes Buch. Das Leuchtmittel soll 20.000 Stunden halten.
Die Moving Picture Experts Group (MPEG) hat sich auf einen Entwurf für den Videokompressionsstandard HEVC alias H.265 geeinigt, der doppelt so effizient sein soll wie H.264/AVC. Zudem gibt es einen Entwurf für die HEVC-Erweiterung SVC.
Das Amarok-Team hat die Version 2.6 seines freien Musikplayers veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes wurde die Unterstützung für iPod, iPad und iPhone verbessert.
Der Acer K750 ist ein Full-HD-Projektor, der mit einer Lampe ausgestattet ist, die eine Lebensdauer von 20.000 Stunden aufweisen soll. Das entspricht einer Nonstop-Nutzung von knapp zweieinhalb Jahren.
Die aktuelle Entwicklerversion von Firefox OS alias Boot to Gecko kann H.264-Videos sowie mit AAC und MP3 codiertes Audio abspielen. Firefox für Android könnte auf die gleiche Weise Unterstützung für die proprietären Codecs erhalten, in Sachen Desktop gibt es aber noch keine Entscheidung.
Die Radio- und TV-Woche vom 13. bis zum 19. August ist bei 3sat eine Woche der Mathematik, vermutlich eher zufällig gleichzeitig mit der Gamescon. Tele 5 schickt lieber ein Best-of japanischer Monster ins Rennen.
Mit einem breiten Grinsen zu töten, ist nicht Jet-Li's Stärke. Die Radio- und TV-Woche vom 6. bis zum 12. August wartet darüber hinaus noch mit viel Weltraum, Moral Enhancement und Schmelz in der Stimme auf.
Die Logitech TV Cam HD wird an den Flachbildfernseher gesteckt - so sollen Familien und Freunde vom eigenen Fernseher aus per Skype miteinander in Kontakt treten.
Mit der App Seedio aus Österreich kann die Musikwiedergabe von iPhones per WLAN synchronisiert und die Lautsprecher der Smartphones parallel genutzt werden. So entsteht ein riesiger Ghettoblaster.