Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Sony baut Musik-Handy mit Memory-Stick

Mit dem CMD-MZ5 mobil telefonieren, organisieren, mailen und Musik hören. Den großen Bruder des mittlerweile rund ein Jahr alten Sony CMD-Z5 mit Musikabspielfunktion, Memorystick-Slot und verbessertem internem Anrufbeantworter will Sony auf der CeBIT vorstellen.

CeBIT: Sony-Minidisc-Player mit MP3-Überspielmöglichkeit

MZ-R700PC mit USB-Anschluss. Das MP3-Format und die MD-Player lebten lange aneinander vorbei. Sony will jetzt mit dem neuen MD-Walkman MZ-R700PC die Übertragung der Files per USB-Adapter zwischen PC und Walkman vereinfachen. Der Adapter wird zwischen den Aufnahmeeingang des Rekorders und den Computer gesteckt, um Songs aus dem Netz auf die MD zu überspielen.

NVidia stellt Xbox-Grafikprozessor und Multimedia-DSP fertig

XGPU und MCPX gehen in Serienfertigung. Microsofts Xbox-Hardware-Partner NVidia hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sowohl die Xbox Graphics Processing Unit (XGPU) als auch die Xbox Media Communications Processor (MCPX) sind fertig entwickelt. Beide können nun in die Serienproduktion gehen und werden von TSMC im "0,15 micron 7-layer-metal-process" gefertigt.

MP3-Player Rio 800 Extreme mit 384 MB Speicher

Speicherkapazität bis zu 12 Stunden CD-ähnlicher Musik. Sonicblue hat mit dem Rio 800 Extreme einen mobilen MP3-Player vorgestellt, der die bislang größte Speicherkapazität aller Geräte dieser Art mit Flash-Speicher darstellen dürfte.
undefined

Philips demonstriert DVD+RW-Videorekorder

Digitaler Viderekorder verwendet wiederbeschreibbare DVD+RW-Medien. Der neue DVD+RW-Videorekorder von Philips soll Filme auf wiederbeschreibbaren DVD+RW-Medien speichern, die sich auch in bestehenden DVD-Abspielgeräten wiedergegeben lassen. So sollen Verbraucher in die Lage versetzt werden, ihre eigenen DVDs herzustellen und diese sowohl auf vorhandenen als auch auf künftigen DVD-Videoplayern und PC-DVD-ROM-Laufwerken abzuspielen.

Pinnacle kündigt Videoschnittlösung DV500 Plus an

Unterstützung von Adobe Premiere 6.0 Echtzeitfeatures. Pinnacle hat mit dem DV500 Plus sein erstes Gerät zur Echtzeitbearbeitung von Digital Video (DV) angekündigt, das mit den neuen Features von Adobe Premiere 6.0 zurechtkommt. In Echtzeit wird beispielsweise der neue Multi-Track Audio Mixer und das 16:9-Video-Format unterstützt.

PS One und PlayStation 2 in Zukunft per UMTS online?

PlayStation - Sony wählt Vodafone als Netzprovider. Auch für Europa hat Sony Computer Entertainment nun einen Netzanbieter gefunden, um seine Low-End-Spielekonsole PS One und die leistungsfähigere PlayStation 2 per Mobiltelefon online zu bringen: Gemeinsam mit Vodafone UK will der Unterhaltungsriese neue Möglichkeiten erkunden, um die Spielekonsolen für drahtlose Online-Aktivitäten zu nutzen.

Microsoft als Co-Gründer von Heimvernetzungs-Unternehmen

SMART soll Lösungen für Hausbauunternehmen und Eigenheimbesitzer bieten. General Electric (GE), Microsoft und SMART LLC gründen gemeinsam ein Unternehmen, das Hausbauunternehmen und angehenden Eigenheimbesitzern die Heimvernetzung erleichtern soll. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen SMART geführt und komplette Produktlinien und Dienstleistungen aus einer Hand anbieten.

Sony nennt Details für neuen Grafikprozessor - für die PS3?

Vermutlich für den Einsatz in der PlayStation 3 bestimmt. Sony hat auf der International Solid-State Circuit Conference (ISSCC) Details zu einem in Entwicklung befindlichen Grafikprozessor bekannt gegeben, der sich von den Leistungsdaten her sehr nach einem Nachfolger für den PlayStation 2 (PS2) "Graphics Synthesizer" anhört. Vorgestellt wurde der Chip allerdings als "150MHz Graphics Rendering Processor with 256Mb Embedded DRAM" und nicht als PS3-Komponente.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Angetestet: Tanky - MP3-Player mit Videowiedergabe

Portabler CD/MP3-Spieler von Waitec. Die Zahl der verfügbaren portablen CD-Player, die auch MP3-CDs abspielen können, hat mittlerweile ein fast schon unübersichtliches Ausmaß angenommen. Der Tanky von Waitec will sich nun von Mitbewerbern unter anderem dadurch unterscheiden, dass er auch Video-CDs abspielen kann.
undefined

Band-In-A-Box in der Version 10 erhältlich

Songmaker-Programm mit 50 neuen Funktionen. Die Songmaker-Software Band-In-A-Box von PG Music ist ab sofort in der Version 10 erhältlich. An neuen Funktionen enthält die Software unter anderem Gitarren-Styles, die Gitarren-Stücke in einem festgelegten Stil spielt. Das "Gehörbildungs-Fenster" bietet Akkord- und Intervall-Erkennungsübungen.
undefined

Pioneer zeigt DVD-R-Brenner auf der CeBIT

Gerät wird zum Ende des zweiten Quartals erhältlich sein. Auf der CeBIT in Hannover will Pioneer einen DVD-R-Brenner zeigen, der auch für Endkunden erschwinglich sein soll. Genaue Preisangaben machte Pioneer noch nicht. Aber das äußere Erscheinungsbild und der Umstand, dass der DVD-R-Brenner auch von Apple in seinem kommenden Top-Modell eingesetzt wird, machen einen halbwegs erschwinglichen Preis wahrscheinlich.

TU Darmstadt bietet MPEG1-Player als Open Source an

KOM-Player spielt MPEG1-Videos und MP3-Audio-Dateien. Am Lehrstuhl für Integrierte Prozess- und Systemkommunikation KOM der Technischen Universität Darmstadt wurde der Medienserver "medianode" entwickelt. Er erleichtert es den Dozenten, ihre Vorträge ständig auf dem aktuellsten Stand zu halten. Ein verteiltes Autorensystem erlaubt die Bearbeitung der Multimediadokumente durch mehrere Dozenten. Der Arbeitsaufwand für den Einzelnen soll so auch bei hoher Qualität der Präsentation im vertretbaren Rahmen bleiben.

Samplitude 6.0 mit erweiterten Mixer-Funktionen

Samplitude jetzt im Vertrieb von Magix. Magix will auf der im März stattfindenden Frankfurter Musikmesse die neue Version 6.0 von Samplitude mit einem erweiterten Mixer vorstellen. Dieser besitzt nun eine frei wählbare Anzahl von Bussen und AUX-Kanälen sowie etliche eingebaute Effekte wie Equalizer, Dynamics, Delay und Hall. Außerdem ergänzen eingebundene DirectX-Plug-Ins die Filter-Anzahl nochmals.
undefined

Steinbergs My MP3 2.0 nimmt Internet-Radiosendungen auf

Ab Anfang März erhältlich. Steinberg hat die Version 2.0 seiner MP3-Software My MP3 angekündigt, die wie der Vorgänger Musik aufnehmen, abspielen, konvertieren, organisieren und auf CD brennen kann. Neu hinzugekommen sein sollen zahlreiche Detailverbesserungen, zusätzliche Audioformate, FTP-Unterstützung, die Einbindung externer Hardware-Player und die Wiedergabe und Aufnahme von Internet-Radio-Streams.

Soul: Neuer MP3-CD-Player mit ID3-Tag-Unterstützung

Stundenlange Musikberieselung auf preisgünstigen Medien. Die Firma EasyBuy2000 hat den MP3-CD-Player Soul angekündigt, der neben normalen Audio-CDs auch solche mit MP3-codierten Musikstücken abspielt. Der Soul kann dazu in einem hintergrundbeleuchteten LC-Display die ID3-Taginformationen anzeigen, die über Tracknummer, Songtitel, Künstler und Albumnamen informieren.
undefined

Neue Clean-Version mit MP3-Unterstützung

Steinberg zeigt Clean 2.0 auf der CeBIT. Steinberg bringt zur CeBIT eine überarbeitete Version der Klang-Bereinigungs-Software Clean auf den Markt. Die neue Version 2.0 kann nun unter anderem auch Surround-Effekte in das Tonmaterial einfügen.
undefined

Neues Lautsprechersystem von Logitech

SoundMan Xtrusio DSR-100 mit vier Boxen und Subwoofer. Das Lautsprechersystem SoundMan Xtrusio DSR-100 von Logitech besitzt eine Musikleistung von 100 Watt, die auf die vier Lautsprecher und den Subwoofer verteilt werden. Die beigepackte Kabel-Fernbedienung reguliert die Lautstärke und Equalizer-Einstellungen.

Compaq stellt ultraportablen Projektor vor

MP 2800 wiegt nur knapp drei Pfund. Der neue Projektor MP 2800 von Compaq soll vor allem für Unternehmens- und Projektpräsentationen, Messeauftritte und Liveübertragungen geeignet sein und ist in einem Magnesiumgehäuse verpackt. Trotz seiner geringen Abmessungen kann der MP 2800 Auflösungen von 1280 x 1024 Pixel erzielen.
undefined

Traxdata kündigt Festplatten-MP3-Player fürs Auto an

Traxdata übernimmt Vertrieb des SSI NEO 35 in Nordamerika und Europa. Mit der Traxaudio mStation hat Traxdata einen MP3-Player angekündigt, der für den Einsatz im Auto gedacht ist und sich im Handschuhfach, Kofferraum oder unter dem Beifahrersitz montieren lässt. Das System besteht aus der Elektronik zur MP3-Wiedergabe, einem hintergrundbeleuchteten LCD und einer Festplatte mit 10 GB Speicherplatz.
undefined

SONICblue bringt tragbaren MP3-CD-Player Rio Volt

Bis zu 15 Stunden Musik von einer CD. Die SONICblue-Abteilung Rio hat den Rio Volt angekündigt, der neben normalen Audio-CDs auch solche mit MP3-codierten Musikstücken abspielt. Zudem kann der Rio Volt auch mit Windows-Media-Audio-(WMA-)Dateien etwas anfangen.
undefined

CeBIT: Sony bringt kombinierten MP3-CD-Player und CD-Brenner

Neue Speichertechnologien und visuelle Lösungen. Sony präsentiert auf der CeBIT 2001 in Hannover eine ganze Palette neuer Computerperipheriegeräte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf tragbaren Zusatzprodukten für Notebooks, auf Backup- und Archivierungslösungen und auf neuen Generationen der von Sony entwickelten und diesen Produkten zu Grunde liegenden Basistechnologien.
undefined

TDK kündigt MP3-CD-Player mit Unterstützung für ID3-Tags an

Verschiedene Playlisten für bis zu fünf verschiedene MP3-CDs. Mit der MOJO CD Digital Jukebox hat TDK einen MP3-CD-Player angekündigt, der im Gegensatz zu mancher Konkurrenz auch Titel-Informationen per ID3-Tag ausliest und auf seinem vierzeiligen LC-Display darstellt. Mit Hilfe der Informationen über Songtitel, Interpreten, Alben und Genre soll man Playlisten von bis zu fünf CDs anlegen können.

Jukebox-Software für Linux

MusicMatch 1.0 kommt zur LinuxWorld. MusicMatch will die gleichnamige Jukebox-Software in der Version 1.0 für Linux auf der LinuxWorld in New York zeigen. MusicMatch Jukebox 1.0 für Linux verwaltet Playlisten von CDs, MP3- oder WAV-Dateien und konvertiert Musik-Dateien auf Wunsch auch in das MP3-Format, wobei dazu sogar das Fraunhofer-Verfahren verwendet wird.

Virtuelles Piano von Emagic

EVP88 benötigt Logic Audio oder MicroLogic AV. Im Februar bringt Emagic ein virtuelles Piano mit der Bezeichnung EVP88 auf den Markt, das sich in der Logic-Audio-Software aus gleichem Hause einbinden lässt.

Sega läutet das Ende der Dreamcast ein

Spiele für tragbare Palm-Computer und Motorola-Mobiltelefone angekündigt. Nachdem sich in den letzten Tagen die Gerüchte um das Ende der Dreamcast-Konsole überschlugen, bereitet Sega den Spekulationen nun ein Ende. In Rahmen einer Umstrukturierung des Konzerns will sich der einstige japanische Videospielegigant in Zukunft auf Videogames-Inhalte konzentrieren.

Neuer Pontis SP 600 MP3-Player liest MMC- und CF-Cards

Player verarbeitet MP3, AAC und WMA. Pontis stellt mit dem SP 600 einen neuen portablen MP3-Playern vor, der in der Lage sein soll, verschiedene Musikformate aufzunehmen und wiederzugeben, der kompatibel zu verschiedenen Speicherkarten ist und ein großes grafisches Display mitbringt.

Breitband-Adapter für PlayStation 2 kommt 2001

Gespräche mit Netzanbietern laufen. Für Sonys Spielekonsole PlayStation 2 wird es in diesem Jahr nicht nur Modems von Drittherstellern geben, sondern auch Sonys Breitband-Adapter mit integrierter Festplatte. Die bereits letztes Jahr angekündigte Hardwareerweiterung wird in Europa und den USA voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen.
undefined

Sega und Pace kündigen Set-Top-Box an

Dreamcast-Spiele per Breitband-Verbindung. Das britische Unternehmen Pace Micro Technology hat heute die Entwicklung der ersten Digital-TV-Set-Top-Box angekündigt, in der Segas Dreamcast-Technologie zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zur eigenständigen Konsole soll die "Digital Home Gateway"-Set-Top-Box allerdings kein GD-ROM-Laufwerk, sondern eine integrierte Festplatte besitzen, auf die per Breitband-Netzanbindung Spiele geladen werden können.

Raubkopierte Filme im Internet bald so verbreitet wie MP3s

Das Napster-Prinzip erobert den Film. Wer einen schnellen Internet-Zugang besitzt oder gar mit zeitunabhängiger Flatrate surft, kann in wenigen Stunden eine Raubkopie seines Lieblingsfilms auf den heimischen PC holen. Diesem illegalen Treiben wird durch Tauschbörsen nach Napster-Vorbild noch Vorschub geleistet, berichtet die Ausgabe 3/2001 des Computermagazins c't.

Yamakawa denkt über MPEG-4-fähigen DVD-Player nach

DivX-komprimierte Filme im DVD-Player abspielen? Yamakawa denkt derzeit über einen MPEG-4-kompatiblen DVD-Player nach, wie die deutsche Niederlassung auf Nachfrage bestätigte. Der DVD-890 getaufte Player könnte sich, sofern er mit der MPEG-4-Funktionalität ausgeliefert wird, recht großer Beliebtheit bei denjenigen erfreuen, die sich unautorisiert ins Internet gestellte Filme herunterladen.
undefined

Yamakawa stellt neuen DVD-MP3-Player DVD 860 vor

Mit PC-Schnittstelle und ID3-Tag-Anzeige. Die Raite-Tochter Yamakawa hat offenbar mit der Auslieferung ihres ursprünglich schon für letztes Jahr angekündigten DVD-Playermodells 860 begonnen, das neben dem DVD-Videoformat auch CD-Scheiben mit Audiotracks im MP3-Format abspielen kann. Bei Letzteren wird nun auch die ID3-Tag-Ausgabe, die Informationen über Titel, Interpret und Album bereithält, angezeigt.

Mutopia-Projekt: Freie Musik für alle

Notenblätter bekannter Komponisten kostenlos zugänglich. Als Musiker leidet man oftmals nicht nur unter den horrenden Instrumenten- und Unterrichtspreisen, auch der Kauf von Notenblättern bekannter Stücke ist alles andere als preiswert. Das Mutopia-Projekt hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die Notenblätter von Musikstücken, die keinem Copyright mehr unterliegen, frei ins Netz zu stellen, ähnlich dem Gutenberg-Projekt für Literatur.

Stellt Sega Dreamcast-Produktion ein?

Erneutes Gerüchtechaos beim Videospiele- und Konsolenhersteller. Laut Berichten des japanischen Daily Nikkei will Sega Ende März aus der Produktion der Dreamcast-Hardware aussteigen. Nach dem vierten Geschäftsjahr in Folge mit roten Zahlen, die hauptsächlich durch die Dreamcast-Konsole verursacht wurden, sehe Sega keinen anderen Weg als einen Stopp der Produktion.

IBM greift Napster und Konsorten unter die Arme

Superdistribution könnte Geschäftsmodell für Napster ermöglichen. IBM kündigte heute eine Erweiterung für das IBM Electronic Media Management System (EMMS) an, IBMs Lösung für die digitale Distribution von Musik. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählt dabei die "Superdistribution", die den Rechteinhabern auch eine Beschränkung der Nutzung von z.B. Musikdateien beim Verteilen über Peer-to-Peer-Tauschbörsen wie Napster erlauben soll.

Yamaha und Roland wollen MIDI-Kompatibilität verbessern

GM2 als MIDI-Format der Wahl. Yamaha und Roland, zwei der führenden Hersteller für Musikinstrumente und Soundequipment, wollen die Kompatibilität des Musical-Instruments-Digital-Interface-(MIDI-)Standards verbessern und dessen Attraktivität steigern. MIDI dient der Steuerung von Synthesizern und anderen elektronischen Musikinstrumenten mit Tongeneratoren, wurde jedoch schnell zur Musikproduktion und -wiedergabe auf PCs adaptiert und soll in Zukunft auch für hochqualitativere Klingelmelodien von Mobiltelefonen genutzt werden.

Neuauflage im Streit um DVD-Kopierschutz

Recht auf freie Meinungsäußerung beschnitten? Nachdem im Januar letzten Jahres die Motion Picture Association of America (MPAA) eine Klage gegen die Betreiber des Magazins 2600.com auf Grund der Verbreitung von DeCSS durchgesetzt und den späteren Prozess zunächst gewonnen hatte, geht das Internet-Magazin nun in Berufung. Mit Hilfe von DeCSS lassen sich kopiergeschütze DVDs entschlüsseln und weiterverbreiten.
undefined

Premiere: Filmtrailer von "Der Herr der Ringe" im Internet

RealNetworks und New Line Cinema starten Lord of the Rings RealChannel. Nach einem eher wenig aufregenden Vorab-Trailer, den New Line Cinema Tolkien-Fans bereits seit letztem Jahr zum Download anbietet, soll heute Abend der erste echte Trailer zur Filmumsetzung von "The Lord of the Rings", zu Deutsch "Der Herr der Ringe", ins Netz gestellt werden. Werbepartner ist dabei nicht etwa Apples Quicktime-Site oder Microsofts Media-Player-Site, sondern RealNetworks.

Miramax will kompletten Kinofilm online stellen

"Guinevere" kommt Ende Januar 2001. SightSound Technologies und der Filmverleiher Miramax wollen den Romantik-Kinofilm Guinevere komplett zum Download bereitstellen. Ab dem 22. Januar soll das mit dem Waldo Salt Screenwriting Award ausgezeichnete Stück zur Verfügung stehen.
undefined

MovieWorks erstmals auch in einer Windows-Version

Videoschnittsoftware MovieWorks 5.0 mit Quick-Time-Library-Support. Interactive Solutions gab heute bekannt, die Videoschnittsoftware MovieWorks außer in einer Mac-Version auch in einer Windows-Variante zu veröffentlichen. MovieWorks 5.0 gibt es zudem in einer Deluxe-Ausführung.

Studie: Breitband europaweit vor dem Durchbruch

87 Prozent der User wollen Video und TV via Internet nutzen. Allein fehlende technische Standards und Inhalte verhindern bislang den Marktdurchbruch von Breitbandangeboten im Internet wie TV- oder Videostreams - zu diesem Ergebnis kommt die von der MediaTransfer AG Netresearch & Consulting durchgeführte Umfrage e-bus europe unter 9.000 Internetnutzern in acht europäischen Ländern.

Open DivX - Videokompression wird Open Source

Projekt Mayo veröffentlicht Quellcode für DivX-Komponenten. Unter dem Namen Open DivX veröffentlicht "Project Mayo" jetzt den Quellcode für Encore (Encoder Core) und Decore (Decoder Core) des beliebten DivX-Codecs. Dabei ist Open DivX eine komplett neu geschriebene Version von DivX, die auf die Veröffentlichung als Open Source ausgerichtet ist.

Pinnacle kündigt Studio DVdDisc an

Software erstellt SuperVideo-CD per Knopfdruck. Pinnacle Systems will auf der diesjährigen CeBIT erstmals eine Software mit dem Arbeitstitel "Studio DVdDisc" vorstellen. Diese in Kooperation mit Philips entstandene Lösung erlaubt es, Videofilme auf CD-R oder CD-RW zu brennen und sie anschließend auf DVD-Playern abzuspielen, die kompatibel zur Super-Video-CD (SVCD) sind.

Toshiba - stromsparender MPEG-4-Chip für Mobiltelefone

MPEG-4-Encoder und -Decoder für mobile Videokonferenzen. Toshiba hat jetzt einen stromsparenden Einzel-Chip für MPEG-4-Encoding und -Decoding vorgestellt. Der neue Chip, TC35273XB, integriert dabei einen MPEG-4-Codec mit 12 Megabit Embedded DRAM. Der Chip soll vor allem in mobilen Geräten eingesetzt werden, die so Videokonferenzen bei relativ geringen Bandbreiten erlauben würden.

Musikaboservice EMusic erneut mit Entlassungen

Kostenreduzierungen und Besinnung auf Kernkompetenzen als Ziel. EMusic, ein Anbieter von Musik unabhängiger Labels, die die Songs gegen eine FlatFee zum Download anbieten, hat ein umfassendes Restrukturierungsprogramm angekündigt, das neben Kostenreduzierungen vor allem eine Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen des Unternehmens mit sich bringen soll. Schon einmal, Mitte Juni 2000, hatte das Unternehmen 20 Prozent seiner Angestellten entlassen.
undefined

ATIs USB-TV-Tuner bald auch für Macs

Mac-Version des "ATI TV Wonder USB" angekündigt. ATIs auf der MacWorld Expo vorgestellter externer TV-Tuner "Xclaim TV USB Edition" soll nun auch Mac-Besitzern das Fernsehen und Aufnehmen von Standbildern oder Videoschnipseln ermöglichen. Die von der Hardware her identische PC-Variante ist bereits seit November in den USA als "ATI TV Wonder USB" erhältlich.

MP3PRO - Thomson multimedia kündigt neuen MP3-Codec an

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Thomson multimedia kündigt die Entwicklung eines neuen MP3-Codecs an, der bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern soll. Das Format werde voraussichtlich Mitte 2001 eingeführt, so Thomson, die auch an der Entwicklung des ursprünglichen MP3-Formats zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen beteiligt waren. Der neue Codec, MP3PRO genannt, werde den für die Dateien benötigten Speicherplatz auf die Hälfte reduzieren und somit die Speicherkapazität einer typischen Flash Memory Card fast verdoppeln.