Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Dazzle: Hardware zum Mischen von Analog- und Digitalvideo

Konverter ermöglicht gemischte Zuspielung von Analog- und Digitalsignalen. Dazzle Multimedia will mit einem knapp 300 US-Dollar teuren Konverter eine Brücke zwischen analogen und digitalen Videoformaten schlagen, mit der PC- und Mac-Anwender Videodaten zwischen dem VHS-System und dem DV-System umwandeln können. Zudem ist das Gerät eine vollständige Videoschnittlösung.

Digitaler Video-Rekorder für Video-CDs vorgestellt

Terapin CD Audio-Video Recorder nimmt alles auf die Scheibe. Die Firma Terapin bringt mit dem CD Audio-Video Recorder ein Gerät auf den Markt, mit dem man neben Audiodaten auch Videos auf die flachen Silberlinge brennen kann, um so beispielsweise verschleißfreie Kopien von Videobändern anzufertigen, die zudem noch in den allermeisten DVD-Playern abspielbar sind.

PCI-Firewire-Karte von TerraTec

TerraTec steigt in den Digital-Videomarkt ein. Der deutsche Soundkartenhersteller TerraTec steigt jetzt mit einer PCI-Firewire-Karte (IEEE 1394) inklusive Videobearbeitungssoftware in den Digital-Video-Markt ein: An die Cameo 400 DV lassen sich digitale Camcorder anschließen und Videomaterial ohne Qualitätsverlust auf die Festplatte des PCs spielen.

Emagic liefert Paket zur Surround-Sound-Produktion

Audiowerk8 Surround Kit besteht aus einer Soundkarte samt passender Software. Emagic liefert ab sofort das "Audiowerk8 Surround Kit" für Windows- und Macintosh-Systeme aus. Es enthält neben einer Audiowerk8 getauften PCI-Soundkarte die Musik-Software Logic Surround und unterstützt den Anwender bei der Produktion eigener Surround-Sounds.

ATI TV Wonder USB - Externer TV-Tuner für PC und Notebook

Mit interaktivem Programmführer von Gemstar. Der Grafikkartenhersteller ATI kündigte mit der TV Wonder USB einen externen TV-Tuner an, der an jeden Desktop- und Notebook-PC mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden kann. Das noch im November in den USA ausgelieferte Produkt kann 125 Kanäle speichern und zudem zur einfachen digitalen Aufzeichnung der Fernsehsendungen genutzt werden.
undefined

Genius liefert neues Surround-Sound-System für PCs aus

Paket aus Lautsprechern und PCI-Soundkarte für Dolby-Digital-5.1-Sound. Mit dem neuen SW-5.1 Surround-Sound-System bietet Genius ein Paket aus einem Subwoofer, einem Center- und vier Satelliten-Lautsprechern sowie einer PCI-Soundkarte für die Wiedergabe von Dolby-Digital-5.1 und AC3-Sound. Sowohl Computerspiele als auch DVD-Spielfilme sollen damit am PC eine ordentliche Klanguntermalung erhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Umfrage: User sind gegen Bezahl-Modus bei Napster

Nur jeder Zehnte will Nutzungsabgabe entrichten. Nachdem Bertelsmann sich bei dem MP3-Tauschdienst Napster eingekauft hat, wird es dem Vernehmen der Beteiligten nach mit der kostenlosen Nutzung voraussichtlich bald vorbei sein. Bertelsmann hat angekündigt, in Zukunft von den Napster-Usern Geld für die Nutzung zu verlangen, wobei die unautorisierte Zahl von 4,95 Dollar pro Monat sicherlich noch nicht das letzte Wort gewesen ist.

ATIs All-in-Wonder Radeon ab Dezember in Europa zu haben

Die eierlegende Wollmilchsau unter den Grafikkarten. ATIs bereits im August angekündigte Multimedia-Grafikkarte All-in-Wonder Radeon wird ab Dezember auch in Europa auf den Markt kommen. Wie ihre Vorgängerin, die All-In-Wonder 128 Pro, wandelt sie den PC zum Personal Video Recorder (PVR), der Lieblingsfernsehsendungen in MPEG2-Qualität auf der Festplatte speichert und auf schnellen Rechnern ein gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen ermöglicht.
undefined

3dfx VoodooTV FM - Ab November in Deutschland erhältlich

Erweiterungskarte macht PCs zum Fernseher, Radioempfänger und Videorekorder. Der Grafikkartenhersteller 3dfx teilte heute mit, dass die VoodooTV-FM-Karte noch im November auch in Deutschland zum Kauf erhältlich sein wird. Dabei handelt es sich um eine TV-Karte für PCs, die über einen bereits im Chip integrierten Stereo-Tuner verfügt und als digitaler Videorekorder fungieren kann.

Warner Music setzt auf Windows Media

Erste Songs ab sofort verfügbar. Die Warner Music Group (WMG) setzt auf Microsofts Windows-Media-Technolgien, um Musik über das Internet zum Download anzubieten. WMG hat sich auf das Microsoft-Format als bevorzugtes Format für die Bereitstellung digitaler Musik in den USA und Kanada festgelegt. Dabei setzt WMG auch auf das Media Digital Rights Management (DRM) von Microsoft.

Cakewalk zeigt das Mehrspur-Remix-Studio Club Tracks

Umfangreiche Loop-Sammlung enthalten. Mit Club Tracks von Cakewalk sollen auch Einsteiger leicht eigene Musikstücke arrangieren können: Dazu enthält die Mehrspur-Software unter anderem Module, um eigene Loops zu erstellen und diese in eigene Musikstücke einzubinden.
undefined

Bertelsmann und Napster bilden strategische Allianz

Aufbau einer von der Musikindustrie akzeptierten Filesharing-Community. Die Bertelsmann AG und das von der US-Musikindustrie unter Beschuss genommene Unternehmen Napster Inc. gaben heute die Gründung einer strategischen Allianz zur Weiterentwicklung des gleichnamigen Filesharing-Service bekannt. Die von der Bertelsmann AG neu gegründete Bertelsmann eCommerce Group (BeCG) und Napster werden hierfür ein neues Geschäftsmodell entwickeln.
undefined

eJay Studio - MIDI-Sequenzer für Einsteiger

MIDI-Software mit 24 Audio-Tonspuren, 64 MIDI-Spuren und 2.500 Musiksamples. Der Hersteller von Musiksoftware, eJay, bietet mit eJay Studio einen MIDI-Sequenzer für Einsteiger, der bis zu 24 Audio- und 64 MIDI-Spuren für die Musikbearbeitung bereithält. Außerdem sollen 2.500 lizenzfreie Musiksamples beim Mischen neuer Musikstücke helfen.
undefined

Iomega bringt digitalen Audioplayer HipZip nach Europa

HipZip speichert Musik auf PocketZip-Medien. Iomega kündigt die Einführung des digitalen Audioplayers HipZip in Europa an. Der Audioplayer vereint Downloadfunktionen für urheberrechtlich geschützte Musik und Sprechinhalte aus dem Internet mit preisgünstiger Speichermöglichkeit.

Steinberg launcht "creative tools community"

Gemeinsam musizieren im Internet. Steinberg stellt ab sofort seine "creative tools community"-Website ins Netz. Unter www.steinberg-ct.de sollen Musikinteressierte sich unter anderem über die neuen Live Sessions in den virtuellen Steinberg-InWire-Studios informieren, regelmäßig aktualisierte News und Infos rund um die Steinberg creative tools finden und Hintergrundstories aus der Musikszene sowie Diskussionsforen zu den Themen Musik und Computer geliefert bekommen.
undefined

Neue Creative-Lautsprechersysteme - auch für PlayStation 2

Creative kündigt PlayWorks PS2000 und PlayWorks DTT3500 für November an. Creative Labs hat bisher hauptsächlich Multimedia-Hardware für PCs ausgeliefert - nun wittert der Hersteller seine Chance, zwei neue Lautsprechersysteme auch zukünftigen Besitzern von Sonys PlayStation 2 schmackhaft zu machen. Sie sollen nicht nur dem PC sondern auch der am heimischen Fernseher angeschlossenen Spielekonsole zu sattem Klang verhelfen, vor allem wenn diese auch als DVD-Player genutzt wird.

Video Blaster MovieMaker - MPEG-2-Videocapturing per USB

Speichert Heimvideos im MPEG-2-Format auf der Festplatte. Mit Hilfe der von Creative Labs angekündigten USB-Videocapturing-Lösung Video Blaster MovieMaker sollen Heimvideofans ihre bereits auf Video aufgenommenen Filme einfach digitalisieren können. Die vertonten Videos werden dabei direkt im Video Blaster MovieMaker in Echtzeit ins hochqualitative MPEG-2-Format komprimiert und per USB auf die Festplatte gespielt.

Eros Ramazzottis neues Album als Weltpremiere im Netz

Webradio bringt Album in voller Länge. Der Popsänger Eros Ramazzotti geht neue Wege: Sein brandneues Album "Stilelibero", auf das seine Fans zwei Jahre warten mussten, präsentiert Italiens Pop-Export Nummer eins der Internetgemeinde bereits am 27.10.2000 und damit drei Tage vor Veröffentlichung im Handel.
undefined

Kostenlose Videoschnitt-Software von AIST

MovieExplorer ab 1. November zum Download. Der deutsche Hersteller AIST will ab November die Freeware MovieExplorer zum Download anbieten. Außer zum Videoschnitt eignet sich die Windows-Software auch zur Ansicht, Bearbeitung und Verwaltung etlicher Grafik-, Audio- und Videodateien.

RealAudio8 integriert Sonys ATRAC3

Beta des neuen RealPlayers ab sofort erhältlich. RealNetworks veröffentlicht heute RealAudio 8, das basierend auf Sonys ATRAC3-Technologie deutlich bessere Audio-Übertragungen über das Internet ermöglichen soll. So bietet RealAudio 8 eine breite Palette von Bitraten und RealNetworks verspricht Audiodateien in CD-Qualität bei halber Größe einer MP3-Datei.
undefined

Vernetztes Heim - Erste e/home im November in Berlin

Kongressmesse und Ausstellung rund um das intelligente Heim. Im ICC in Berlin zeigt die Kongressmesse e/home vom 9. bis 11. November 2000 alles rund um den vernetzten Wohnraum in der Gegenwart und nahen Zukunft. Eine Ausstellung und mehrere Praxisforen gehören zum Umfeld der Messe dazu. Sie soll künftig alle zwei Jahre in Berlin stattfinden.

MP3.de startet CD-on-Demand-Vertrieb

Individuelle CD-Compilations aus einer Auswahl von 30.000 Musikstücken. Das deutschsprachige Musikportal mp3.de bietet ab November einen neuen Service an: Unter dem Namen "OnDemand-CD" können die Besucher der Seite aus einem Pool von mehr als 30.000 unveröffentlichten Musikstücken in über 100 verschiedenen Musikrichtungen ihre Wunsch-CDs online zusammenstellen.

Deutscher Zukunftspreis für MP3

Bundespräsident Johannes Rau überreicht Auszeichnung auf der EXPO 2000. Bundespräsident Johannes Rau hat gestern Abend den Deutschen Zukunftspreis 2000 überreicht. Aus Anlass der Weltausstellung fand die diesjährige Preisverleihung im Deutschen Pavillon der EXPO 2000 statt. Ausgezeichnet wurden Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Dipl.-Ing. Bernhard Grill und Dipl.-Ing. Harald Popp für ihr Projekt "MP3 - Komprimierung von Audiosignalen in HiFi-Qualität für Internet und Rundfunk".

Vernetztes Heim - Internet Home Alliance gegründet

"Internet Lifestyle" soll Konsumenten schmackhaft gemacht werden. Um das Thema vernetztes Heim in der Wirtschaft, im Handel und den Köpfen der Konsumenten mehr ins Bewusstsein zu rücken, haben sich 14 namhafte Unternehmen zur Gründung der Internet Home Alliance entschlossen. Damit soll die Entwicklung des noch in den Kinderschuhen steckenden Wirtschaftszweiges und dessen Technologien vorangetrieben werden.

NMPA und MP3.com nähern sich Einigung

30 Millionen US-Dollar für vergangene und zukünftige My.MP3.com-Downloads. In der Klage der in der National Music Publishers' Association (NMPA) versammelten US-Musikindustrie gegen den Musik-Download-Dienst MP3.com scheint eine Einigung kurz bevorzustehen. Falls die in der für Lizenzangelegenheiten zuständigen NMPA-Tochter Harry Fox Agency (HFA) versammelten Musik-Label der ausgehandelten vorläufigen Vereinbarung zustimmen, dürfen unter My.MP3.com mehr als eine Million Musiktitel genutzt werden.

TerraTec Electronic kooperiert mit AOL Deutschland

Bundlingaktionen bei Soundkarten und anderen Multimediaprodukten. AOL Deutschland und der Soundkartenhersteller TerraTec haben eine enge Kooperation geschlossen. Beginnen wollen die beiden Vertragspartner zunächst mit gemeinsamen Marketingaktivitäten und Produktbundling.
undefined

Test: Creative Jukebox - MP3-Player der Superlative

Einsparung von 200 DM durch Vorbestellung möglich. Handelsübliche portable MP3-Player besaßen bislang immer den schwerwiegenden Nachteil, dass sie auf Grund der zumeist maximal vorhandenen Speicherkapazität von 64 MB gerade mal eine Stunde Musik bieten konnten. Dank der Jukebox von Creative darf man ab sofort seine 150 Lieblings-CDs auf einem Player speichern und jederzeit mit sich tragen.

Kabel New Media und e2 Home entwickeln vernetztes Heim

Breitband-Netz bis zum Kühlschrank. Dem Zuhause der Zukunft widmen sich nun auch e2 Home, ein Joint Venture des Haushaltgeräte-Herstellers Electrolux und des Mobiltelefon-Herstellers Ericsson. Gemeinsam mit Kabel New Media Stockholm entwickelt e2 Home zurzeit einen intelligenten Haushalt von morgen.
undefined

Virtopera - eine Oper entsteht im Internet

Liveauftritte weltweit geplant. Der Musiker Eberhard Schoener komponiert seit September dieses Jahres eine Oper, die erst im Internet entstehen wird. Die Grundidee dieses Projektes ist es, den künstlerischen Möglichkeiten des Internets mehr Bedeutung einzuräumen und dem interessierten Publikum einen Leitfaden durch die "Kulturlandschaft" des Internets zu geben.

BMG bietet über Lycos Musik zum Download

Etwa 100 Singles und Alben im Angebot. Die zum Bertelsmann-Konzern gehörende BMG startet jetzt mit einem kommerziellen Download-Angebot. Über angeschlossene Network-Sites wie Lycos sollen zunächst etwa 100 Singles und Alben bekannter Künstler zum Download angeboten werden.

ATI All-in-Wonder 128 Pro wird zum Personal Video Recorder

Multimedia Center 7.0 Software als kostenloses Update. ATI wird die europäische Version der bereits seit der ersten Jahreshälfte 2000 erhältlichen Grafik- und Multimediakarte All-in-Wonder 128 Pro ab dem 1. Dezember 2000 ohne Aufpreis mit einer "TV-on-Demand Timeshifting-Funktion" ausliefern. Damit können Livesendungen zu jeder Zeit, selbst bei noch laufender Ausstrahlung, von Anfang geschaut werden, ohne warten zu müssen, bis der Videorekorder das vollständige Programm aufgezeichnet hat.

BOL Deutschland verkauft jetzt auch DVDs und Videos

Sortimentserweiterung auch im Ausland. Der Internetbuchhändler BOL erweitert sein Sortiment ab sofort um DVDs und Videos, die nun über den Onlineshop bestellt werden können. Im Gegensatz zu Buchbestellungen verlangt der Versender allerdings Versandkosten für Bestellungen unter 80 DM.

Creative bringt Soundsystem FPS1500

Subwoofer und vier Satelliten zum Preis von 199,- DM. Creative kündigt mit dem FourPointSurround FPS1500 eine speziell auf moderne Spiele abgestimmte Lautsprecher-Lösung der zweiten Generation an. Gedacht ist das System insbesondere für Spiele- und Musikenthusiasten, die mit 3D-Audio ihr Spiel- und Musik-Erlebnis steigern wollen.
undefined

Neo 35 - MP3-Player für Wohnzimmer und Auto

Die heimische Musikkollektion wird mobil. Der US-Hersteller SSI bietet mit seinem neuen Neo 35 einen MP3-Player, der per Adapter sowohl zu Hause als auch unterwegs im Auto für Musikgenuss sorgen kann. Bis zu 61 GB MP3-Dateien speichert das Gerät dazu auf einer Festplatte. Alternativ stehen auch Versionen mit 10 und 20 GB zur Verfügung.

TextAloud - Texte in MP3 wandeln

Software liest Geschriebenes vor. Die Software TextAloud MP3 Version 1.2 von NextUp Technologies liest Texte vor oder schreibt die gesprochenen Worte direkt in eine wav- oder MP3-Datei. So soll die Software beispielsweise Mails und Webseiten vorlesen können.
undefined

VideoWave 4 mit variabler Frame-Rate

Neue Version der Videoschnittsoftware von MGI ab November. Die Version 4 von MGIs Videoschnittsoftware VideoWave soll mit einigen neuen Funktionen für den kleinen Geldbeutel aufwarten. So spielt VideoWave 4 mit dem Effekt TimeWarp Videoszenen beispielsweise auf Wunsch schneller oder langsamer ab. So erstellt man Zeitlupenszenen oder verändert die Frame-Rate eines Videos.

DVD erfolgreicher als CD und Video?

Über 400.000 DVD-Player in Deutschland verkauft. Die Industrie ist mit dem Erfolg der DVD (Digital Versatile Disc) zufrieden und erfüllt laut der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) die in sie gesetzten Erwartungen. Vor zwei Jahren mit 40.000 in Deutschland verkauften Abspielgeräten gestartet, steigerte sich der Absatz im vergangenen Jahr auf mehr als 200.000 Exemplare. Für 2000 rechnet die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) mit dem Absatz von 410.000 DVD-Spielern.

Sony präsentiert Personal-IT-Fernseher Airboard

Verschmelzung von Fernseher und Computer ganz einfach? Sony stellte gestern in Japan einen "Personal IT Fernseher" namens "airboard" für den japanischen Markt vor. Das Gerät, das ein Mischung aus Computer, Internet Appliance und Fernseher darstellen soll, kommt bereits am 1. Dezember 2000 in Japan auf den Markt.

Web.de bietet MP3-Musik zum Herunterladen

Von HipHop bis Klassik als Webradio und Download. Für alle Freunde der leisen und lauten Töne bietet der Internetkatalog Web.de jetzt kostenlose Musik im MP3-Format an. Die Musikdateien aus allen Genres können wahlweise direkt angehört oder auf den PC heruntergeladen werden. Ob Rock, Blues, Klassik oder Hörspiel - alle Titel sind nach Musikrichtung und nach den internen Charträngen sortiert.

Online-Album-Verkäufe kommen in die UK Charts

Bisher blieben E-Umsätze unberücksichtigt. Erstmals soll auch der Online-Verkauf von Musikalben in den britischen Charts berücksichtigt werden. Die Zählung soll ab dem 1. Oktober dieses Jahres auf ein neues Verfahren umgestellt werden.

Gefahr für den Video-Markt durch DivX?

Umfrage: Mehrheit der User würde DivX nutzen. Das Format DivX könnte den Kino- und Video-Markt vor ähnliche Schwierigkeiten stellen wie MP3 zuletzt den Musik-Markt, so das Ergebnis einer Umfrage des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer AG unter 1.000 Internetnutzern.

Iomega HipZip - Digital Audio Player mit PocketZip

Digitale Musik auf Wechselmedien. Iomega verkauft in den USA ab Samstag seinen Digital Audio Player HipZip, der die Daten auf Iomegas Pocket-Zip-Medien (alias Click) speichert. So kann man auf den Wechselmedien jeweils bis zu 40 MB komprimierte Musik unterbringen.

Inhalte-Anbieter mit hohen Verlusten wegen Digital-Klau

Forrester-Studie warnt vor dem Verlust digitaler Kopienkontrolle. Nach einer Studie der amerikanischen Marktforschungsgesellschaft Forrester drohen der Musikindustrie und den Buchverlagen Milliardenverluste wegen Piraterie. Weder könne die illegale Verbreitung durch die Bekämpfung Napster-ähnlicher Tauschringe noch durch den Einsatz von Digital Rights Management eingedämmt werden.

Panasonic stellt ersten SD Audio Player vor

Briefmarken-großer Speicherchip mit 64 MB. Auf der Photokina 2000 präsentiert Panasonic den nach eigenen Angaben ersten SD Audio Player auf dem deutschen Markt. Der tragbare SV-SD75 speichert die Musiktitel auf SD Memory Cards und kann neben dem MP3-Format auch für das höherwertige AAC-Verfahren genutzt werden.

Phenomedia übernimmt Mehrheit an ECN AG

Entwicklung von interaktivem Content für Internet, iTV und Mobile Devices. Die Phenomedia AG hat von der G.A.T. Film und Fernsehproduktionsgesellschaft 51 Prozent an der Entertainment Channel Network (ECN) AG übernommen und unterstreicht somit die Absicht, im "interactive TV"-Markt (iTV) verstärkt tätig zu werden.