Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Nike und S3 liefern PSA/Play 120 Digital-Audio-Player aus

WMA- und MP3-Player mit 64 MB Speicher speziell für Sportler. Der Sportbekleidungs-Hersteller Nike und die Rio Division von S3 haben heute die Auslieferung des bereits angekündigten digitalen Audio-Players Nike PSA/Play 120 bekannt gegeben. Der portable, ergonomisch designte sportliche Audio-Player fasst 64 MB Windows-Media- (WMA) und MP3-Dateien, was die Wiedergabe von etwa einer Stunde Musik in CD-naher Qualität erlaubt.
undefined

Firepad kündigt farbige Video-Streams für Palm an

FireViewer zeigt bald große farbige Grafiken und Videos auf dem PDA. Firepad will seine Streaming-Video-Technologie für die Palm Computing Platform jetzt mit Farbunterstützung versehen. Damit ist es möglich, Live-Videos in Farbe auf Palm-PDAs anzuzeigen.

Kein MP3 auf der CeBIT 2001 - Creative sagt ab

Creative setzt auf Internationale Funkausstellung (IFA). Creative hat sich gegen eine Teilnahme auf der CeBIT 2001 ausgesprochen, stattdessen setzt man erstmals auf die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin. Ausschlaggebend für die CeBIT-Absage seien die immer restriktiveren Auflagen der verantwortlichen Messegesellschaft in Hannover.

SDMI fordert Hacker heraus

10.000,- US-Dollar für erfolgreiches Knacken der SDMI-Sicherheitsmechanismen. Die Secure Digital Music Initiative (SDMI) fordert Hacker auf, das von ihr entwicklete Rahmenwerk zur sicheren, digitalen Musikdistribution zu hacken. Damit will die SDMI ihre Technologien testen und offenbar sicherstellen, dass die digitale Distribution nicht im Keim erstickt wird.

Sun macht sich für MPEG-4 stark

MPEG-4 soll Standard für Multimedia-Anwendungen werden. Sun Microsystems will sich in Zukunft am MPEG-4 Industry Forum (M4IF) beteiligen. So will Sun dazu beitragen, die Förderung und Übernahme des Standards MPEG-4 zu beschleunigen. Dieser ermöglicht Transport, Synchronisation, Codierung und Wiedergabe audiovisueller Multimedia-Inhalte für Internet- und drahtlose Anwendungen.

Videologic DigiTheatre LC & PC - Neue Heimkino-Soundsysteme

Preiswerter Heimkino-Sound ohne AC3-Dekoder. Die Imagination-Technologies-Tochter VideoLogic Systems hat mit dem "DigiTheatre LC" ein neues Mitglied seiner DigiTheatre-Lautsprechersysteme vorgestellt. Das ohne AC3-Dekoder ausgelieferte Raumklang-Lautsprechersystem ist zum direkten Anschluss an Sechs-Kanal-Soundkarten wie z.B. VideoLogics SonicFury gedacht. Alternativ bietet VideoLogic mit dem DigiTheatre PC ein Bundle aus dem DigiTheatre LC und der SonicFury.

ECTS: Online-Gaming top, DVD schwach

Auch deutsche Hersteller zunehmend auf Multiplayergames ausgerichtet. Wenn die gestern in London zu Ende gegangene Computer- und Videospielefachmesse ECTS auch kaum wirkliche Spielehighlights zu bieten hatte und das meiste bereits von der E3 in Los Angeles bekannt war, ließen sich zumindest einige Trends ausmachen. So gewinnt etwa das Online-Gaming für immer mehr Hersteller auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung.

4,7-GB-ATAPI- DVD-RAM-Laufwerk von Toshiba

SD-W2002 mit 8 MB Pufferspeicher und 2facher DVD-Schreibgeschwindigkeit. Toshiba kündigt heute ein internes ATAPI-DVD-RAM-Laufwerk der zweiten Generation an, das Anwendern eine Kapazität von 9,4 GB auf einer einzigen wiederbeschreibbaren Disk bieten soll. Das SD-W2002 verfügt zudem über einen Pufferspeicher von 8 MB und soll somit eine optimale Leistung beim Beschreiben von DVD-RAM-Medien bieten.

Dreamcast als MP3-Player

DCMP3 - Dreamcast MP3 Player spielt MP3-Dateien auf der Spielekonsole ab. Nachdem eine von Sega als illegal eingestufte BootCD im Internet zu haben ist und das Booten von normalen CD-Rs ermöglicht, scheint die Software-Entwickler-Szene die Dreamcast-Konsole für sich zu entdecken. Nachdem bereits ein erster erstaunlich gut funktionierender WindowsCE-basierter AVI- und MPEG-Player namens "GypPlay" die Konsole zum Digitalvideo-Abspielgerät macht, folgt nun die erste krude Version einer MP3-Abspielsoftware.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MP3.com erzielt auch mit Sony Einigung

Urheberrechtsstreit vorerst beigelegt. Nachdem MP3.com zuletzt mit EMI, BMG und Time Warner Vereinbarungen abgeschlossen hatte, konnte nun auch mit Sony eine Einigung über die Verwendung urheberrechtsgeschützter Musikstücke erzielt werden. Demnach darf MP3.com nun auch Songs, deren Rechte bei Sony liegen, auf den eigenen Websites zum Download anbieten.

Filmindustrie gewinnt ersten Prozess gegen DeCSS

Einstweilige Verfügung gegen Umgehung des DVD-Kopierschutzes nochmals bestätigt. Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat den von ihr angestrengten ersten Prozess gegen die Betreiber des Magazins 2600.com und die Verbreitung von DeCSS gewonnen. Mit DeCSS, das über die Website der Angeklagten vertrieben wurde, lassen sich kopiergeschütze DVDs entschlüsseln und weiterverbreiten.

BMG startet musicdownload24 - gibt Preisstruktur bekannt

Ab September Download digitaler Musikstücke möglich. BMG Entertainment stellt in Zusammenarbeit mit Digital World Services und Lycos Europe ab September aktuelle Songs zum Download bereit. Das Angebot unter dem Titel musicdownload24 umfasst zunächst 100 Titel und soll innerhalb von drei Monaten auf maximal 300 Titel ausgebaut werden.

Neue Wasserzeichen-Technologie für MP3

Fraunhofer IIS entwickelt Bitstream-Wasserzeichen-Technologie für MP3. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) stellt jetzt ein optimiertes MP3-Bitstream-Watermarking vor, das es Rechteinhabern erlauben soll, die Verbreitung ihres Contents nachzuvollziehen und ihre Urheberrechte zu schützen.
undefined

MediaTV - Personal Video Recorder von Grundig

Technologie von Axcent, Gerät von Grundig. Gemeinsam wollen die Paderborner Axcent Media AG und die Grundig AG die europäische Fernsehwelt revolutionieren: Grundig wird den von Axcent entwickelten Personal Video Recorder (PVR) produzieren und unter eigenem Label europaweit vermarkten. Allerdings ist das Gerät auf die per Satellit ausgestrahlten digitalen FreeTV-Fernsehsender beschränkt, da es nur MPEG2-komprimierte Daten aus dem DVB-Strom verarbeiten kann.

MP3s demnächst im Plattenladen erhältlich

MP3.com und The Outernet kooperieren. Durch eine Zusammenarbeit mit der amerikanischen Einzelhandelskette The Outernet will MP3.com demnächst Songs auch im Laden anbieten. An speziellen Terminals können Kunden sich ihre Favoriten aus dem MP3-Programm auswählen und dann sofort auf CD brennen lassen.
undefined

Buch: Netbeats - Musik im Internet

Leicht verständliche Einführung in die musikalischen Möglichkeiten des Internet. Spätestens seit dem Rechtsstreit um Napster und den Protesten der Plattenfirmen auf Grund angeblicher Urheberrechtsverletzungen durch MP3s ist Musik im Internet wirklich in aller Munde. Wer sich bisher allerdings kaum mit diesem Thema beschäftigt hat, nun aber verstehen will, worum es eigentlich geht, findet in 'Netbeats - Musik im Internet' eine Einführung in die recht komplexe Materie.
undefined

Samsung SGH-M100 - Handy und MP3-Player in einem

MP3-Handy ab September erhältlich. Samsung bringt Musik ins Telefon: Das MP3-Phone SGH-M100 verbindet erstmals die Ausstattung eines Handys mit den Möglichkeiten eines mobilen MP3-Gerätes. Der 32 MB große Datenspeicher bietet Platz für etwa eine halbe Stunde Musik in Audio-CD-naher Qualität.
undefined

Shinco DVD-Player spielt MP3-CDs und Videospiele

Ungewöhnlicher Multifunktions-DVD-Player von Shinco. Der seit Juli in China erhältliche Shinco DVD 868, ein Region-Code-freier DVD-Player, ist nun auch in den USA und Europa erhältlich. Das Besondere an dem Gerät ist, dass es nicht nur alle DVDs, Video-CDs (VCD) und MP3-CDs abspielt, sondern sogar Videospiele für die Konsolenklassiker Sega Mega Drive laufen lässt.

WinAmp.com schaltet MP3-Suchdienst ab

Kurzes Intermezzo. Kaum im Netz schaltet WinAmp.com offenbar seinen gemeinsam mit Inktomi entwickelten MP3-Suchdienst wieder ab. Zwar prangt das Suchformular noch auf der WinAmp-Hompage, Anfragen führen jedoch ins Nichts.

friendlyway MP3 Computersäule belädt MP3-Player mit Musik

Kooperation mit Samsung und Netrecord-Z AG. Die Münchner friendlyway AG präsentiert in Kooperation mit Netrecord-Z AG und Samsung eine "MP3 Computersäule" auf der Musikmesse PopKomm 2000 in Köln. In der Halle 13.2 Stand J31 sollen die Informationssysteme weltweit zum ersten Mal gezeigt werden. Gemeinsam wurde von den Unternehmen eine digitale Station entwickelt, die den Abruf von Musik aus dem Internet direkt auf MP3-Player ermöglicht.

Dazzle übernimmt Fast Personal Video

Fasts Consumer-Sparte fusioniert mit Dazzle. Dazzle wird sich mit Wirkung zum 1. Juli 2000 mehrheitlich an Fast Personal Video beteiligen. Damit trennt sich die Fast Multimedia AG endgültig von der Fast Personal Video Division und konzentriert sich auf den Profibereich.

BMG kündigt kommerzielle Internet-Musikdistribution an

Plattenlabel startet im September musicdownload24.de. BMG Entertainment wird im September im Rahmen der Musikmesse Popkomm ein kommerzielles Downloadprojekt in Deutschland starten und unter musicdownload24.de 300 aktuelle Titel anbieten. Partner von BMG bei diesem Pilotprojekt sind Digital World Services für technische Dienstleistungen und Lycos Europe, deren Musik-Player Sonique zur Wiedergabe der Musikstücke eingesetzt wird.

ATI kündigt All-in-Wonder Radeon an

TV-on-Demand, DVD und Video-Editing mit einer Grafikkarte. ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.

Universal bietet Musik zum Download

Internetangebot zum Testen neuer Vertriebswege. Die Plattenfirma Universal hat bekannt gegeben, dass man ab dieser Woche versuchsweise Songs im Internet zum Download anbieten wolle. Das Angebot umfasst zu Beginn etwa 60 Songs von Künstlern wie Blink 182, George Benson und Luciano Pavarotti und soll wöchentlich erweitert werden.

Mojo Nation als Napster-Konkurrent vorgestellt

Widerstandsfähig und mit Micropayment-Funktionen. Die Debatte und das juristische Tauziehen um Napster und die Verbreitung von digitalisierter Musik sind noch nicht überstanden und schon steht ein Konkurrent der Musiktauschmaschine in den Startlöchern.
undefined

Napster darf weitermachen - vorerst

Einstweilige Verfügung abgeschmettert. Der beliebte Musik-Download-Dienst Napster hat am Freitag vor einem Berufungsgericht einen kleinen Erfolg errungen: Die Verfügung von US-Bundesrichterin Marilyn Patel, nach der Napster bis Freitagnacht alle Titel, auf die Urheberrechte angemeldet sind, aus seinen Verzeichnissen entfernen muss, wurde aufgehoben.

Bach digital: Zur Musik die Noten aus dem Internet

Virtuelle Bibliothek der Handschriften von Johann Sebastian Bach. Seit heute ist eine Bachbibliothek über das Internet unter bachdigital.org zugänglich. Das Projekt "Bach Digital" führt die Handschriften Bachs, die in verschiedenen Archiven und Bibliotheken lagern, virtuell zusammen.
undefined

Cisco baut Internet-Siedlung

Cisco stellt vernetztes Heim vor. Cisco stellt derzeit mit dem "Internet Home" ein vernetztes Heim vor, das auf knapp 160 qm eine vernetzte Welt bieten soll. Zudem will Cisco zusammen mit Playa Vista eine Siedlung von Internet-Häusern im westlichen Teil von Los Angeles bauen.
undefined

Kirch New Media - Online-Entertainment mit Bewegtbild

Gesellschafter investieren dreistelligen Millionenbetrag in neue Plattform. Zum Jahresbeginn 2001 soll die neue Online-Entertainment-Plattform der KirchGruppe starten, die von der Kirch New Media AG entwickelt wird. So will man schon bald "ein völlig neuartiges Online-Erlebnis anbieten, das hochklassige bewegte Unterhaltung in Bild und Ton mit der Informationstiefe des Internet intelligent kombiniert", so Kirch-New-Media-Vorstandssprecher Rainer Hüther.

Unlimitierte MP3-Downloads ab 9,99 US-Dollar im Monat

EMusic bietet Musik im Abo. Der US-Anbieter EMusic will das Geschäft mit der digitalen Lieferung von Musik ankurbeln und bietet jetzt eine Art Flatrate zum Download von MP3-Musik an. Ab 9,99 US-Dollar im Monat können sich User aus dem Angebot von derzeit über 125.000 Titeln nach Herzenslust bedienen.
undefined

Creatives Jukebox mit Festplatte kommt im vierten Quartal

Digital Audio Player Jukebox mit 6-GB-Festplatte. Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.

Creative liefert MP3-Player "Nomad II MG" in den USA aus

Profi-MP3-Player im edlen Magnesium-Gehäuse. Der von Creative Labs bereits Anfang Januar angekündigte MP3-Player "Nomad II MG", die erweiterte Version des Nomad II, wird ab sofort in den USA an den Handel ausgeliefert. Die im robusten Magnesium-Gehäuse versteckte Technik bietet einige Neuheiten wie die bisher nur in Creatives Soundkarten zu findende EAX-Technologie, die hier nicht nur für Klangeffekte sondern auch zur schnelleren oder langsamen Wiedergabe ohne Veränderung der Tonhöhe genutzt wird.

Computerspiele demnächst in DVD-Verpackung?

Koch startet Feldstudie mit "Rache der Sumpfhühner". Koch Media startet ab sofort einen dreimonatigen Feldversuch, in dem geklärt werden soll, ob Computerspiele demnächst in platzsparenden DVD-Verpackungen ausgeliefert werden. Das Versuchsobjekt ist dabei der Moorhuhnverschnitt "Die Rache der Sumpfhühner", der bisher bereits 200.000 Mal verkauft wurde.

EMI bringt Musik-Titel ins Internet

Mehr als 100 CDs und Singles sind jetzt im Windows-Media-Format erhältlich. EMI Recorded Music macht jetzt seine Ankündigung wahr und bringt mehr als 100 CDs und Singles ins Internet. Die Titel stehen im Windows-Media-Format zum kostenpflichtigen Download bereit.

Portable MP3-Player - kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

"Audio" testet portable MP3-Player. Tragbare MP3-Player, die derzeit zwischen 300,- und 1.800,- DM kosten, bieten noch kein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, das zumindest meint die HiFi- und Musik-Zeitschrift "Audio" in ihrer heute erscheinenden Ausgabe. Im Schnitt sind auf Grund der hohen Chip-Preise für eine Stunde Musik rund 400 Mark hinzublättern.

Kaydara FiLMBOX - Echtzeit-Charakteranimation unter Linux

Charakteranimation und Motion-Capturing ab November auch unter Linux. Kaydara hat heute angekündigt, dass das bisher nur für Windows und Unix-Workstations erhältliche Echtzeit-Charakteranimations- und Motion-Capturing-System FiLMBOX auf Linux bzw. Red Hat 6.2 portiert wurde. Die Linux-Version soll mit der kommenden FiLMBOX Version 2.7 ausgeliefert werden, die ab November 2000 erhältlich ist.

Thomson & Seagate bauen Hardware für digitale Videorekorder

Joint Venture CacheVision gegründet. Der europäische Unterhaltungselektronikhersteller Thomson Multimedia und der US-Festplattenhersteller Seagate Technology haben ein gemeinsames Joint Venture namens CacheVision gegründet. Das zu gleichen Teilen gehaltene Unternehmen soll Komponenten und Technologien für zukünftige persönliche digitale Videorekorder, in Neudeutsch auch "Personal Digital Videorecorder" (PVR) genannt, herstellen.

Digital Payloads will Werbung in MP3s machen

Konzept zur Finanzierung von kostenlosen Musik-Downloads? Erschien es vor wenigen Jahren noch utopisch, sich Musikstücke oder gar ganze Alben aus dem Internet herunterzuladen, greift der MP3-Boom seit einiger Zeit um sich. Zuletzt hat Napster den Tausch von MP3-Dateien weiter angeheizt, auf der Strecke bleiben dabei allerdings die Künstler und die Musikindustrie. Nun will die Firma Digital Payloads mit Werbung in den Musik-Dateien für eine neue Einnahmequelle sorgen.

Planetarium der Zukunft kommt von SGI, Zeiss & Schneider

Bahnbrechende Vollkuppel-Projektion. Die Unternehmen SGI, Carl Zeiss Jena GmbH und Schneider Laser Technologies AG haben eine strategische Allianz angekündigt, die dem Erlebnis in Planetarium-Vorführungen eine neue Qualität erschließen soll. Die Partner wollen gemeinsam Lösungen vermarkten, die in der Rundum-Kuppel des Planetariums die Projektion extrem hochauflösender Realtime-3D-Grafik erlaubt.

Philips bringt tragbare MP3-CD-Player

eXpanium kommt im August und kostet rund 400 DM. Von Philips erscheint bald ein portabler MP3-CD-Player, der neben herkömmlichen Silberscheiben auch Daten-CDs mit MP3-codierten Stücken abspielen kann. Damit wird elegant das Problem der hohen Flashspeicher-Preise umgangen, die herkömmliche MP3-Player so teuer machen.
undefined

"MP3 European Alliance" - Europäische MP3-Sites kooperieren

Gebündelte legale Verbreitung musikalischen Kulturguts aus Europa. Die Betreiber der MP3-Websites mp3.de (Deutschland), mp3.fr (Frankreich), mp3.es (Spanien) und mp3.it (Italien) haben heute die Gründung einer strategischen Partnerschaft unter dem Namen "MP3 European Alliance" (MP3 EU) bekannt gegeben. Das Ziel dieser Allianz ist die Bündelung der Kräfte, um die umfangreichsten Dienste für Musik im Internet zu bieten.

Bertelsmann will Musik zum Download anbieten

stern: Bertelsmann-Chef Middelhoff plant Firmenkäufe. Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff will die Marktposition des Konzerns im Musikgeschäft ausweiten - "entweder durch den Kauf eines Labels oder eines Musikclubs im Internet". Das sagte Middelhoff in einem Interview mit dem Hamburger Magazin stern, das am morgigen Donnerstag veröffentlicht werden soll.
undefined

S3 bringt neuen RIO 600 Player

Neues Design und Unterstützung von mehr Musikformaten. S3s Rio Division bringt zusammen mit Iomega den Rio 600 auf den Markt, laut S3 der erste MP3-Player der dritten Generation. Der in einem komplett überarbeiteten Design gehaltene Rio 600 soll eine Reihe von Speicherformaten unterstützen und sich so flexibel erweitern lassen.

Iomega bringt MP3-Player

Erste MP3-Player mit Click! ab Sommer. Iomega will unter eigener Marke einen portablen MP3 Digital Audio Player auf den Markt bringen, der diverse Musikformate unterstützt. Durch den Einsatz von Click!-Disk zum Sichern der Musiktitel will Iomega den Preis pro Song im Vergleich zu heutigen Lösungen auf Basis von Flash-Speichern drastisch senken.

Audio und Video für die Mobilgeräte der nächsten Generation

RealPlayer liefert Mobilzugang zu Multimedia-Webinhalten für Nokia. Nokia und RealNetworks kündigten eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Vertrieb von Technologien für Internetmedien für die Mobilgeräte der Zukunft an. Im Rahmen dieser Vereinbarung wollen Nokia und RealNetworks die RealPlayer-Technologie von RealNetworks in Nokias EPOC-basierte Kommunikatoren und Smart-Phones implementieren.