Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Sicheres MP3 von InterTrust und Fraunhofer

InterTrust und Fraunhofer - Audiokomponenten mit Digital Rights Management. Die InterTrust Technologies Corporation, MetaTrust Utility und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen gaben heute den Abschluss einer Vereinbarung über die Entwicklung DRM-fähiger Audiokomponenten und -anwendungen bekannt. Über die Kombination von InterTrusts DRM mit Fraunhofer-Techniken zur Kodierung, Entschlüsselung und Kennzeichnung wollen das Fraunhofer Institut und InterTrust MetaTrust-Certified-Audioanwendungen entwickeln.

Microsoft - Windows Media Player 7 Technology Preview

Microsoft stellt Media Player der nächsten Generation vor. Microsoft lässt erste Blicke auf den Microsoft Windows Media Player 7, die nächste Generation ihres Multimedia-Players, zu. Der Windows Media Player 7 soll alle Arten von digitalen Multimedia-Daten wiedergeben können und kommt mit einem komplett neu designten User-Interface daher.

Neuer Diamond-Rio-Player in Aussicht

MP3-Player mit Cirrus-Logic-Maverick-Chip. Cirrus Logic gab bekannt, dass sein "Maverick"-Prozessor EP7209 das Kernstück der dritten Generation des Rio-Digital-Audio-Players von Diamond bilden wird. Der Rio-Player soll damit das erste Gerät sein, das über die von Cirrus Logic realisierte SOC-Lösung zur Wahrung digitaler Urheberrechte gemäß SDMI (Secure Digital Music Initiative) verfügt.

NapAmp integriert Napster in Winamp

Beliebter MP3-Player erhält Musik-Suchmaschine. Das erste Plugin für die beliebte MP3-Software Winamp, mit dem auf die Datenbankserver von Napster, einer Onlinesuchmaschine für MP3-Songs, zugegriffen werden kann, stellte der Programmierer Francois Corbier vor.

R@dio.mp3 geht auf Sendung

Rund um die Uhr MP3s übers Fernsehen. Die MusicPl@y GmbH hat heute mit r@dio.mp3 den ersten über das Fernsehsignal ausgestrahlten Radiosender Europas auf Sendung gebracht. r@dio.mp3 sendet digitale Radiodaten über die vertikale Austastlücke von NBC Europe und richtet sich "an alle, die mehr wollen, als einfach nur 'Radio hören'", so die Betreiber.

MusicPl@y - MP3-Radio übers Fernsehen

Radiohören über die Austastlücke. Der Sender MusicPl@y wird am 13. März mit r@dio.mp3 ein Vollzeit-Musikprogramm starten. r@dio.mp3 sendet digitale Radiodaten über die vertikale Austastlücke von NBC Europe. Der Empfang soll mit handelsüblichen TV-Tunerkarten und einer kostenlos erhältlichen Empfangssoftware möglich sein.

Klang von MP3s gegenüber Audio-CDs gleichwertig?

c't machte den Hörtest mit hochwertigen MP3s. Beim Hörtest MP3 gegen CD des Computermagazins c't schätzten zwölf musiktrainierte Testhörer sowie ein Tonmeister einer Schallplattenfirma mit 256 kBit/s kodierte MP3-Dateien ebenso häufig als CD-Qualität ein wie die CD selbst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

freenet.de beteiligt sich an der music@liens AG

Strategische Partnerschaft für neues Musik-Portal. Die freenet.de AG beteiligt sich mit 50 Prozent an der music@liens AG. Ziel der Beteiligung sei es, gemeinsam das neue Internet-Musik-Portal von music@liens zu einem der führenden Musik-Portale im Internet auszubauen.

Microsoft zeigt DirectX für Windows CE

Handhelds spendiert Microsoft den Media Player. Auf der Embedded Systems Conference (ESC) zeigte Microsoft das neue DirectX Platform Adaptation Kit (DXPAK) für Windows CE. Dies soll es OEMs ermöglichen, Windows CE basierte Geräte mit Multimediafähigkeiten auszustatten. Für Handhelds liefert Microsoft zudem ab sofort den Media Player aus, der auch MP3-Dateien abspielen kann.

Videologic stellt HiFi-Heimkinosystem mit DTS vor

DigiTheatre DTS - bietet im Gegensatz zum Vorgänger auch Kino-Surround-Sound. VideoLogic Systems stellt auf der CeBIT mit dem DigiTheatre DTS ein neues Lautsprechersystem vor, das nicht nur Dolby Digital 5.1 sondern auch DTS (Digital Theater System) Surround-Sound bietet. Damit ist es laut Videologic für alle interessant, die DVD-Videos auf ihrem PC oder im Wohnzimmer auf ihrem DVD-Player wiedergeben und in Heimkino-Qualität genießen wollen.

Modern Talking im Live-Chat

SAT1 Online bietet Fans die Möglichkeit, ihre Idole zu befragen. Am 28. Februar startet SAT.1 Online einen Live-Chat mit dem Pop-Duo Modern Talking. Fans und Interessierte haben dann 60 Minuten lang Zeit, Dieter Bohlen und Thomas Anders das zu fragen, was ihnen schon immer auf der Seele brannte.

MP3-Player & Bluetooth HiFi-Boxen von Philips

MP3-Winzling passt in die Hosentasche; Lautsprecher ohne Kabel. Auch Philips steigt nun in die Riege der HiFi-Anbieter ein, die portable MP3-Player anbieten. Das auf der CeBIT endlich in einer voll funktionsfähigen Version vorgestellte quadratische und Rush genannte Gerät soll bequem in die Hosentasche passen und nutzt Flash-Memory-Cards. Ein mit Bluetooth-Funktechnologie und MP4-Audiokompression arbeitendes Lautsprechersystem für Computer und Stereoanlage wurde ebenfalls demonstriert.

ATI kündigt neue Grafikchips für Set-Top-Boxen an

Rage SDTV und Rage HDTV - Grafikbeschleuniger für digitales Video. Mit den Rage SDTV und Rage HDTV Grafikchips stellt ATI zwei hochintegrierte Video-/Grafikbeschleuniger für Set-Top-Boxen vor. Parallel zur Ankündigung der neuen Chips bietet ATI dem OEM-Markt mit Set-top-Wonder HDTV auch eine neue Set-Top-Referenz-Plattform auf MIPS-Basis an.

Moorhuhn macht bald auch Musik

Phenomedia AG verkauft Moorhuhn-Lizenzrechte an BMG Musikverlag. Das in den letzten Wochen gehypte Werbespiel Moorhuhnjagd soll nach dem Willen der Phenomedia AG nun richtig ausgeschlachtet werden. Innerhalb einer Woche erzielte die Phenomedia-Seite www.moorhuhn.de über 400.000 Abrufe und dies ist nicht die einzige Site, auf der das Spiel zum Download steht.

Samsung- Multimedia PDA mit Linux

Linux PDA YOPY spielt auch MP3s und sorgt für mobilen Internetzugang. Mit dem YOPY will Samsung einen Multimedia-PDA präsentieren, der, ausgestattet mit einem StrongARM-Prozessor, ARMLinux und 3,9"-TFT-Display, neben den herkömmlichen PDA-Anwendungen wie PIM, Taschenrechner, Wörterbuch, Notizblock, Uhr, Wecker auch MP3s abspielen kann und für einen mobilen Internetzugang sorgen soll.

Nullsoft bringt WinAmp 2.6

Neue Installation namens SuperPiMP. Nach über vier Monaten Entwicklung hat Nullsoft, mittlerweile eine Tochter von AOL, mit WinAmp eine neue Version ihres MP3-Players freigegeben, die sich vor allem durch eine neue Installation namens SuperPiMP auszeichnet.

Video2000 - Rechner auf DVD-Tauglichkeit prüfen

MadOnion und Faroudja liefern den ersten DVD-Benchmark. MadOnion.com hat bereits Ende letzten Jahres mit dem 3D-Benchmarkprogramm 3DMark 2000 für Wirbel gesorgt und scheint das nun fortsetzen zu wollen: Mit Video2000 liefert das Unternehmen nun das erste frei verfügbare Benchmark-Programm, mit dem PCs und insbesondere Grafikkarten auf ihre DVD-Wiedergabe-Tauglichkeit getestet werden können.

Sony - MP3-Player im Stiftformat

Spektakuläres Design mit Standard Features. Mit dem VAIO Music Clip MP-10 hat Sony wohl einen der ungewöhnlichsten MP3-Player entwickelt, denn der MP-10 kommt in Form eines Stifts daher. Allerdings wirken die technischen Daten, abgesehen von der Fähigkeit, auch ATRACT3 verarbeiten zu können, im Vergleich zum Äußeren eher wenig spektakulär.