Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Polaroid bringt MP3-Digitalkamera PhotoMAX MP3

Einfache Digitalkamera mit eingebautem MP3-Player. Die neue Polaroid PhotoMAX MP3 Digitalkamera kann außer Bilder aufnehmen auch Musikstücke im beliebten MP3-Format speichern und abspielen. Der Preis des Gerätes soll bei rund 250 US-Dollar liegen.
undefined

Neue G4 Macs mit DVD-Brenner und NVidia-Grafikkarte

DVDs mit dem Mac erstellen. Auf der Macworld Expo in San Francisco kündigte Apple-CEO Steve Jobs vier neue G4 Macs an, die mit Taktfrequenzen von bis zu 733 MHz, NVidia-Geforce-2-MX-Grafikkarte und das Spitzenmodell sogar mit einem SuperDrive getauften DVD-Writer daherkommen.

DoMiNo - C-Cubes Multistream-Architektur für Set-Top-Boxen

Leistungsfähige Multimedia-Lösung fürs vernetze Heim. Der DSP-Hersteller C-Cube hat auf der CES mit seiner neuen DoMiNo-Architektur eine Ein-Chip-Lösung für netzwerkfähige Unterhaltungselektronik angekündigt, die mehrere analoge als auch digitale breitbandige Audio- und Video-Streams verarbeiten kann. Mit DoMiNo sollen Set-Top-Boxen beispielsweise kostengünstig um Personal-Video-Recorder-(PVR-)Funktionen ergänzt werden können.

Videoschnittsoftware von Pinnacle einzeln erhältlich

"Studio DV" heißt jetzt als Einzelprodukt "Studio unplugged". Pinnacle bringt die Videoschnittsoftware Studio unplugged jetzt auch als Einzelprodukt auf den Markt. Die Software soll im Funktionsumfang weitestgehend der Software Studio DV entsprechen, die man bislang nur als Beigabe zu Video-Hardware von Pinnacle bekam.

CES: JVC stellt zwei portable MP3-Player vor

Musikgenuss von der SD-Memory-Card oder einer MP3-CD. Zwei verschiedene MP3-Player hat JVC auf der CES in Las Vegas vorgestellt, die ab Sommer für mobilen Musikgenuss sorgen sollen: Während der XA-SD1 digitale Musik im MP3- und AAC-Format von den bisher eher selten anzutreffenden, etwa briefmarkengroßen SD-Memory-Cards abspielt, sind es beim XL-PM1 entweder herkömmliche Audio-CDs oder selbst gebrannte MP3-CDs.

CES: Sony verschreibt sich dem digitalen Heim-Entertainment

Drahtlose Heimvernetzung mit dem Wireless AV/IT Gateway. Auf der CES in Las Vegas hat Sony seine Vorstellung des künftigen digitalen Heim-Entertainment vorgestellt. Neben vielen neuen Endgeräten wie Fernsehern, DVD-Playern und -Rekordern wurden Videokameras, CD-Player und -Brenner, Notebooks und das Wireless AV/IT Gateway vorgestellt, das E-Mail, TV, Internet, Video und Musik überall im Haushalt drahtlos verfügbar machen soll.

CES: AudioReQuest-II - Erste MP3-Jukebox mit CD-Brenner

Unabhängige, netzwerkfähige MP3-Jukebox mit integriertem CD-Brenner. Der US-Hersteller ReQuest hat mit seinem AudioReQuest-II (ARQ-II) auf der Computermesse CES in Las Vegas eine neue, zum Anschluss an die Stereoanlage gedachte MP3-Jukebox angekündigt. Wie die Vorgängermodelle kann der ARQ-II eingelegte Audio-CDs selbsttätig auf seiner internen 30-GB-Festplatte im MP3-Format ablegen und ist dank integriertem Ethernet-Anschluss netzwerkfähig. Außerdem kann er MP3-CDs oder Audio-CDs brennen.

CES: AudioRamp kündigt MP3-Player für Netzwerke an

iRAD-Player ziehen sich MP3s per Ethernet aus dem PC. Das US-Unternehmen AudioRamp stellt auf der CES neue iRAD-Player vor, die sich im ASX-, MP3- und WMA-Format vorliegende Musikstücke per Ethernet oder - für hiesige Haushalte nicht ganz so interessant - per Telefonnetzwerk von der Festplatte oder über die Internet-Verbindung eines PC streamen. Entsprechende Verkabelung vorausgesetzt, können damit alle Zimmer einer Wohnung oder eines Büros mit digitaler Musik und Internet-Radio beschallt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

CES: Samsung kündigt MP3-Player mit 500-MB-Laufwerken an

Erste Produkte mit Dataplays optischem Zwerg-Speichermedium kommen Ende 2001. Im letzten Jahr kündigte das junge US-Unternehmen Dataplay ein neues optisches 500-MB-Speichermedium an, das von der Größe her mit Iomegas 40 MB fassender Click-Disk vergleichbar ist, allerdings nicht wiederbeschreibbar ist. Vor allem Samsung scheint voll auf das neue Medium zu setzen und stellt diese Woche auf der Computermesse CES in Las Vegas neben Laufwerken auch entsprechende digitale Audio-Player vor.

AIWA kündigt portable und stationäre MP3-Player an

Deutliche Ausweitung des Angebots digitaler Audioplayer. AIWA hat für diesen Frühling mehrere neue digitale Audioplayer in Aussicht gestellt, welche die Herzen von MP3-Fans höher schlagen lassen werden: Die neue Produktlinie soll hochqualitative MP3- und WMA-Wiedergabe unterwegs, im Auto und im Heim ermöglichen.

Playboy-Studie: Elektronik wirkt sich auf Sexleben aus

25 Prozent wollen lieber Unterhaltungselektronik auf einsame Inseln mitnehmen. Laut einer vom August bis September 2000 laufenden Befragung im Rahmen der vom Männermagazin Playboy USA-weit durchgeführten Mantrack-Studie kann sich Unterhaltungselektronik negativ auf das männliche Interesse an Sex auswirken. Das vermeldeten zwar nur 8 Prozent der 750 befragten Männer, doch gleichzeitig würden auf einer einsamen Insel nur 75 Prozent zu Gunsten hübscher weiblicher Begleitung auf elektronische Geräte verzichten.
undefined

Intel Pocket Concert Audio Player spielt MP3 und WMA

Intel stellt MP3-Player mit 128 MB Speicher vor. Intel stellte jetzt einen portablen digitalen Audio Player vor, der bis zu vier Stunden Musik speichern soll. Das Gerät ist mit 128 MB Speicher für digitale Musik und Sprache in den Formaten MP3 und Windows Media Audio (WMA) recht üppig ausgestattet.
undefined

Taschenkino: Bruce Lee im PocketPC

Komplette Filme für Compaq-iPAQ-Besitzer mit viel Speicher. Die US-Website Filmspeed bietet jetzt auch komplette Filme zum kostenlosen Download für Pocket-PC-Besitzer an, die einen Compaq iPAQ mit installiertem Media Player 7.0 und ausreichend Speicher zur Verfügung haben - Unterstützung für weitere PocketPCs soll im Januar folgen. Einer der englischsprachigen Filme, die derzeit angeboten werden, ist der Bruce-Lee-Film "The Chinese Connection" ("Todesgrüße aus Shanghai").

Xbox - Microsoft nennt Details zur Markteinführung

Xbox kommt 2001 in Nordamerika und Japan - aber erst 2002 in Europa. Microsoft hat kurz vor Weihnachten offiziell Details zum Xbox-Rollout veröffentlicht. Demnach soll die Konsole zunächst im Herbst 2001 in Nordamerika und Japan auf den Markt kommen. Europäer müssen bis zum ersten Quartal 2002 warten, was den vor Weihnachten veröffentlichten Bericht des britischen Branchenmagazins MCV bestätigt.

Sega dementiert Gerüchte um Übernahme durch Nintendo

Insider reden von seit Monaten laufenden Verhandlungen. Laut einem Bericht der New York Times vom 27. Dezember 2000 befindet sich Sega in Übernahmegesprächen mit Nintendo. Die beiden Spielekonsolen-Hersteller dementierten dies jedoch bereits gegenüber einigen US-Publikationen - allerdings scheinen einige dem recht plausiblen Gerücht trotzdem eher zu glauben.
undefined

Test: Likko LKM012 SuperMan - Spielt Audio- und MP3-CDs

Tragbarer MP3- und Audio-CD-Spieler. Das Angebot an CD-Playern, die auch MP3-Dateien abspielen können, nimmt beständig zu, allerdings lassen die meisten Player gerade in Hinsicht des Bedienkomforts noch einiges zu wünschen übrig. Der chinesische Hersteller Likko Electronics bringt mit dem LKM012 SuperMan nun ein neues Modell auf den Markt.

Xbox kommt erst 2002

Keine vergleichbaren Lieferschwierigkeiten wie bei der PlayStation 2 erwartet. Microsofts neue Spielekonsole Xbox wird in Europa voraussichtlich erst 2002 und nicht wie bisher angenommen Ende 2001 auf den Markt kommen. Das meldet das britische Branchenmagazin MCV unter Berufung auf Aussagen von Xbox-Europe-Chef Sandy Duncan.
undefined

Sonicblue liefert Rio 800 in den USA aus

Nachfolger des Rio 600 ab erstem Quartal 2001 auch in Europa erhältlich. Mit dem Rio 800 liefert Sonicblue, ehemals S3/Diamond, seit heute einen neuen tragbaren digitalen Audio-Player in den USA aus. Im Gegensatz zum Vorgänger, dem Rio 600, bietet der Rio 800 mit 64 MB doppelt so viel Kapazität.

Sega-Joint-Venture entwickelt Browser für Online-Spiele

Unterstützung verschiedener Plattformen. Sega of Japan und der japanische Softwareentwickler Access haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens Sega Acess bekannt gegeben. Das Sega Access genannte Unternehmen soll unter anderem für Online-Spiele geeignete Webbrowser entwickeln, die für verschiedene Endgeräte gedacht sind.

3ivx - alternativer MPEG4-Codec

3ivx soll kleinere Files, bessere Qualität und höhere Geschwindigkeit bringen. Unter dem Namen 3ivx entwickelt ein unabhängiges Programmierteam derzeit einen MPEG4-Codec, der - ähnlich seinem Namensvetter DivX - Konkurrenzprodukten großer Unternehmen Maßstäbe bei der Kompression und Wiedergabe von Video aufzeigen soll.

Deutsche Telekom und ZDF schließen Milliardenvertrag

Basis für multimediale Anwendungen und Umstieg in digitale Sendernetze. Die Deutsche Telekom AG und das ZDF haben gestern in Mainz einen neuen Vertrag über die Leistungsbeziehungen zwischen dem ZDF und der Deutschen Telekom AG unterzeichnet. Der Vertrag umfasst die Bereitstellung von Fernseh-Leitungsnetzen und -Sendeanlagen zur terrestrischen Versorgung der Bundesrepublik mit dem ZDF-Programm sowie die Leitungsnetze für den Programmaustausch und die Kommunikation.

Video-Wiedergabe für PalmOS

Video-Konvertierungsprogramm für Windows liegt bei. TealPoint Software hat mit TealMovie einen Video-Player für PalmOS fertig gestellt der es schafft, farbiges und monochromes Videomaterial im Vollbild mit einer Frame-Rate von bis zu 25 Bildern pro Sekunde abzuspielen.

Creative Jukebox wird günstiger

Preissenkung kurz vor Weihnachten. Creative hat den Preis für seine Jukebox gesenkt, einen mit 6-GB-Festplatte ausgestatteten digitalen Audio-Player. Anstelle von 1.399,- DM kostet die seit November erhältliche Jukebox nun 1.199,- DM, was dem Preis der Vorbestellungs-Aktion vom Oktober entspricht.

Neues Windows Media Format mit beeindruckender Qualität

Windows Media Format Audio und Video 8 als Beta verfügbar. Mit der gestern auf der Streaming Media West 2000 vorgestellten Windows-Media-Audio- und Video-8-Beta-Technologie will Microsoft über breitbandige Internetverbindungen Audio- und Video-Content nahezu in DVD-Qualität streamen. Aber auch bei kleinen Bandbreiten soll die neue Technologie Maßstäbe setzen.

Microsoft und Kenwood präsentieren portablen MP3-CD-Player

Bis zu 22 Stunden Musik im Windows Media Format auf einer CD. Auf der Streaming Media West 2000 kündigte Microsoft-Präsident und CEO Steve Ballmer einen neuen mobilen CD-Player Kenwood DPC-MP727 an, der als erstes Gerät dieser Art auch das Microsoft Windows Media Audio Format beherrschen soll. Der gemeinsam mit Kenwood entwickelte Player soll so bis zu 22 Stunden Musik in CD-Qualität auf einer einzigen CD unterbringen.
undefined

Test: Saitek PC Dash 2 - Der Strategen-Joystick

Alternatives Eingabegerät im neuen Design. Strg+Alt+Z? Um Spielern solche Tastenkombinationen und damit verbundene Fingerkrämpfe zu ersparen, entwickelte Saitek das PC Dash, das in seiner neuen Ausführung 35 programmierbare Tasten, eine Feuertaste und einen 8-Wege-Rundblickschalter aufweist. Mit einer Umschalttaste können so insgesamt 70 Tastaturbefehle für Spiele und andere Anwendungen durch einen Tastendruck ersetzt werden. Auf das Tastenfeld gelegte und entsprechend bedruckte Karten geben dann schnellen Zugriff auf alle Funktionen.

DV.go von Fast-Dazzle jetzt auch für Notebooks

Digitaler Videoschnitt unterwegs. Die Einsteigerschnittlösung DV.go von FAST-Dazzle gibt es jetzt auch als Notebook Edition für den flexiblen Einsatz unterwegs. Damit soll der digitale Videoschnitt auch auf mit Firewire ausgestatteten oder nachgerüsteten Notebooks möglich werden.

Trailer zum Tomb-Raider-Film abrufbar

Erste Bilder der Computerspiel-Verfilmung. Ein offizieller Termin für den Deutschland-Start des Tomb-Raider-Films existiert noch nicht, Freunde der rundungsstarken Abenteurerin können sich die Wartezeit auf den potenziellen Kinoknüller aber nun mit einem Trailer verkürzen.

Auch "Rage against the Machine"-Fans von Napster verbannt

Vorgang wurde ohne Kenntnis der Band durchgeführt. Seit Donnerstagmorgen mussten viele Napster-User, die Songs von Rage against the Machine auf ihren Rechnern anbieten, feststellen, dass ihnen der Zugang zum Musiktauschservice verwehrt wird. Allerdings ist die Band selber nicht dafür verantwortlich - sie reagierte ähnlich überrascht wie die unzähligen Musikfans.

Adtech bietet Live-Video-Banner

Live-Video-Streams in Werbe-Banner einbinden. AdTech stellt ein neues Werbeformat vor: das Live-Video-Banner. Was der Anbieter als wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung von Breitband-Anwendungen für digitale Werbeformate in Europa preist, könnte aber so manchen User auf die Palme bringen. Der Live-Stream wird direkt in ein Werbebanner integriert. Die User können die Übertragung in Echtzeit mitverfolgen oder sich über das Live-Video-Banner auf die offizielle Übertragungsseite klicken.

Bungee - Pinnacle kündigt Personal Video Recorder für USB an

Timeshifting über USB. Pinnacle Systems plant, im nächsten Jahr eine externe USB-Hardwareerweiterung mit dem Codenamen "Bungee" anzubieten, die einen herkömmlichen PC in einen Personal Video Recorder (PVR) verwandelt. Bungee soll unter anderem TV-Sendungen zeitgesteuert aufzeichnen und Live-Sendungen einfrieren oder Ausschnitte wiederholen können.

MovieExplorer Plus mit zwei Videospuren

Erweiterter Funktionsumfang gegenüber der Freeware-Variante. Als Ergänzung zum kostenlosen MovieExplorer bietet AIST ab heute auch eine Plus-Variante der Videoschnittlösung an, die mehr Effekte aufweist sowie zusätzliche Im- und Exportformate kennt.
undefined

Toshiba RD-2000 - DVD-Videorekorder mit Festplatte

Zu Weihnachten in Japan erhältlich. Mit einem 4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk und einer 30-GB-Festplatte soll Toshibas RD-2000 digitaler Videorekorder bis zu 33,5 Stunden Video aufzeichnen können. Auf die Festplatte im MPEG-2-Format zwischengespeichertes Video kann editiert und anschließend auf DVD-RAM kopiert werden.

Mobiles Video auf dem farbigen Nokia Communicator

GEO Interactive mit der Initiative "Wireless Video für alle". Bald sollen Benutzer des neuen 9210 Colour Communicator von Nokia Live Videos und On-Demand Videos zu den Bereichen Nachrichten, Sport, Wetter und Videos empfangen. Möglich soll dies durch die Emblaze-Technologie des israelischen Unternehmens GEO Interactive werden, die Streaming-Video-Lösungen über Wireless oder IP-Netzwerke realisiert.
undefined

PowerTracks Pro brennt CDs direkt

Die Version 7.0 des Sequenzers unterstützt DirectX-Plug-Ins. M3C, ein Distributor für Musik-Software, stellt heute die neue Version 7.0 des Sequenzers PowerTracks Pro von PG Music vor. Mit der Audio-Software bannt man seine Songs jetzt ohne zusätzliche Brennprogramme direkt auf CD-R oder CD-RW.

PWM-Technologie von Cirrus Logic für Lautsprechersysteme

Verbesserung des Wirkungsgrades von Verstärkern. Cirrus Logic, Hersteller von Audiochips, präsentiert eine Weiterentwicklung seiner Crystal-Audiotechnologie auf der Grundlage der Puls-Breiten-Modulationstechnik (Pulse Width Modulation, PWM). Diese Technik erfordert eine geringere Audioverstärker-Eingangsleistung, verbessert die Klangqualität deutlich und reduziert gleichzeitig die Kosten und die Design-Komplexität, so der Hersteller.

LG Electronics und Philips legen Röhrenproduktion zusammen

Gemeinsame Unit für Displays gegründet. Die niederländische Philips Electronics und die südkoreanische LG Electronics legen ihre Produktion von Kathodenstrahlröhren (CRT) in einem Joint Venture zusammen. LG erhält dabei 1,1 Milliarden US-Dollar von dem neuen Unternehmen, um die Unterschiede in der Bewertung auszugleichen, wie es heißt.

Canon LCD Projektor LV-5100 für Präsentationen und Heimkino

Leichter Projektor zum günstigen Preis. Der LV-5100 ist das neueste Mitglied in der Familie der Canon-LCD-Projektoren. Mit einer Lichtleistung von 700 ANSI Lumen und einer kompakten Bauweise mit einem Gewicht von nur 2,7 kg soll das Gerät vor allem auch im mobilen Einsatz verwendet werden können.
undefined

Organizer Zaurus MI-E1 von Sharp mit eingebauter Tastatur

Spielt MPEG4-Videos und MP3-Songs ab. Sharp hat in Japan den Organizer Zaurus MI-E1 vorgestellt, der auf seinem 320x240-Pixel-Farbdisplay mit 65.536 gleichzeitig darstellbaren Farben auch kleine MPEG-4-Videos darstellen und MP3-Musikstücke abspielen kann. Besonders auffällig ist die eingebaute Mini-Tastatur, die durch Auseinanderziehen des Gehäuses sichtbar wird.
undefined

Cassiopeia E-125G - Neuer PocketPC von Casio

MP3-Playback nun auch während der Arbeit mit Pocket-Office. Mit dem Cassiopeia E-125G kündigte Casio einen neuen PocketPC an. Der E-115G-Nachfolger soll mit höherer Leistung glänzen und ansonsten dessen Vorzüge bieten: eine kompakte Bauweise, ein TFT-Farbdisplay und Connectivity-Merkmale.
undefined

AudioStation 4.0 versteht sich mit MP3- und WMA-Dateien

Kostenlose Version der Juke-Box von Voyetra erhältlich. Gestern stellte Voyetra die Version 4.0 seiner Jukebox-Software AudioStation in den Vereinigten Staaten vor: Die Software steht in einer kostenlosen Version zum Download bereit oder ist als etwas besser ausgestattete, kostenpflichtige Vollversion erhältlich.

Addonics zeigt tragbares DVD-CDRW-Laufwerk

8fach DVD-Lesen und CDRW-Betrieb mit 12x/10x/32x. Addonics Technologies hat eine mobile Kombination aus DVD-Laufwerk und CDRW-Brenner angekündigt, die sich je nach Variante über FireWire-, CardBus oder USB Interface am Rechner betreiben lässt.

Heimnetzwerk: MP3-Musik überall im Haus hören

Turtle Beach beginnt Vertrieb von AudioTron. Der Soundspezialist Turtle Beach Systems hat auf der Comdex in Las Vegas den Vertriebsbeginn der AudioTron-Geräte angekündigt. Mit diesen sollen über herkömmliche Telefonleitungen oder Ethernets im Haus in jedes Zimmer Musikdateien, die auf der Festplatte oder CD des Heim-PCs liegen, übertragen werden.

Analoge Musikstücke zum CD-Brennen "entstören"

Ton-Störungen von Schallplatten oder Compact-Kassetten per Software entfernen. Die Audio-Software Wave Corrector 2.0 restauriert Musik-Aufnahmen von Vinyl-Schallplatten oder analogen Compact-Kassetten vor dem Brennen auf CD. Die Software soll Knackser, Knistern und Rauschen aus dem Quellmaterial entfernen, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen.