Xbox - Microsoft nennt Details zur Markteinführung
Xbox kommt 2001 in Nordamerika und Japan - aber erst 2002 in Europa
Microsoft hat kurz vor Weihnachten offiziell Details zum Xbox-Rollout veröffentlicht. Demnach soll die Konsole zunächst im Herbst 2001 in Nordamerika und Japan auf den Markt kommen. Europäer müssen bis zum ersten Quartal 2002 warten, was den vor Weihnachten veröffentlichten Bericht des britischen Branchenmagazins MCV bestätigt.
Zudem kündigte Microsoft an, zusammen mit Flextronics International Ltd. Xbox-Fertigungsstätten in einigen Regionen der Welt aufbauen zu wollen. Offenbar will Microsoft Lieferengpässe wie bei Sonys PlayStation 2 verhindern und verzichtet in Europa deshalb sogar auf das Weihnachtsgeschäft.
"Unser Ziel ist, für einen ausgeglichenen Start der Xbox mit guter Unterstützung zu sorgen", so Robbie Bach, Senior Vice President der Microsoft Games Division und Chief Xbox Officer ("CXO").
Flextronics soll zunächst Fertigungsstätten für die Xbox in Mexiko und Ungarn aufbauen und betreiben. Flextronics fertigt auch Microsofts übrige Hardware-Produkte. Langfristig will Microsoft aber auch in Asien eine Fertigung aufbauen.
"Mit den regionalen Fertigungsstätten machen wir Distribution, Support und Service für unsere globalen Retailer effizienter", kommentiert Bach. Zudem sei man der einzige Video-Spiele-Anbieter mit einem Fertigungs- und Distributionscenter in Europa. Allerdings hat auch Sony bereits angekündigt, PS2-Konsolen in Zukunft ebenfalls in Europa fertigen zu wollen.
Mittlerweile hat Microsoft mit über 200 Spieleentwicklern und Publishern Vereinbarungen zur Erstellung von Xbox-Titeln getroffen. Allein Electronic Arts soll zehn Titel in der Xbox-Launch-Phase anbieten. Dabei, so ist zu hören, macht Microsoft die Vergabe des Xbox Development Kits davon abhängig, ob ein Entwickler-Team seinen Titel zunächst für die Xbox und erst dann für andere Plattformen veröffentlicht. Dies dürfte für ein durchaus interessantes und zumindest anfangs recht exklusives Softwareangebot für die Xbox sorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed