Sega läutet das Ende der Dreamcast ein
Spiele für tragbare Palm-Computer und Motorola-Mobiltelefone angekündigt
Nachdem sich in den letzten Tagen die Gerüchte um das Ende der Dreamcast-Konsole überschlugen, bereitet Sega den Spekulationen nun ein Ende. In Rahmen einer Umstrukturierung des Konzerns will sich der einstige japanische Videospielegigant in Zukunft auf Videogames-Inhalte konzentrieren.
Sega will nun als plattformübergreifender und unabhängiger Software-Publisher operieren und somit andere Konsolen-Systeme unterstützen. Zu den ersten Entwicklungen gehören unter anderem "Space Channel 5" für Sonys PlayStation 2 und "Sonic the Hedgehog Advance" für Nintendos Game Boy Advance. Eine Unterstützung weiterer Plattformen sei angedacht, so Sega.
Auch wenn Sega zukünftig keine Dreamcast-Konsolen mehr fertigen wird, soll die Dreamcast-Chipset-Technologie für eine ganze Palette von Vorrichtungen lizenziert werden, unter anderem für die Set-Top-Box von Pace Micro Technology. Zudem hat Sega bereits Vereinbarungen unterzeichnet, auf Grund derer Sega-Spiele demnächst auch auf tragbaren Palm-Handhelds und Motorola-Mobiltelefonen erhältlich sein werden. Durch die strategische Partnerschaft mit Palm sollen noch in diesem Jahr sowohl Online- als auch Offline-Videospiele für Palm V und Palm VII veröffentlicht werden.
Sega Dreamcast
"Sega ist ein Unternehmen, das stets Innovationen gewagt hat", sagt
Kazutoshi Miyake, Chief Operating Officer von Sega Europe zu den umwälzenden Veränderungen seines Unternehmens. "Die neue Strategie erlaubt es uns, mit Software-Inhalten auf die Basis von anderen Systemen zu expandieren und damit an vorderster Front im Software-Markt zu stehen."
Zumindest bis Ende des Jahres will Sega auch weiterhin die Dreamcast-Konsole unterstützen, so sind für Europa unter anderem noch die Veröffentlichung von "Sonic Adventure 2", "Shenmue 2" und "Crazy Taxi 2" geplant. Um den Abverkauf des Lagerbestandes der Dreamcast zu beschleunigen, wird zudem der Verkaufspreis gesenkt. In den USA wird die Konsole ab dem 4. Februar zum Preis von 99,95 US- Dollar, statt wie bisher zum Preis von 149,95 US-Dollar, erhältlich sein. Eine ähnliche Preissenkung ist auch für Deutschland zu erwarten.
Kommentar:
Traurig aber wahr: Das Ende der Dreamcast scheint wohl endgültig besiegelt. Trotz guter Hardware und einem ansprechenden Software-Angebot ist es Sega in den letzten beiden Jahren nicht gelungen, die Vorteile der Konsole der Öffentlichkeit in ausreichendem Maße zu vermitteln. Ob die Dreamcast als Set-Top-Box eine Zukunft hat, bleibt abzuwarten, aber auch Segas Erfolg als Entwickler für andere Entertainment-Systeme ist zumindest fraglich. Verschwindet hier einer der größten Namen der Entertainment-Geschichte langsam aber sicher von der Bildfläche?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
S E G A
S E G A
Sega hat echt geniale Konsolen hergestellt und die Preis zu den anderen waren immer sehr...
Hi! Hab mir eine Dreamcast bei ebay geholt und musste fast weinen. Wie konnte Sega diese...