Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ARD

Auch Fehler, die lange her sind, können einen später eventuell hinter Gitter bringen. (Bild: Luis Prado from The Noun Project) (Luis Prado from The Noun Project)

Datenleak: Die Fehler, die 0rbit überführten

Er ließ sich bei einem Hack erwischen, vermischte seine Pseudonyme und redete zu viel - Johannes S. hinterließ viele Spuren. Trotzdem brauchte die Polizei offenbar einen Hinweisgeber, um ihn als mutmaßlichen Täter im Politiker-Hack zu überführen.
Das BKA hat im Zusammenhang mit dem Politiker-Hack eine Wohnung durchsucht. (Bild: REUTERS/Ralph Orlowski) (REUTERS/Ralph Orlowski)

Politiker-Hack: Wohnung in Heilbronn durchsucht

Update In Heilbronn haben Ermittler die Wohnung eines IT-Sicherheitsspezialisten durchsucht, der nach eigenen Angaben bis vor kurzem noch Kontakt mit dem Verantwortlichen des Datenleaks von Politikern und Prominenten hatte. Er soll aber nur Zeuge im Verfahren sein, kein Verdächtiger.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Telekom-Chef Tim Höttges (Bild: Deutsche Telekom) (Deutsche Telekom)

Campusnetze: Das teure Versäumnis der Telekom

Die Deutsche Telekom muss anderen Konzernen bei 5G-Campusnetzen entgegenkommen. Jahrzehntelang von Funklöchern auf dem Lande geplagt, wollen Siemens und die Automobilindustrie nun selbst Mobilfunknetze aufspannen. Auch der öffentliche Rundfunk will selbst 5G machen.
31 Kommentare / Eine Analyse von Achim Sawall
Shazam auf dem Smartphone (Bild: Shazam) (Shazam)

Apple: EU will Shazam-Übernahme prüfen

Im Dezember 2017 kündigte Apple an, den Musikerkennungsdienst Shazam zu übernehmen. Nun untersucht die EU-Kommission, ob damit der Wettbewerb unter den Musikstreamingdiensten gefährdet und Verbraucher benachteiligt werden können.
Technik bei Unitymedia (Bild: Unitymedia) (Unitymedia)

Kabelnetz: Unitymedia bringt ARD in HD

Unitymedia kann durch die Einigung mit der ARD insgesamt 14 neue, öffentlich-rechtliche Sender bereitstellen. Sechs Jahre lang hatten die öffentlich-rechtlichen Sender mit den TV-Kabelnetzbetreibern gestritten und waren im Ergebnis ausgespeist worden.
Ein UKW-Radio (Bild: Nite_Owl, flickr.com) (Nite_Owl, flickr.com)

Radio: UKW-Hörern droht Zwangsabschaltung

UKW-Empfang ist für die meisten Menschen in Deutschland die wichtigste Art, Radio zu hören. Ein Dienstleister bringt wegen eines Streits um Geld die Zwangsabschaltung ins Spiel. Zehn Millionen Hörer könnten betroffen sein, der Streit scheint gerade zu eskalieren.