Antennenfernsehen: In weiteren Regionen endet DVB-T
Die dritte Abschaltungswelle von DVB-T kommt. In den Versorgungsgebieten, in denen die Privatsender im Paket von Freenet TV bislang nicht über DVB-T zu empfangen waren, läuft der Ausbau von DVB-T2 wie geplant. Nur in einer Region gibt es noch eine Verzögerung.

Media Broadcast baut das DVB-T2-Sendernetz in den Regionen Augsburg, Erfurt, Münster, Osnabrück und Weimar weitgehend wie geplant aus. Das gab der Netzbetreiber am 18. April 2018 bekannt. Die bestehende DVB-T-Ausstrahlung endet dort, die bisherigen DVB-T-Geräte werden nutzlos.
Media Broadcast: Verzögerungen in Bielefeld
Media Broadcast ist Betreiber von terrestrischen Sendernetzen und Vermarkter der kostenpflichtigen Freenet-TV-Plattform. Am 25. April kommen zum bisherigen Empfangsgebiet die Regionen Augsburg, Münster, Osnabrück, Erfurt und Weimar dazu. Mit der Inbetriebnahme der fünf neuen Standorte wächst die Zahl der Einwohner, die nun digitales Antennenfernsehen zuhause empfangen können, um 1,4 Millionen.
Die Inbetriebnahme der Standorte wird in der Nacht vom 24. auf den 25. April durchgeführt. Die Privatsender von Freenet TV waren bislang in den neuen Versorgungsgebieten nicht über DVB-T empfangbar.
Dies ist die dritte Ausbauwelle für DVB-T2. Der Start der zweiten Ausbauphase von DVB-T2 war Anfang November 2017 erfolgreich verlaufen. Ende März 2017 war in der ersten Welle das terrestrische Signal DVB-T in weiten Teilen Deutschlands abgeschaltet worden.
"Etwa eine Million zahlende Kunden in nur elf Monaten zu gewinnen, ist ein beeindruckender Beweis für die Attraktivität unseres Angebotes", sagte Holger Meinzer, Chief Commercial Officer B2B der Media Broadcast. "Mit dann 55 Standorten für Freenet TV liegen wir auf Kurs, die Zahl der Sendestationen für die privaten Programme im Vergleich zu DVB-T mehr als zu verdoppeln."
Die am Senderstandort Bielefeld geplante Neuaufschaltung erfolgt wegen baurechtlicher Verzögerungen voraussichtlich in den Sommermonaten 2018. Die Umstellung der über DVB-T über diesen Standort ausgesendeten öffentlich-rechtlichen Programme von ARD, WDR und ZDF auf das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD werde termingerecht am 25. April 2018 erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich ertrage es und finde die Werbung erholsam. Gestern kam mal wieder Tron Legacy. Auch...
Bitte beachten Sie, daß es eine Stadt mit Namen Bielefeld nicht gibt. Die Erwähnung eines...
Das wird wohl flächendeckend erst Frühjahr 2019 etwas. Bis dahin gibt es DVB-T(2...