Unbekannte haben am vergangenen Donnerstag Apples Server angegriffen. Das ist der Grund für die lange Auszeit, über die sich Entwickler mangels Informationen bereits beschwerten. Apple ist nun dabei, den Schaden zu beheben und beruhigt die Entwickler.
Google hat die Version 2.0 von Google Maps für iOS veröffentlicht. Die neue Version ist auf den Einsatz auf Tablets optimiert und wurde um die bisher fehlende Fahrradnavigation erweitert. Mit einem Cheat-Code lassen sich Karten nun offline speichern.
Für die Raumfeld-Boxen von Teufel gibt es nun eine App, mit der iOS-Nutzer ihre Musik direkt zum mehrraumfähigen Audiosystem streamen können. Bislang ging das nur mit Android-Geräten.
Mit dem AVG Uninstaller gibt es ein Werkzeug, das ungenutzte Android-Apps identifiziert. Diese lassen sich dann bequem deinstallieren, um Ressourcen und Speicherplatz frei zu bekommen. Damit lassen sich auch Apps aufspüren, die den Akku stark belasten.
Einen Tag, nachdem Google die Verteilung von Google Maps 7 für Android bekanntgegeben hat, gibt es ein Korrekturupdate für die Karten-App. Das Herunterladen von Offlinekarten war nur mit einer versteckten Funktion möglich, nun gibt es dafür wieder einen Knopf in der Bedienungsoberfläche.
Microsoft hat ein Update für Skype 4.0 für Android veröffentlicht. Mit dem Update reagiert der Anbieter auf die Beschwerden der Nutzer. Damit wird das Abmelden von Skype vereinfacht, in der neuen Hauptversion war das Abmelden nur vergleichsweise umständlich möglich.
Update Google verteilt die neue Version 7 von Google Maps. Mit dem Update verlangt die Karten-App künftig mindestens nach einem Gerät mit Android 4.x, ältere Geräte werden nicht mehr unterstützt.
Mit der Android-App Floating Touch können Nutzer die wichtigen Apps und Geräteeinstellungen bequem aufrufen, ohne erst in die Android-Einstellungen oder den Startbildschirm zu wechseln. Damit soll die Gerätebedienung komfortabler werden.
Update Sehr gute iOS-Spiele wie Infinity Blade 2 oder Sword & Sworcery gibt es aktuell kostenlos im App Store, und auch nützliche Apps wie World Atlas müssen derzeit nicht bezahlt werden.
Update Microsoft hat die Version 4.0 von Skype für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit dem Update gibt es eine komplett neu gestaltete Oberfläche, die das Chatten und Telefonieren vereinfachen soll. Viele Nutzer sind unzufrieden mit dem Update.
Das unter Windows beliebte Tool CPU-Z ist nun auch für Android erhältlich. Es zeigt unter anderem für den Kern des Prozessors den aktuellen Takt an, kann aber auch die Sensoren wie das Gyroskop auslesen.
Wie ein Computerspiel im richtigen Leben soll das Rennspiel Anki Drive sein: Das kalifornische Unternehmen hat auf der Apple-Konferenz WWDC ein Rennspiel vorgestellt, bei dem Roboterautos gegeneinander fahren.
Update Google steht nach einem Medienbericht kurz vor der Übernahme von Waze. Der Preis soll bei 1,3 Milliarden US-Dollar liegen. Das würde bedeuten, dass sich das Durchhaltevermögen von Waze ausgezahlt hat, das zuvor deutlich niedrigere Angebote von Apple und Facebook ausgeschlagen haben soll.
Der TV-Streaming-Dienst des schwedischen Startups Magine startet in diesem Monat im Betaformat in Deutschland. Welche Sender dabei sein werden und zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt.
Mehrere Apps des britischen Pay-TV-Anbieters BSkyB sowie mindestens ein Twitter-Account des Unternehmens sind von syrischen Aktivisten gehackt worden. Die betroffenen Apps sind inzwischen aus dem Play-Store verschwunden.
Google bietet für Google Maps nun auch in Deutschland eine Routennavigation per Fahrrad an. Bei der Routenplanung werden Radwege bevorzugt und vielbefahrene Straßen gemieden.
Das Go-Launcher-Team hat einen eigenen Browser für Android veröffentlicht. Der Next Browser wird über Gesten bedient, synchronisiert Lesezeichen und kann mittels Erweiterungen um zusätzliche Funktionen ergänzt werden.
Amazon bietet seinen App-Shop für Android nun auch im Browser an. Damit lassen sich die über Amazon bezogenen Android-Apps auch auf einem Desktoprechner verwalten, kaufen und wie bei Googles Play Store installieren.
Google hat die Android-Apps Drive und Chrome aktualisiert. Die Google-Drive-App im aktualisierten Erscheinungsbild bringt eine Bildvorschau, eine Scanfunktion und eine Downloadmöglichkeit. Chrome bringt einen Vollbildmodus und eine Verlaufsfunktion innerhalb eines Browsertabs.
In Amazons App-Shop gibt es heute die Offline-Karten-App Maps With Me Pro für Android kostenlos. Damit kann das Open-Street-Map-Kartenmaterial offline auch nach Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels, Cafés und Geschäften durchsucht werden. Regulär kostet die App knapp 4 Euro.
Die Android- und iOS-App Google Play Books hat ein Update erhalten. Damit erhält die Software zum Lesen und Verwalten von elektronischen Büchern eine neue Oberfläche. Zudem lassen sich in der Cloud bis zu 1.000 eigene E-Books ablegen.
Google hat wie erwartet einen eigenen Streamingdienst vorgestellt, der All Access heißt. Die Android-App Google Play Music hat dafür ein Update erhalten, mit dem die Verwaltung von Musik erleichtert werden soll.
Dustin Adams von der Universität Santa Cruz in Kalifornien will es Blinden ermöglichen, Fotos zu machen. Dazu entwickeln er und sein Team eine App, die auf den herkömmlichen Auslöser verzichtet und Gesten einsetzt.
Wenige interessante Spiele, entsprechend schlechter Absatz: Nintendos Wii U verkauft sich schlechter als erwartet. Laut einem Zeitungsbericht will der Hersteller nun Entwickler von Smartphone-Apps zu Portierungen für die Konsole bewegen.
Die Betatestphase ist beendet, jetzt ist Airdroid 2 im Play Store erhältlich. Die neue Version ermöglicht wie der Vorgänger drahtlose Verbindungen zwischen PC und Android-Smartphone - allerdings jetzt auch ohne WLAN. Zusätzlich gibt es nützliche neue Funktionen.
Die Handprothesen von Touch Bionics werden normalerweise über Ströme aus den Muskeln gesteuert. Die neue Version, i-Limb Ultra Revolution, kann auch über das Smartphone bedient werden.
Der Patentverwalter Lodsys macht seine Patente jetzt auch bei Herstellern mobiler Spiele geltend. Betroffen sind unter anderem Gameloft und das aus Südkorea stammende Gamevil.
Mit dem Programm LED Blinker können Nutzer von Android-Geräten mit Benachrichtigungs-LED diese umfangreich konfigurieren. Der Programmierer verspricht, dass jeder App eine frei definierbare Farbe zugeordnet werden kann - auch wenn normalerweise keine LED-Benachrichtigung dafür vorgesehen ist.
Anttek hat die Android-App Quick Settings veröffentlicht. Damit erhalten Geräte die neuen Schnelleinstellungen von Android 4.2 auch, ohne dass der Hersteller ein Update auf die aktuelle Android-Version bereitstellt.
Im Urlaub oder auf Geschäftsreisen ist die Übersetzungsfunktion von Google besonders nützlich, aber im Ausland vermiesen hohe Mobilfunkgebühren Nutzern bislang den Spaß an Google Translate. Ein Offlinemodus soll das ändern.
Microsoft aktualisiert die in Windows 8 integrierten Apps Mail, Kalender und People und stattet sie mit neuen Funktionen aus, die Nutzer bislang vermissten.
Yahoo hat die von dem Briten Nick D'Aloisio entwickelte App Summly gekauft, die Texte auf die Länge eines Smartphone-Bildschirms kürzt. Die App soll eingestellt und die Technik in verschiedene Yahoo-Dienste integriert werden.
Google hat seine Gmail-App für Android aktualisiert und eine Reihe neuer Funktionen integriert, mit denen die Nutzung des E-Mail-Dienstes komfortabler sein soll. Viele der Neuerungen gibt es aber nur für neuere Android-Versionen.
Dropbox hat den gerade erst gestarteten Dienst Mailbox und das Entwicklerteam übernommen, das einen iOS-Mailclient mit einem innovativen Benutzerkonzept entwickelte.
Zu lange im Stau gestanden? Das Lieblingsrestaurant ist voll? Für den Frustabbau in solchen Momenten soll Hater sorgen. Mit der Fotosharing-App können Bilder von nervigen Gegenständen oder Momenten geteilt werden. Das birgt Gefahren.
Die iOS-Version von Google Maps wurde in Version 1.1 veröffentlicht und ermöglicht nun die Suche nach den eigenen Kontakten und recherchiert ohne Texteingabe in der Umgebung des Nutzers nach interessanten Orten.
Autodesk hat mit Socialcam 5.0 eine neue Version seiner Videosoftware für iOS-Geräte vorgestellt. Die neue App kann auch Videos im HDR-Stil aufnehmen und eine Farbkorrektur in den Filmaufnahmen vornehmen.
Update Das ZDF hat eine Heute-App für mobile Geräte mit Android und iOS veröffentlicht. Eine Tablet-Version soll in ein paar Wochen erscheinen. Im Streit um die Tagesschau-App der ARD soll es unterdessen im Frühjahr 2013 ein Spitzengespräch geben.
Qualcomm präsentiert eine eigene Android-App, die bei Smartphones und Tablets mit Snapdragon-Prozessor die Akkulaufzeit verlängern soll. Dabei lernt das Programm in den ersten Tagen selbst, wo es eingreifen kann.
Wer sein Smartphone gegen die Leertaste des PCs klopft, kann Daten zwischen den Geräten austauschen - zumindest nach der Installation der neuen Version von Bump. Das funktioniert ohne Datenkabel und über die Website des Herstellers.
Dreidimensionale Ungetüme können mit der App 123D Creature auf dem iPad erstellt werden. Das fertige Monster aus der App kann bei einem 3D-Druck-Dienstleister bestellt werden.
Wer schnell Daten zwischen seinem iPhone, iPad und dem Mac austauschen will, hat sie bislang an sich selbst per E-Mail geschickt. Mit der Software Instashare soll das komfortabler gehen.
Firmen suchen freiberufliche Entwickler für mobile Apps meist für Android. Am häufigsten werden in den Projektanfragen für Apps Kenntnisse in C#, .NET, C++, Java, Objective-C, Cocoa und X-Code genannt.
Mit der Kamera-App Blink sollen verpasste Schnappschüsse der Vergangenheit angehören. Das Programm nimmt vor und nach dem Auslösen eine Reihe von Fotos auf, aus denen der Nutzer dann das beste Bild auswählen kann.
Cebit 2013 Forscher am DFKI in Kaiserslautern stellen auf der Cebit einen virtuellen Stadtführer vor, der erkennt, welches Bauwerk einen Besucher interessiert, und ihm die passenden Informationen liefert.
Dropbox hat ein neues API vorgestellt, mit dem App-Entwickler den Cloud-Speicher an ihre mobilen Anwendungen für iOS und Android anbinden können. Apps können dadurch auf ferngespeicherte Daten so zugreifen, als wären sie lokal verfügbar.
Das Openkit-Team lädt Entwickler ein, seinen freien Openfeint-Ersatz auszuprobieren. Mit Openkit lassen sich Android- und iOS-Spiele um soziale Funktionen und In-App-Käufe erweitern.