Android: Updates für Google Drive und Chrome

Google hat die Android-Apps Drive und Chrome aktualisiert. Die Google-Drive-App im aktualisierten Erscheinungsbild bringt eine Bildvorschau, eine Scanfunktion und eine Downloadmöglichkeit. Chrome bringt einen Vollbildmodus und eine Verlaufsfunktion innerhalb eines Browsertabs.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Drive für Android
Google Drive für Android (Bild: Google/Screenshot: Golem.de)

Per Update erhält Google Drive die Bedienoberflächenstruktur, die auch von anderen aktuellen Google-Apps bekannt ist. Außerdem wurden einige neue Funktionen eingebaut. So gibt es eine neue Schnellvorschau, die Fotos und andere Dateien direkt innerhalb der Android-App anzeigt, ohne dass eine andere App geöffnet werden muss. Mit der neuen Rasterdarstellung sollen sich Dateien zudem einfacher und schneller als bisher finden lassen.

  • Google Drive für Android (Bild: Google)
  • Google Drive für Android - neue Rasteransicht (Bild: Google)
  • Google Drive für Android (Bild: Google)
  • Google Drive für Android - Schnellvorschau von Bildern (Bild: Google)
  • Google Drive für Android - Scanfunktion (Bild: Google)
  • Google Drive für Android - Tabelleneditor (Bild: Google)
  • Google Drive für Android (Bild: Google)
  • Google Drive für Android - Schnellvorschau von Bildern (Bild: Google)
Google Drive für Android (Bild: Google)

Die Android-App ermöglicht es nun, Dateien von Google Drive direkt auf das Android-Gerät herunterzuladen. Die App unterstützt das Einscannen von Dokumenten, die dann direkt in Google Drive abgelegt werden können. Zudem ermöglicht es der eingebaute Tabelleneditor, die Schriftart, Farbe und Zellenausrichtung zu verändern. Die Dateieigenschaften lassen sich im Editor ansehen und es sollen einige kleinere Programmfehler behoben worden sein.

Google Drive steht kostenlos für die Android-Plattform im Play Store zum Herunterladen bereit.

Chrome mit Vollbildmodus

Ein Update hat auch der Google-Browser Chrome für Android erhalten. Auf Smartphones gibt es nun einen Vollbildmodus, so dass beim Scrollen nach unten automatisch die Symbolleiste ausgeblendet wird. Damit steht für die Webseite selbst mehr Platz zur Verfügung. Sobald wieder leicht nach oben gescrollt wird, erscheint die Symbolleiste wieder. Diese Funktion steht nur auf Smartphones zur Verfügung, selbst auf 7-Zoll-Tablets bleibt die Symbolleiste beim Scrollen eingeblendet.

Eine weitere Änderung betrifft nur die Tabletbesitzer. So kann der Tabverlauf durch langes Drücken auf den Zurück-Knopf eingeblendet werden. Dadurch ist der Browserverlauf bequemer als bisher aufrufbar. Sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets gibt es eine vereinfachte Suche: Suchanfragen können direkt in der Omnibox eingegeben werden. Der Browser soll insgesamt stabiler und zuverlässiger arbeiten.

Die neue Version von Chrome für Android kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bastie 29. Mai 2013

:) Nein, nein, so schlimm ist es nicht. Ich konnte mich - selbst abgesehen von dem...

bastie 24. Mai 2013

Das weiß ich leider nicht. Aber du könntest auf die Zurück-Taste drücken, dann wird die...

Phreeze 24. Mai 2013

keiner getestet also ?

bastie 23. Mai 2013

Entweder willst du direkt Updates haben oder nicht. Beides geht nicht. Was soll sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /