Messaging: Google entfernt inoffizielle iMessage-App aus dem Play Store
Google hat eine inoffizielle iMessage-App für die Android-Plattform aus dem Play Store verbannt. Der App-Anbieter steht im Verdacht, mit der App missbräuchlich an Apple-IDs gelangt zu sein. Außerdem hatte die App die Rechte, beliebige Android-Apps nachträglich zu installieren.

Auf Apple-Geräten kann der Dienst iMessage verwendet werden, um Nachrichten mit anderen Apple-Nutzern auszutauschen. Eine Unterstützung für Android-Geräte bietet Apple nicht an. In diesem Monat hat ein Anbieter eine Android-App im Play Store veröffentlicht, mit der sich per iMessage Nachrichten zwischen Apple-Geräten und einem Android-Gerät austauschen lassen. Mittlerweile hat Google die betreffende App aus dem Play Store gelöscht. Als Grund nannte Google Computerworld, dass die App gegen Richtlinien des Play Stores verstoßen habe. Nähere Details dazu nennt Google nicht.
Die "iMessage Chat" genannte Android-App stand unter dem Verdacht, nur dazu entwickelt worden zu sein, um vor allem in den Besitz möglichst vieler Apple-IDs zu gelangen. Damit die Android-App mit Apples iMessage-Server in Kontakt treten kann, wurde ein Server zwischen den von Apple und der Android-App geschaltet. Mit diesem Server war es dem App-Anbieter möglich, an die Anmeldedaten samt Kennwort zu den Apple-Konten zu gelangen - sofern sich ein Nutzer über die Android-App entsprechend angemeldet hat.
Mit Apple-IDs können Inhalte im iTunes Store und im App Store gekauft werden. Aber auch der Einkauf im Apple Store ist darüber möglich. Auch die Fernlöschung eines Apple-Geräts kann darüber vorgenommen werden. Wer also in den Besitz einer fremden Apple-ID gelangt, kann damit erheblichen Schaden anrichten.
App verlangte nach dem Recht, andere Apps installieren zu dürfen
Aber auch ein anderes Verhalten der App lässt vermuten, dass die App nur dazu entwickelt wurde, um Schaden anzurichten. Denn die App verlangte bei der Installation nach der Genehmigung, beliebige Android-Apps installieren zu dürfen. Somit hätte der Anbieter darüber beliebige andere Applikation auf das betreffende Android-Geräte installieren können.
Die Bedienoberfläche der iMessage-Chat-App entspricht optisch im Grunde der iOS-Oberfläche. Wenn Anwendungen sowohl für Android als auch für iOS erscheinen, werden üblicherweise die Designelemente der jeweiligen Plattform verwendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommt drauf an - gibt es VMWare für Android? ;)
Es stand aber auch nicht nur Zugriff auf den USB-Speicher da, mit Sicherheit auch...
... ist doch die Tatsache, dass man selber nicht sagen kann was denn eine App darf und...
Open source apps. :) Anfangs richtig schlecht, mittlerweile einige coole Apps.