Navigations-App: Google soll für Waze 1,3 Milliarden US-Dollar zahlen

Google steht nach einem Medienbericht kurz vor der Übernahme von Waze. Der Preis soll bei 1,3 Milliarden US-Dollar liegen. Das würde bedeuten, dass sich das Durchhaltevermögen von Waze ausgezahlt hat, das zuvor deutlich niedrigere Angebote von Apple und Facebook ausgeschlagen haben soll.

Artikel veröffentlicht am , /
Waze soll angeblich für 1,3 Milliarden US-Dollar an Google verkauft werden.
Waze soll angeblich für 1,3 Milliarden US-Dollar an Google verkauft werden. (Bild: Waze)

Nach einem Bericht der israelischen Wirtschaftszeitung Globes hat Google den Preis für den Kauf von Waze auf 1,3 Milliarden US-Dollar erhöht. Zuvor hieß es laut einem unbestätigten Medienbericht, dass auch Facebook an Waze interessiert gewesen sei und eine Milliarde US-Dollar geboten habe. Auch Apple soll zuvor an Waze interessiert gewesen sein und fast 500 Millionen US-Dollar für das Unternehmen geboten haben. Dem Bericht zufolge steht Google kurz vor der Bekanntgabe der Übernahme. Google verhandelt bereits länger mit Waze.

Facebook soll schon Mitte 2012 ein Angebot von 200 bis 300 Millionen US-Dollar gemacht haben, was Waze jedoch angeblich ablehnte, da es eine Milliarde US-Dollar verlangt haben soll. Facebook soll zwar bereit gewesen sein, auch diesen Preis zu zahlen. Möglicherweise ist Facebook bei dem Angebot jedoch ein entscheidender Fehler unterlaufen, den Google nicht gemacht hat.

Die israelische Zeitung schreibt, dass Google den Zuschlag bekommen habe, weil man den Managern und dem Kernteam von Waze zugesagt habe, in Israel bleiben zu können. Angeblich habe Facebook darauf bestanden, dass Waze größtenteils in die USA verlegt werde. Waze hat dort zwar schon jetzt Büros, aber der Hauptsitz liegt in Israel.

Google hat bereits zwei Übernahmen in Israel vollzogen und dort eine Niederlassung. Facebook dagegen habe bisher die meisten übernommenen Firmen geschlossen, schreibt Globes. Das sei auch mit israelischen Startups schon passiert.

Waze wurde 2008 von Ehud Shabtai, Amir Shinar und Uri Levine gegründet. Das Unternehmen bietet eine kostenlose, GPS-basierte Navigations-App und ein Verkehrsinformationssystem für Smartphones an, das Daten und Informationen von den fast 50 Millionen Anwendern enthalten soll. Die Nutzer können auch Nachrichten für andere Fahrer hinterlassen. Waze hat 110 Beschäftigte.

Ende Oktober 2012 hatte Waze nach eigenen Angaben weltweit 30 Millionen Nutzer. Damit konnte das Unternehmen seine Nutzerschaft im Jahr 2012 verdreifachen.

Im November 2012 stellte Waze ein Anzeigennetzwerk vor, das lokalisierte Werbeplätze anbietet. Unternehmenschef Noam Bardin lebt in den USA und hat bisher 67 Millionen US-Dollar Risikokapital erhalten. Zu den Investoren gehören Li Ka Shing, der Digital Growth Fund von Kleiner Perkins Caufield & Byers (KPCB), iFund, Blue Run Ventures, Magma Venture Partners, Microsoft, Qualcomm und Vertex Venture Capital.

Die Waze-App für iOS kann kostenlos über den iTunes-App-Store heruntergeladen werden. Auch für Android steht die App zur Verfügung.

Nachtrag vom 11. Juni 2013, 19:28 Uhr

Google hat die Übernahme von Waze bestätigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /