Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Anonymous

Anonymous' Countdown für die GIS (Bild: Anonymous Österreich / Screenshot von Golem.de) (Anonymous Österreich / Screenshot von Golem.de)

Ultimatum: Anonymous Österreich erpresst GIS

Die österreichische Gebühreneinzugszentrale GIS muss bis 18 Uhr öffentlich über die Tragweite des Hacks von vergangener Woche informieren - andernfalls wollen österreichische Anonymous-Mitglieder die dabei erbeuteten Daten veröffentlichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Anonymous' Antisec-Aktion traf nun Booz Allen Hamilton. (Bild: Anonymous/Golem.de) (Anonymous/Golem.de)

Booz Allen Hamilton gehackt: Anonymous veröffentlicht 90.000 Militäradressen

Mit Booz Allen Hamilton ist ein weiteres Sicherheits- und Militärberatungsunternehmen zum Ziel von Anonymous geworden. Aufgrund eines laut Anonymous "epischen Sicherheitsversagens" konnten sich die Eindringlinge unbeschränkten Zugriff auf einen praktisch ungesicherten Server verschaffen und veröffentlichten daraufhin unter anderem 90.000 Militäradressen - inklusive zugehöriger Passwörter.
Team Inj3ct0r hackte Nato-Server (Bild: Team Injector/Golem.de) (Team Injector/Golem.de)

Gegen Atomwaffen: Nato-Webserver gehackt

Das Team Inj3ct0r berichtet, einen Webserver der Nato gehackt zu haben und veröffentlichte einige wahllos herausgepickte Dateien davon. Die Nato hat Hacker als ernste Bedrohung eingestuft und angekündigt, Gruppen wie Anonymous unterwandern und bekämpfen zu wollen.
Operation Antisec geht weiter (Bild: Anonymous) (Anonymous)

Operation Antisec: Apple-Server gehackt

Sich zu Anonymous zählende Cracker haben Logindaten von einem für Kundenbefragungen verwendeten Apple-Server veröffentlicht. Sie haben sich des Themas aber nicht weiter angenommen, da sie im Rahmen der Operation Antisec mit anderen Dingen beschäftigt sind.
Firmenzentrale Bayer AG in Leverkusen (Bild: Reuters/Jürgen Schwarz) (Reuters/Jürgen Schwarz)

Hacker: Greift Anonymous Bayer an?

Die Bayer AG aus Leverkusen steht offenbar im Visier von Hackern. Seit rund einer Woche gebe es Angriff auf die IT-Infrastruktur des Pharmakonzerns, meldet das Unternehmen. Das Landeskriminalamt aus Nordrhein-Westfalen hat bereits Ermittlungen aufgenommen. Es gibt Hinweise auf Anonymous.
Maskierte Anonymous-Mitglieder (Bild: Vincent Diamante/ Wikipedia) (Vincent Diamante/ Wikipedia)

Türkei: 32 mutmaßliche Anonymous-Mitglieder festgenommen

In der Türkei sind 32 Personen festgenommenen worden, denen die Behörden vorwerfen, als Mitglieder von Anonymous an Attacken gegen eine Regierungswebsite beteiligt gewesen zu sein. In Spanien hat Anonymous als Reaktion auf die Festnahmen Ende vergangener Woche die Seite der Polizei angegriffen.
Maskierte Anonymous-Mitglieder (Bild: Vincent Diamante/ Wikipedia) (Vincent Diamante/ Wikipedia)

Wegen Kino.to: Anonymous attackiert GVU-Seite

Als Reaktion auf die Schließung von Kino.to hat Anonymous die Seite der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen angegriffen. Außerdem hat die Gruppe aus Protest gegen geplante Zensurmaßnahmen die Website einer türkischen Behörde lahmgelegt. Inzwischen befasst sich auch die Nato mit der Gruppe.

Stuxnet: Fünf Ziele und 12.000 Infektionen

Das US-Softwareunternehmen Symantec hat weitere Details über Stuxnet bekanntgegeben: Danach zielte die Schadsoftware auf fünf Internetadressen und infizierte darüber 12.000 Systeme. Teile des Quellcodes sind inzwischen im Internet aufgetaucht.
Das Logo der DoS-Waffe LOIC

IMHO: Sind DDoS-Attacken für Wikileaks gerechtfertigt?

Die DDos-Attacken von Wikileaks-Unterstützern sind grober Vandalismus, sagt Golem-Redakteur Nico Ernst. Kollege Achim Sawall hält sie für virtuelle Sitzstreiks zum Schutz der Meinungsfreiheit. Beide stellten nach hitziger Diskussion überrascht fest: Sie kommen mit völlig verschiedenen Argumenten zum selben Ergebnis.