Keine Logfiles

Beschlagnahmung der Server der Piraten technisch unsinnig

Das Piratenpad zeichnet keine IP-Adressen auf, was die Piratenpartei auch öffentlich gemacht hat. Die Begründung für die Beschlagnahmung der Festplatten der Server der Partei durch das Bundeskriminalamt ist damit hinfällig.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Piratenpad
Das Piratenpad (Bild: Piratenpartei / Golem.de)

Die Beschlagnahmungsaktion des Bundeskriminalsamts gegen die Server der Piratenpartei am 20. Mai 2011 war technisch offenbar sinnlos. Laut Durchsuchungsbeschluss wollten die Ermittler aus den Logdateien der Server, auf denen das Kommunikationstool Piratenpad liegt, Erkenntnisse dazu gewinnen, wer eine Distributed-Denial-of-Service-Attacke gegen die Webpräsenz des französischen Energiekonzerns Électricité de France (EDF) organisiert hatte. Doch IP-Adressen werden vom Piratenpad gar nicht aufgezeichnet.

Piratenpad ist ein freier Etherpad-Server, der das gemeinsame Bearbeiten von Text im Browser in Echtzeit ermöglicht. Aleks Lessmann, ein Sprecher der Piratenpartei, sagte Golem.de: "Das Piratenpad ist für jeden nutzbar. Jeder gibt sich da seinen eigenen Namen, und die IP-Adressen werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Die einzige IP-Adresse, die es da gibt, ist die 127.001, die bekommt jeder."

Auch im Impressum des Dienstes Piratenpad sei der Datenschutzhinweis zu lesen, dass die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert würden, erklärte die Partei. Deshalb verwundere es, dass der Durchsuchungsbeschluss vom Amtsgericht Darmstadt ausgestellt wurde, da das BKA sich keine neuen Erkenntnisse erhoffen konnte. Betroffen von der Beschlagnahmung waren außer der Piratenpartei die Organisatoren der sozialen Proteste in Spanien, die Demokratiebewegung in Tunesien und der Dresdner Kirchentag, die alle das frei zugängliche Piratenpad nutzen. In dem Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Darmstadt vom 19. Mai 2011 steht zudem, dass die französischen Behörden die Übermittlung eines Rechtshilfeersuchens lediglich angekündigt hatten, es lag den deutschen Behörden nicht vor.

Die Piratenpartei fordert lückenlose Aufklärung des Übergriffs auf ihre Infrastruktur, durch die alle bundesweiten Mailinglisten, das Forum, das Instant Messaging, das Wiki und der Online-Textverarbeitungsdienst der Partei abgeschaltet wurden. Wie Golem.de aus informierten Kreisen erfahren hat, könnte im hessischen Landtag durch einen Untersuchungsausschuss die Serverbeschlagnahmung zum Thema werden. Auch im Bundestag sei eine Anfrage möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


unsigned_double 01. Jun 2011

falsch, jede Adresse zwischen 127.0.0.0 und 127.255.255.255 allerdings sind die...

Der Kaiser! 01. Jun 2011

:)

Der Kaiser! 31. Mai 2011

Der Überwachungsstaat ist die Idee der EU. Es liegt an den Mitgliedern/Staaten diese...

Heho 31. Mai 2011

Gut wenigstens keine großen Überraschungen heute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /