Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Android-ROM

Mit SMS-Romer können Cyanogenmod-Versionen per SMS auf das Smartphone gespielt werden. (Bild: Rootfan/XDA Developers) (Rootfan/XDA Developers)

SMS-Romer: Cyanogenmod per SMS installieren

Flash-Begeisterte können ab sofort Cyanogenmod per Textnachricht aufspielen, ohne ihr Smartphone überhaupt in die Hand nehmen zu müssen: SMS-Romer erkennt Flash-Anweisungen in einer SMS, inklusive Zusatzoptionen wie der Löschung des Dalvik-Caches.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das Geeksphone Revolution kann wahlweise mit Android oder Firefox OS betrieben werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Geeksphone Revolution im Test: Die Revolution bleibt aus

Mit dem Revolution bringt Geeksphone sein bisher leistungsfähigstes Smartphone mit Firefox OS auf den Markt. Das mit mittelklassiger Hardware ausgestattete Gerät wird mit Android ausgeliefert - worüber sich Firefox OS installieren lässt. Mit Android läuft das Smartphone aber deutlich flüssiger.
Die Macher von Cyanogenmod erklären, warum es bei der aktuellen M4-Version zu Problemen kommen kann. (Bild: Cyanogenmod) (Cyanogenmod)

Cyanogenmod-M-Version: "Kreuzt nicht die Strahlen!"

Die neue M-Version von Cyanogenmods Android-Distribution CM11 beseitigt einige Bugs und verbessert zahlreiche Funktionen - bei manchen Nutzern führt die Installation allerdings zu einer Boot-Schleife. Dafür hat Cyanogenmod eine mögliche Erklärung - und das passende Ghostbusters-Zitat.
Die Hardwareausstattung des Blackphones ist bisher unklar. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Hands on Blackphone: Ein viel zu großes Fragezeichen

MWC2014 In der Theorie klingt es gut: Geeksphone arbeitet mit Phil Zimmermanns Silent Circle und Blackphone zusammen an einem sicheren Smartphone. Sicherheit verspricht vor allem die VoIP-App von Silent Circle, die allerdings nach zwei Jahren Gebühren kostet und auch für andere Smartphones angeboten wird.
Cyanogenmod hat erklärt, warum das Oppo N1 bisher noch kein Update erhalten hat. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Oppo N1: Cyanogenmod erklärt langes Warten auf erstes Update

Cyanogenmod hat das Problem mit der Fernbedienung mittlerweile gelöst - aufgrund von Googles Testsystem dauert die Veröffentlichung des Updates aber viel länger als üblich. Beim Test des Oppo N1 mit vorinstalliertem Cyanogenmod war aufgefallen, dass die Bluetooth-Fernbedienung O-Click nicht funktionierte.
Die Multi-Window-Funktion von Omni ROM (Bild: Omni ROM/Screenshot: Golem.de) (Omni ROM/Screenshot: Golem.de)

Omni ROM: Neue Details zum Multi-Window-Modus

Omni-ROM-Programmierer Guillaume Lesniak hat Einzelheiten veröffentlicht, wie er und sein Team die Benutzung mehrerer Fenster umsetzen wollen. Dabei bedienen sie sich einer Idee, die an WebOS erinnert - und verwerfen Sonys Floating Windows und Samsungs Split Screen.
Oppo R1 wird offiziell Ende Dezember 2013 gezeigt. (Bild: Oppo) (Oppo)

Oppo R1: Android-Smartphone mit lichtstarker Kamera

Oppo will Ende Dezember 2013 das Android-Smartphone R1 offiziell vorstellen, das eine besonders lichtstarke Kamera haben soll. Ob das R1 wie das N1 dann auch in einer Sonderversion mit Cyanogenmod angeboten wird, ist unklar. Kommende Woche beginnt der Verkauf des N1.
Arbeiten an Cyanogenmod 10.2 sind abgeschlossen. (Bild: Cyanogenmod) (Cyanogenmod)

Android 4.3: Cyanogenmod 10.2 ist fertig

Die Arbeiten an der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod 10.2 sind abgeschlossen. Die finale Version steht für eine Reihe von Geräten zur Verfügung. Die Basis davon ist Android 4.3. Derweil gehen die Arbeiten an Cyanogenmod 11 weiter, das auf Android 4.4 alias Kitkat basiert.
Samsung-Manager David Eun hätte sich keine Galaxy Gear gekauft. (Bild: Jemal Countess/Getty Images) (Jemal Countess/Getty Images)

Galaxy Gear: Samsungs unreife Tomate

Update In einem Interview bezeichnet ein hochrangiger Samsung-Manager die Galaxy Gear als grüne Tomate, die noch reifen muss. Die von ihm gesehene Innovation scheint indes nicht beim Kunden anzukommen - die Smartwatch verkauft sich außerordentlich schlecht.