Paranoid Android: Neue Schnelleinstellungsleiste mit dualen Schaltflächen
Mit der dritten Betaversion des auf Android 4.4.2 basierenden Paranoid Android 4.0 bringen die PA-Macher eine neue Schnelleinstellungsleiste: Sie bietet duale Schaltflächen, mit denen der Nutzer Einstellungen wie WLAN und den Netzmodus direkt vornehmen kann. Auch der Vollbildmodus wurde erweitert.

Die Programmierer von Paranoid Android (PA) haben eine dritte Betaversion des auf Android 4.4.2 basierenden PA 4.0 veröffentlicht. Einige Fehler der Vorversion wurden behoben und weitere Funktionen ergänzt - allen voran die neue Schnelleinstellungsleiste mit mehrfach belegten Schaltflächen.
Duale Schaltflächen mit Mehrfachfunktion
Diese sind durch ein kleines Symbol in der rechten oberen Ecke gekennzeichnet. Die dualen Tiles ermöglichen dem Nutzer nicht nur, bestimmte Funktionen wie WLAN, die mobile Netzwerkverbindung oder den Standortzugriff ein- und auszuschalten, sondern auch weitere Einstellungen daran vorzunehmen.
So kann der Nutzer bei der mobilen Netzwerkverbindung zwischen 3G und 2G umschalten, ohne in die eigentlichen Einstellungen wechseln zu müssen. Die WLAN-Schaltfläche ermöglicht es den Nutzer, direkt einen mobilen Access-Point einzuschalten. Auch für die Sleep-Funktion und Bluetooth gibt es duale Schaltflächen. Die neue Schnelleinstellungsleiste kann zudem jetzt auch mit einem Ein-Finger-Wisch am rechten Rand aufgerufen werden.
Verschiedene Vollbildmodi
Die PA-Macher haben auch den Vollbildmodus erweitert: Der Nutzer wählt jetzt zwischen einem vollständigen Vollbild, also versteckter Statuszeile und Navigationsleiste, und einem teilweisen Vollbild. Hier wird entweder die Statuszeile oder die Navigationsleiste ausgeblendet. Die verschiedenen Modi sind auch über die Schnelleinstellungsleiste auswählbar.
PA 4.0 ist momentan für sechs Smartphones und Tablets verfügbar, allesamt Nexus-Geräte: die beiden Nexus 7, das Nexus 10, das Nexus 4, das Nexus 5 und das Galaxy Nexus. Die Nightly Builds sind auf der Download-Seite von Paranoid Android verfügbar. Um sie zu aufzuspielen, muss der Nutzer ein alternatives Recovery-System wie Clockworkmod oder TWRP installieren. Die erste Version von PA 4.0 wurde Ende Dezember 2013 vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da lebt man lieber damit, dass es gar nicht geht. An deinem Wesen soll die Welt...
Schieb das doch nicht auf das Betriebssystem. Was läuft denn auf deinem Galaxy S falsch...
Dann hast du noch nie viele Ausprobiert und bist einfach einer der zu wenig offen für...
Ich hab derzeit eine Omni ROM Nightly 4.4 auf meinem Note 2 und nach NICHT MAL 2 WOCHEN...