Steve Kondik hat gemeldet, dass Cyanogenmod erstmals die 10-Millionen-Grenze an Installationen überschritten hat. Die Top 3 der Geräte mit den mit Abstand meisten Installationen beinhalten dabei Smartphones von einem einzigen Hersteller - Samsung.
Das Android-Smartphone One Mini von HTC erhält kurz vor Jahresende das Update auf Android 4.3 alias Jelly Bean. Im Zuge dessen gibt es eine neue Version von HTCs Bedienoberfläche Sense, die einige neue Funktionen bietet.
Am 24. Dezember 2013 beginnt der chinesische Hersteller Oppo mit dem Verkauf der Cyanogenmod-Variante des N1. Das Smartphone mit Drehkamera und Cyanogenmod 10.2 ist von Google zertifiziert, so dass es mit vorinstalliertem Play Store und Co. erscheint.
Motorola hat begonnen, ein Update auf Android 4.4 für das erst kürzlich erschienene Moto G zu verteilen. Bisher gilt dies allerdings nur für die USA, deutsche Nutzer bekommen aktuell noch ein Android-4.3-Update mit zahlreichen Bugfixes.
Archos hat mit dem 70 Xenon ein günstiges Android-Tablet mit eingebautem UMTS-Modem vorgestellt. Für nur 140 Euro müssen Käufer bei der restlichen Hardware allerdings mit mittelmäßiger Ausstattung leben. Gleichzeitig wurde ein 10,1-Zoll-Tablet der gleichen Serie vorgestellt.
Der französische Netzbetreiber SFR kündigt an, dass die bei ihnen unter Vertrag stehenden Samsung-Smartphones Galaxy S4 und Galaxy Note 3 spätestens Anfang Februar 2014 ein Update auf Android 4.4 erhalten sollen. Dies könnte auch als Anhaltspunkt für Updates bei anderen europäischen Betreibern dienen.
Mit einer Verspätung von einem Monat soll die 16-GByte-Ausführung von Motorolas Moto G ganz kurz vor Weihnachten doch noch in den Handel kommen. Wer allerdings das Android-Smartphone noch nicht bestellt hat, könnte das Nachsehen haben.
In China hat Vivo mit dem Xplay 3S das weltweit erste Android-Smartphone mit 2K-Display präsentiert. Das Gerät kommt mit einem Quad-Core-SoC mit 2,3 GHz, 3 GByte RAM, LTE-Unterstützung, einer 13-Megapixel-Kamera und einem Fingerabdrucksensor.
Das Programmierteam von AOKP hat eine erste auf Android 4.3 basierende Milestone-Version seiner alternativen Android-ROM veröffentlicht. Gleichzeitig scheint eine Veröffentlichung erster Nightly Builds mit Android 4.4 näherzurücken.
Samsung steigt in den Android-Spielemarkt ein und bringt mit dem Smartphone Gamepad einen vollwertigen Spiele-Controller, in den das Smartphone eingesteckt wird. Zum Start stehen 35 für das Gamepad optimierte Spiele bereit, 2014 sollen weitere hinzukommen.
Samsung hat angefangen, ein Update auf Android 4.3 für das Galaxy Note 2 zu verteilen. Erste Nutzer in Deutschland berichten, dass sie die Aktualisierung bereits installieren konnten.
Sony beginnt mit der Updateverteilung von Android 4.3 für die Smartphones Xperia Z1 und Xperia Z Ultra. Erste Nutzer in Deutschland haben das Update bereits bekommen.
Galaxy Core Advance heißt ein neues Android-Smartphone von Samsung. Im Unterschied zum aktuellen Trend hat es nicht nur Soft-Tasten, sondern noch echte Tasten. Neben einer speziellen Kamerataste gibt es auch eine, mit der sich Sprachnachrichten aufzeichnen lassen.
Asus hat das Padfone Mini 4.3 vorgestellt. Diesmal gibt es kein 10-Zoll-Tablet-Gehäuse, sondern eines mit 7-Zoll-Display. Wie gehabt kann das Android-Smartphone in das Tablet-Gehäuse geschoben werden. Danach stehen alle Smartphone-Daten auf dem 7-Zoll-Tablet zur Verfügung.
Medion bringt kurz vor Weihnachten ein 7-Zoll-Tablet zum Preis von 100 Euro auf den Markt. Das 7-Zoll-Tablet läuft mit Android 4.2 und hat einen Quad-Core-Prozessor. Bei Displayauflösung und Größe des Flashspeichers macht sich der niedrige Preis negativ bemerkbar.
Die Macher von Cyanogenmod haben eine erste Nightly Build der alternativen Android-Distribution mit integrierter SMS-Verschlüsselung veröffentlicht. Die Verschlüsselungstechnik wurde aus der Android-App Textsecure übernommen. Damit lassen sich verschlüsselte SMS auch mit Textsecure-Anwendern austauschen.
Intel möchte ab 2014 ausgewählte Prozessoren der Haswell-Reihe sowie die Bay-Trail-Plattform an Android 4.4 anpassen. 2015 soll zudem Braswell auf Broadwell folgen, eine bisher unbekannte Architektur.
In Android 4.3 befindet sich eine Sicherheitslücke, die es anderen Apps ermöglicht, den Sperrbildschirm-Mechanismus abzuschalten. Unbefugte könnten damit Zugriff auf die Gerätedaten erhalten, müssten dazu aber das betreffende Smartphone oder Tablet in die Hände bekommen.
Yota Devices hat bekanntgegeben, dass im Laufe des heutigen Mittwochs der Verkauf des Yotaphones beginnt. Damit kann es zumindest in Deutschland noch in diesem Jahr gekauft werden. Das Android-Smartphone mit einem zweiten E-Paper-Display kostet 500 Euro.
Oppo will Ende Dezember 2013 das Android-Smartphone R1 offiziell vorstellen, das eine besonders lichtstarke Kamera haben soll. Ob das R1 wie das N1 dann auch in einer Sonderversion mit Cyanogenmod angeboten wird, ist unklar. Kommende Woche beginnt der Verkauf des N1.
Die überwiegende Mehrheit der im Einsatz befindlichen Android-Geräte läuft nicht mit der aktuellen Version von Googles Betriebssystem. Der Anteil an Jelly-Bean-Smartphones hat sich leicht erhöht und die drei Jelly-Bean-Versionen liegen bei einem Anteil von knapp 55 Prozent.
Die Arbeiten an der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod 10.2 sind abgeschlossen. Die finale Version steht für eine Reihe von Geräten zur Verfügung. Die Basis davon ist Android 4.3. Derweil gehen die Arbeiten an Cyanogenmod 11 weiter, das auf Android 4.4 alias Kitkat basiert.
Eine Sicherheitslücke in Googles Nexus-Smartphones mit Android 4.0 und neuere Versionen hat ein rumänischer Systemadministrator entdeckt. Offenbar ist es möglich, die Geräte mit einer bestimmten Art von SMS lahmzulegen.
Gigaset steigt in den Tabletmarkt ein. Für 370 Euro gibt es ein 10-Zoll-Tablet mit der hohen Auflösung des Nexus 10. Allerdings erhält der Käufer einen schnelleren Prozessor und auch an anderen Stellen eine bessere Ausstattung und das zu einem niedrigeren Preis als das Google-Tablet.
Früher als erwartet und zu einem noch günstigeren Preis beginnt Medion am 5. Dezember 2013 mit dem Verkauf eines 10-Zoll-Tablets. Das Tablet mit HD-Display, 1,6 GHz schnellem Quad-Core-Prozessor und Android 4.2 kostet 180 Euro. Vorab war ein Preis von 190 Euro im Gespräch.
Samsung präsentiert mit dem Galaxy Grand 2 einen Nachfolger des vor knapp einem Jahr vorgestellten Riesensmartphones Galaxy Grand. Verglichen mit dem ersten Modell hat Samsung das Display und die Hardwareausstattung verbessert.
Mit dem ersten Release Candidate nähert sich das Cyanogenmod-Team der finalen Version von Cyanogenmod 10.2. Erst Anfang November 2013 hatten die Programmierer eine erste M-Version ihrer alternativen Android-Distribution veröffentlicht.
Die Smartwatch Neptune Pine erinnert stark an ein kleines Smartphone, das sich ihr Träger einfach auf den Arm schnallen kann. Dennoch hat das Modell, mit dem auch telefoniert und gesurft werden kann, auf Kickstarter in kurzer Zeit enormen Zuspruch erfahren.
In Internetforen berichten immer mehr Nutzer über plötzlich auftretende Programmabstürze und ausbleibende Alarme bei ihrem Nexus 4 und Nexus 7. Gemeinsam haben die meisten der Nutzer, dass sie ihr Gerät drahtlos laden.
10-Zoll-Tablets mit guter Ausstattung für unter 200 Euro sind bisher selten. Laut einem Bericht will die Lenovo-Tochter Medion den Tablet-Preiskampf im 10-Zoll-Segmet vorantreiben und im kommenden Monat ein 10-Zoll-Modell mit HD-Display und Quad-Core-Prozessor für 190 Euro anbieten.
Asus will mit 1,5 Monaten Verspätung in Kürze das Padfone Infinity A86 alias New Padfone verkaufen. Im Zuge dessen hat sich der Preis für das Vorgängermodell weiter verringert. Das Padfone 2 gibt es bei Base nun schon für 350 Euro und damit 150 Euro günstiger als vor knapp zwei Monaten.
Kurz nach Beginn der Verteilung von Android 4.3 für das Samsung Galaxy S3 mehren sich kritische Nutzerstimmen. Seit dem Update klagen zahlreiche Nutzer über Abstürze und schlechte Akkulaufzeiten.
Das Yotaphone kommt nicht mehr in diesem Monat auf den Markt. Erst im Dezember 2013 startet der Verkauf. Das Android-Smartphone hat ein zweites E-Paper-Display und soll dadurch eine deutlich längere Akkulaufzeit liefern und den Nutzer besser auf eingehende Nachrichten hinweisen.
Motorola hat das Moto G offiziell vorgestellt und will bereits am 21. November 2013 mit dem Verkauf starten. Ab einem Preis von 170 Euro gibt es ein Smartphone mit 4,5-Zoll-HD-Display und Quad-Core-Prozessor. Neben einer 8-GByte-Ausführung wird es das Jelly-Bean-Smartphone auch mit 16 GByte geben.
Samsung gibt den Verkaufsstart für das Galaxy Note 10.1 in der neuen Variante bekannt. Die Neuauflage des Stift-Tablets hat ein Display mit höherer Auflösung, eine bessere Kamera und mehr Speicher. Die Nur-WLAN-Ausführung gibt es für 500 Euro und damit 60 Euro unterhalb des Listenpreises.
Morgen wird Motorola das Moto G vorstellen. Der Käufer soll seine Farbe selbst wählen können, vermutlich ähnlich wie beim Moto X, das es nur in den USA gibt. Das Smartphone erscheint mit Android 4.3.
Mehrere Programmierteams alternativer Android-Distributionen haben Fortschritte bei der Erstellung von auf Android 4.4 basierenden ROMs gemeldet. Bei einigen wird zunächst eine reine AOSP-Version ohne bislang bekannte Funktionen erscheinen.
Mit dem Life X4701 bringt die Lenovo-Tochter Medion ein gut ausgestattetes Jelly-Bean-Smartphone für 180 Euro auf den Markt. Von anderen Herstellern gibt es dafür kein Smartphone mit 4,7 Zoll großem HD-Display und einem Quad-Core-Prozessor.
Mit dem Nexus 5 hat Google Android 4.4 vorgestellt, das in weiten Teilen den Nutzerkomfort verbessert. Die Telefon-App, Hangouts und der E-Mail-Client wurden erweitert, der neue Fotoeditor ermöglicht zudem eine umfangreiche Bildbearbeitung.
Sony wird ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat für alle Xperia-Z-Modelle bringen. Noch steht nicht fest, welche weiteren Xperia-Modelle die aktuelle Android-Version erhalten. Außerdem hat Sony weitere Smartphones benannt, die auf Android 4.3 alias Jelly Bean aktualisiert werden.
Äußerlich ist das neue Nexus 5 von LG schlicht. Innen arbeitet aber kräftige und aktuelle Hardware. Nur bei der Kamera hat sich LG zurückgehalten. Die überraschte uns dennoch.
Mit dem Primo 81 bringt MSI ein 8-Zoll-Tablet mit Android 4.2 für 200 Euro auf den Markt, das besonders dünn und leicht ist. Es ist das erste Android-Tablet, das MSI in Deutschland anbietet.
Zwei ehemalige HTC-Manager haben mit Kazam einen neuen Smartphone-Hersteller gegründet. In den kommenden Wochen sollen die ersten Geräte auf den Markt kommen. Als Besonderheit gibt es eine zusätzliche Displaygarantie.
Noch bevor das Yotaphone auf dem Markt ist, sind die Spezifikationen des Android-Smartphones mit Doppeldisplay überarbeitet worden. Das Android-Smartphone mit zweitem E-Paper-Display bekommt einen schnelleren Prozessor und eine bessere Kamera. Eigentlich sollte es diesen Monat für 500 Euro erscheinen.
Das HTC One erhält in diesen Tagen das Update auf Android 4.3 alias Jelly Bean. Damit gibt es außerdem eine neue Sense-Version mit etlichen Verbesserungen.
Das Programmierteam von Cyanogenmod hat eine erste M-Version von dem auf Android 4.3 basierenden CM10.2 erstellt. Vor dem Stable Release ist noch eine zweite M-Version geplant, gleichzeitig arbeitet das Team an der Einbindung von Android 4.4.
Die drei Jelly-Bean-Versionen erreichen erstmals zusammen eine Verbreitung von mehr als 50 Prozent. Der Anteil von Android 4.3 bleibt gering, so dass die Mehrzahl der verwendeten Android-Geräte weiterhin keine aktuelle Version des Betriebssystems hat.
Google hat die neue Android-Version 4.4 vorgestellt. Zahlreiche der im Vorfeld bekanntgewordenen Funktionen haben sich bestätigt - in Zukunft soll auch auf Geräten mit schwächerer Hardware die aktuelle Android-Version laufen können.
Google hat Android 4.4 alias Kitkat noch immer nicht vorgestellt. Aber neue Insider-Dokumente zeigen, was Google mit der neuen Android-Version vorhat. Vor allem soll Kitkat auf Einsteiger-Smartphones besser laufen, es werden neue Sensoren unterstützt und die Steuerung von Fernsehern kommt dazu.
Nvidia hat für das Shield-Handheld eine große Systemaktualisierung auf Android 4.3 veröffentlicht. Das Update 63 beinhaltet zudem weitere Verbesserungen wie den Konsolenmodus für Spiele, den Gamepad Mapper zur einfacheren Steuerung sowie die offizielle Einführung von Game Stream für PC-Titel.