Bluetooth-Schnittstelle: So funktioniert die Corona-App mit Android

Google hat weitere Details zur Bluetooth-API für die Corona-App veröffentlicht. Die Funktion kann nicht erst ab Android 6 genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Corona-App soll auf Kontakte mit Infizierten hinweisen.
Die Corona-App soll auf Kontakte mit Infizierten hinweisen. (Bild: Google)

Mehr als 94 Prozent aller weltweiten Android-Geräte sollen die geplante Corona-App nutzen können. Das geht aus neuen Spezifikationen zur geplanten Bluetooth-Schnittstelle hervor, die der Android-Hersteller Google veröffentlicht hat (PDF). Demnach lässt sich die Funktion schon von der Android-Version 5.0 (Lollipop/API-Level 21) an nutzen. Die Schnittstelle wird automatisch über die Google-Play-Dienste implementiert, so dass vorläufig kein Update des Betriebssystems erforderlich ist.

Inhalt:
  1. Bluetooth-Schnittstelle: So funktioniert die Corona-App mit Android
  2. Android-Update ersetzt API

Obwohl Android den Standard Bluetooth Low Energy (BLE) ab der Version 4.2 (Jelly Bean/18.3) unterstützt, hieß es zunächst, dass die API für die Kontaktverfolgung erst von Android 6 (Marshmallow/23) an zur Verfügung stünde. Den aktuellen Zahlen zur weltweiten Android-Verbreitung zufolge laufen 94,1 Prozent aller Android-Geräte mit Android 5.0 oder höher. Daher wäre ein umfassender Einsatz der App möglich, sofern die Nutzer ihre Google-Play-Dienste aktualisieren.

Kein Zugriff auf Standortdaten erforderlich

Der Dokumentation zufolge muss für die Nutzung der App lediglich der Zugriff auf die Bluetooth-Dienste eingeräumt werden. Die bislang für BLE erforderliche Aktivierung der präzisen Standortdaten ist nicht notwendig. Google Play übernimmt für die Kontaktverfolgung künftig vier Grundfunktionen.

Dazu gehört die Verwaltung zufällig generierter Schlüssel, die zur Identifikation des Geräts dienen und im Falle einer Infektion hochgeladen werden. Darüber hinaus sendet und empfängt die API die wechselnden Geräte-IDs (Rolling Proximity Identifiers/RPI) und speichert die empfangenen IDs auf dem Gerät. Die Schnittstelle übernimmt zudem die Berechnung des Infektionsrisikos, wenn aufgrund der ausgewerteten IDs festgestellt wurde, dass sich ein Nutzer in der Nähe eines Infizierten aufgehalten hat. Ebenfalls in der Schnittstelle implementiert ist die Freigabe zum Senden und Scannen der Bluetooth-Beacons. Eine weitere Interaktion mit dem Nutzer sei nicht vorgesehen.

Behörden stellen Server bereit

Die eigentliche App, die von den Gesundheitsbehörden bereitgestellt werden soll, dient vor allem der Anbindung des Geräts an einen zentralen Server. Zudem muss die App sicherstellen, dass die Gesundheitsbehörden das Hochladen der Daten im Falle einer Infektion autorisiert haben. Alle anderen Nutzer wiederum laden sich diese Daten regelmäßig herunter, mindestens einmal pro Tag. Allerdings werden dazu nicht die alle zehn Minuten wechselnden RPIs verwendet, sondern täglich generierte Expositionsschlüssel (Exposure Keys), aus denen sich die RPIs dann erzeugen und mit den gespeicherten vergleichen lassen.

Beim Hochladen der Schlüssel wird zudem ein Zeitstempel übertragen, aus dem sich die RPIs ableiten lassen, sowie der jeweilige Grad des Übertragungsrisikos. Das Risiko kann die Gesundheitsbehörde selbst mit ihrer App auf Basis verschiedener Faktoren, die die Schnittstelle zur Verfügung stellt, berechnen lassen. Dazu gehören Zeitdauer und zeitlicher Abstand des Kontaktes, die gemessene Signalstärke sowie ein nutzerabhängiges Übertragungsrisiko. Die API sieht für jeden der vier Faktoren acht Stufen vor, die dann jeweils von der App einer Stufe zugeordnet und gewichtet werden können. Aus der Kombination der vier Faktoren ergibt sich dann ein ebenfalls achtstufiges Risiko, das dem Nutzer angezeigt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Android-Update ersetzt API 
  1. 1
  2. 2
  3.  


FreiGeistler 11. Mai 2020

Whataboutism in Perversion. Meiness nicht, das kann man messen.

Captain 06. Mai 2020

Ich werde deinen Erguss mal abkürzen. Ich gehöre auch der Risikogruppe an, aber werde...

honk 05. Mai 2020

Ja. Über die App sollen die Kontakte informiert werden, NACHDEM eine Infektion...

McWiesel 05. Mai 2020

Das ist keine Paranoia, das hat halt einfach nur Nachteile, sich gesellschaftlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /