Das erstmals im Februar 2012 angekündigte Android-4-Update für das Desire HD wird es von HTC doch nicht geben. Der Hersteller hat das Ice-Cream-Sandwich-Update für dieses Android-Smartphone abgesagt. Kunden haben eine Petition gestartet.
Huawei hat das Update auf Android 4.0.3 alias Ice Cream Sandwich für das Honour-Smartphone veröffentlicht. Eigentlich sollte das Update für das Smartphone schon vor vier Monaten erscheinen.
HTC hat für drei seiner Android-Smartphones ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean zugesichert. Neben diesen drei Modellen könnten aber auch weitere Smartphones ein Update auf die neue Android-Version erhalten.
Samsung hat die breite Verfügbarkeit des Galaxy Beam bekanntgegeben und den Listenpreis um 110 Euro auf 540 Euro erhöht. Das Android-Smartphone mit integriertem Projektor ist im Handel zum alten Listenpreis zu bekommen.
Butterweich soll die Bedienung und die Darstellung im aktuellen Android 4.1 alias Jelly Bean sein. Tatsächlich sehen die neuen Animationen gut aus. Und flotter ist die Ausgabe auf dem Bildschirm auch.
Sony bringt das Xperia Ion demnächst auf den deutschen Markt. Für die USA wurde das Android-Smartphone mit LTE Anfang des Jahres vorgestellt. Das deutsche Modell verzichtet aber auf LTE-Technik.
Alle auf dem Markt verfügbaren Asus-Tablets werden ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean erhalten. Möglicherweise ist das ein Signal, dass die Asus-Tablets vor allen übrigen Android-Tablets das Jelly-Bean-Update erhalten.
Die E-Plus-Marke Base bringt das Padfone von Asus ab August 2012 auf den Markt. Ohne Vertrag kann das zum 10-Zoll-Tablet umbaubare Android-Smartphone für 720 Euro gekauft werden. Für 150 Euro mehr wird aus dem Tablet ein Netbook.
Google hat früher als erwartet damit begonnen, das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean für das Galaxy Nexus in Deutschland zu verteilen. Nach der Aktualisierung sollte sich das Smartphone deutlich flüssiger bedienen lassen.
Die Herstellungskosten für Googles Nexus 7 sind doch niedriger als bisher bekannt war. Statt 184 US-Dollar sind es samt Zusammenbau für das 8-GByte-Modell nur 160 US-Dollar für das 7-Zoll-Tablet mit Android 4.1 alias Jelly Bean.
Das AT270 soll mit Android 4.0.3 alias Ice Cream Sandwich bald auf den Markt kommen. Während einer Ifa-Vorveranstaltung zeigte Toshiba das fertige Gerät und nannte auch schon einen Preis des Tegra-basierten Android-Tablets.
In Deutschland hat Samsung das Update auf Android 4.0.4 für das Galaxy Note veröffentlicht. Im Unterschied zum Android-4.0.3-Update gibt es zwei neue Funktionen und viele Fehlerkorrekturen. Das Android-Smartphone soll nach dem Update allgemein flüssiger reagieren.
Google hat damit begonnen, Android 4.1 alias Jelly Bean für das Galaxy Nexus in den USA zu verteilen. Das Update trägt die Versionsnummer 4.1.1.
Im kommenden Monat bringt Asus das Padfone mit Android 4.0 auf den deutschen Markt. Für 700 Euro gibt es ein Android-Smartphone, das sich in ein Tablet verwandeln lässt. Für voraussichtlich 120 Euro mehr wird aus dem Padfone ein Netbook.
Google hat den Quellcode zu Android 4.1 freigegeben. Damit können alternative Projekte wie Cyanogenmod an einer Portierung der aktuellen Android-Version arbeiten.
Bei ersten Händlern gibt es das Transformer Pad Infinity von Asus nun auch ohne Docking-Tastatur. Damit fällt der Anschaffungspreis auf 600 Euro. Das Tablet mit Android 4.0 hat ein 10,1 Zoll großes Full-HD-Display, 64 GByte Flash-Speicher, eine Quad-Core-CPU sowie eine 8-Megapixel-Kamera und ist besonders dünn und leicht.
Braun Photo Technik bietet ein 7-Zoll-Tablet für 170 Euro an. Das Tablet läuft mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich und hat trotz des vergleichsweise günstigen Preises einen HDMI-Anschluss. Dafür muss der Käufer an anderer Stelle auf etwas Komfort verzichten.
Ifa 2012 Ende August 2012 will Samsung das Galaxy Note 2 auf der Internationalen Funkausstellung vorstellen. Das Riesensmartphone soll dann ein noch größeres Display sowie einen Quad-Core-Prozessor erhalten und gleich mit Android 4.1 alias Jelly Bean laufen.
Mit dem Prada Phone 3.0 erhält das erste Android-Smartphone von LG ein Update auf Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich. Die Aktualisierung des Smartphones ist nur per Windows-PC möglich - aber das klappt nicht immer reibungslos.
Google verdient mit dem Verkauf des Nexus 7 nicht viel, wie eine Auflistung der Bauteile belegt. Die Herstellungskosten für das Nexus 7 betragen zwischen 185 US-Dollar und 195 US-Dollar für das Tablet mit Android 4.1 alias Jelly Bean.
Das bis Ende Juni 2012 geplante Android-4-Update für Motorolas Razr wird erst in den nächsten Wochen ausgeliefert. Dann soll auch das Razr Maxx das Update erhalten, obwohl Motorolas Updateseite davon nichts weiß. Einige Xoom-Besitzer haben das Update bereits erhalten.
Später als angekündigt bringt Huawei das Android-Smartphone Ascend P1 doch noch in Deutschland auf den Markt. Das Ascend P1 steckt in einem 7,7 mm dünnen Gehäuse. Das noch dünnere Ascend P1 S wird Huawei aus Kostengründen doch nicht anbieten.
Das Team rund um die alternative Android-Distribution Cyanogenmod hat angekündigt, dass die kommende Version Cyanogenmod 10 heißt. Sie wird auf Android 4.1 alias Jelly Bean basieren.
Die Bastler bei iFixit haben das Android-Tablet Nexus 7 auseinandergenommen und festgestellt, dass es sich im Unterschied zu anderen Tablets recht einfach öffnen lässt. Nur ein beschädigtes Display würde eine teure Reparatur nach sich ziehen.
ZTE bringt mit dem Atlas ein weiteres Android-Smartphone unter der eigenen Marke auf den deutschen Markt. Für 180 Euro bekommt der Käufer ein gut ausgestattetes Smartphone mit einigen Einschränkungen.
Im Patentstreit zwischen Apple und Samsung hat Richterin Lucy Koh das Verkaufsverbot für das Galaxy Nexus bestätigt. Es ist über Google Play in den USA nicht mehr erhältlich. Google will einen OTA-Patch nachreichen, der strittige Funktionen deaktiviert.
Im Juli 2012 bringt Asus das Transformer Pad Infinity auf den deutschen Markt. Das 10,1-Zoll-Tablet mit Android 4, Full-HD-Display, 64-GByte-Flash-Speicher, Quad-Core-CPU und 8-Megapixel-Kamera ist besonders dünn und leicht. Wahlweise gibt es das Tablet auch mit Docking-Tastatur.
HTC hat damit begonnen, das Update auf Android 4.0.x für das Evo 3D und das Incredible S zu verteilen. Damit wird das vierte und fünfte HTC-Smartphone mit der noch aktuellen Android-Version versorgt.
Sicherheitsforscher der US-Universität North Carolina State haben ein funktionsfähiges Clickjacking-Rootkit für Android entwickelt. Sie nutzen dazu eine Schwäche im Android-Framework.
Kurz vor der Veröffentlichung von Android 4.1 alias Jelly Bean läuft Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich gerade mal auf knapp 11 Prozent der Geräte. Die Dominanz von Android 2.3.x alias Gingerbread ist trotz eines leichten Rückgangs ungebrochen.
Ab Android 4.1 alias Jelly Bean wird auch eine USB-Audio-Ausgabe unterstützt. Das ermöglicht es Hardwareherstellern, einfachere externe Soundlösungen für Android-basierte Geräte zu entwickeln.
Google will Hardwareherstellern künftig einige Monate vor der Veröffentlichung einer neuen Android-Version ein Platform Development Kit (PDK) geben. Damit soll die Wartezeit bis zur Verteilung eines Android-Updates verkürzt werden.
Sony verteilt in Deutschland das Update auf Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich für das Xperia S. Die Aktualisierung für das Smartphone wird drahtlos verteilt, kann aber auch per Computer aufgespielt werden.
Google hatte Asus lediglich vier Monate Zeit gegeben, das Nexus-7-Tablet zu entwickeln. Für die Asus-Entwickler soll es "wie Folter" gewesen sein. Aufgrund des günstigen Preises wird das Tablet mit Android 4.1 alias Jelly Bean ohne Gewinn verkauft.
Es wird keinen Flash Player für die neue Android-Version 4.1 alias Jelly Bean geben. Adobe geht sogar noch einen Schritt weiter und kündigt an, Neuinstallationen des Flash Players demnächst zu unterbinden.
Google hat wie erwartet auf seiner Entwicklerkonferenz Android 4.1 alias Jelly Bean vorgestellt. Dank Project Butter ist Android 4.1 deutlich schneller als seine Vorgänger.
Nach mehreren Nexus-Smartphones gibt es jetzt von Google auch ein Nexus-Tablet. Im Unterschied zu den Smartphones will Google das auf seiner I/O-Konferenz vorgestellte Tablet zu einem sehr günstigen Preis anbieten.
Google wird voraussichtlich diese Woche das Nexus 7 vorstellen. Es ist das erste Android-Tablet von Google und wurde angeblich zusammen mit Asus entwickelt. Das Nexus 7 wird für 200 US-Dollar verkauft.
Angeblich am 5. November 2012 wird Google gleich fünf Nexus-Geräte vorstellen oder anbieten. Denn an dem Tag ist der fünfte Geburtstag von Android, das 2007 angekündigt wurde.
Mindestens fünf Nexus-Geräte will Google mit Partnern noch in diesem Jahr auf den Markt bringen: Smartphones und Tablets, die mit Android 5 alias Jelly Bean laufen werden.
Noch hat Google die kommende Android-Version nicht offiziell angekündigt, da gibt es schon ein erstes Gerücht, welchen Codenamen die übernächste Android-Version tragen wird: Key Lime Pie. Benannt nach einer aus dem US-Bundesstaat Florida stammenden Süßspeise.
Im zweiten Quartal 2012 werden erste Tablets mit Android 5.0 alias Jelly Bean erwartet. Auf diesen soll sich parallel auch Windows 8 nutzen lassen. Mit Android 5.0 will Google versuchen, in den Netbook- und Notebookmarkt einzusteigen.
Die übernächste Android-Version soll einem Gerücht zufolge den Namen Jelly Bean tragen. Damit würde Google der Benennung seines mobilen Betriebssystems nach Süßigkeiten und Desserts treu bleiben. Welche Versionsnummer Jelly Bean tragen wird, ist nicht bekannt.