Planet Computers' drittes Smartphone mit Tastatur hat einen interessanten Aufschiebmechanismus, der das Display anwinkelt.
In einem Interview bekräftigt Huaweis Smartphone-Chef Richard Yu, dass er am liebsten weiter mit Google zusammenarbeiten würde.
Auch Xiaomi kann so teuer wie die Konkurrenz: Das Mi 10 und Mi 10 Pro kommen nach Deutschland.
Die Kamera steht bei Huaweis neuem P40 und P40 Pro wieder klar im Vordergrund.
Das Gerät will E-Reader und Tablet in einem sein. Es könnte sich mit Stift aber auch für digitale Notizen eignen.
Auch die Galaxy-Note-10-Smartphones bekommen die Kamerafunktionen der neuen Galaxy-S20-Serie als Update nachgereicht.
Das Redmi K30 Pro bringt Xiaomi zusätzlich auch noch in einer Zoom-Edition mit stärkerem Teleobjektiv.
Spieleentwickler erhalten mehr Kontrolle für Android-Games, seitens Crytek ist eine Beta der Cryengine geplant.
Das in Indien vorgestellte Xiaomi-Smartphone kommt als Redmi Note 9S international in den Handel. Es hat eine Vierfachkamera und einen großen Akku.
In den USA verbaut Samsung seit einigen Jahren SoCs von Qualcomm, die auch beim neuen Galaxy S20 geringe Vorteile haben sollen.
Auf neuen Huawei-Geräten hilft die Applikation Appsuche dabei, fehlende Anwendungen zu finden und zu installieren.
Das neue Nokia 1.3 eignet sich unter anderem für Nutzer, die wenig ausgeben wollen, aber dennoch nicht auf Android verzichten möchten.
Das Nokia 8.3 soll mehr 5G-Bänder unterstützen als die Konkurrenz, und das zu einem wesentlich niedrigeren Preis.
HMD Global stellt mit dem Nokia 5.3 ein günstiges Android-Smartphone vor, das überraschend gut ausgestattet ist.
Die Kamera-Software für Samsungs Galaxy-S20-Reihe war bei Veröffentlichung offenbar noch nicht ganz fertig.
Googles Übersetzungs-App kann künftig kontinuierlich gesprochene Sprache übersetzen und direkt als Text niederschreiben.
Das Galaxy S20 Ultra hat eine hochauflösende Kamera und ist riesig. Wegen dieser Eigenschaften und eines Preises weit jenseits der 1.000-Euro-Grenze kommt Samsungs Smartphone in unserem Test nicht besonders gut weg.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der US-Supreme-Court wird wegen des Coronavirus zunächst nicht im Streit von Oracle gegen Google verhandeln.
Huaweis Mate 30 Pro ist mittlerweile auch in Deutschland erhältlich - allerdings ohne Google-Apps. Im Alltagstest zeigt sich, wie dramatisch sich der fehlende Play Store auswirkt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Red Magic hat ein neues Gaming-Smartphone vorgestellt, das voller Top-Hardware steckt und in Europa vermutlich wieder einen verhältnismäßig niedrigen Preis haben wird.
Neuer Vorwurf gegen Google: Es soll seine Marktmacht im Smartphone-Segment dazu missbrauchen, Smart-TVs mit Amazons Fire TV zu verhindern.
In einem Video ist ein Prototyp von Googles kommendem Pixel 4a zu sehen, das einige Details zum Smartphone verrät.
Das Coronavirus ist schuld: Huawei will seine neuen Smartphones nicht wie geplant Ende März 2020 in Paris zeigen.
Ein interessantes Smartphone im Mittelklassebereich: Huaweis P Smart Pro hat eine hochauflösende Kamera und kommt mit den Google-Diensten.
Zuletzt aufgerufene Podcast, Alben oder Wiedergabelisten: Nutzer der Spotify-App sollen ihre Inhalte künftig besser wiederfinden - und neue dazu.
Eine einfache Aktivierung für eSIM verspricht eine neue Serversoftware von Ericsson. Sie läuft bisher nur mit zwei Samsung-Smartphones, soll aber für mehr Geräte erweitert werden.
Bei Restauranteinträgen in Google Maps finden sich häufig Fotos der Speisekarte. Dank integrierter Google-Lens-Funktion lassen sich nun die jeweiligen Gerichte in diesen Fotos anklicken und anschauen, ohne Maps zu verlassen.
Mit dem Find X2 Pro stellt Oppo den Nachfolger des Find X vor: Auf Spielereien wie ausfahrbare Kameras wird verzichtet, dafür hat das Smartphone ein hochwertiges Display sowie eine Dreifachkamera mit Periskoptele und unterstützt 5G sowie sehr schnelles Laden.
Das neue Moto G8 von Motorola bringt für einen relativ geringen Preis von 200 Euro einige interessante Funktionen: So hat das Smartphone beispielsweise eine Dreifachkamera, einen großen Akku und kommt mit Android 10 ohne Bloatware.
TCL hat zwei neue Konzepte für Smartphones mit flexiblem Display vorgestellt. Ein Modell besitzt ein ausziehbares Display, das wie ein Rollo funktioniert. Das andere hat einen zweifachen Faltmechanismus.
Mit Ideas hat Oneplus eine neue Plattform vorgestellt, mit der Nutzer Verbesserungsvorschläge für Oneplus' Android-Betriebssystem OxygenOS einreichen können. Alle Ideen sollen akzeptiert werden, angemeldete Nutzer können über die Vorschläge abstimmen.
Eine neue Funktion des Google Assistant soll es Nutzern mit Sehschwierigkeiten leichter machen, Informationen auf Webseiten zu erfassen: Googles Assistent kann auf Sprachkommando künftig Internetseiten vorlesen.
Die Macher von Project Sandcastle haben Android auf ein iPhone 7 portiert - zumindest in Grundzügen. Wirklich alltagstauglich ist der Port nicht: Unter anderem gibt es keine mobile Netzwerkverbindung, zudem funktionieren die GPU, die Kamera und der Soundchip nicht.
Das Jailbreak-Werkzeug Checkra1n ist in einer neuen Version erschienen. Damit kann ein iPhone-Jailbreak mit einem Android-Smartphone durchgeführt werden. Dabei müssen allerdings bestimmte Bedingungen erfüllt werden und es gibt eine Einschränkung.
Seit fast einem Jahr lassen sich auf vielen Android-Smartphones mit Mediatek-Chip leicht Root-Rechte erlangen. Schad-Apps nutzen diese bereits aus, dennoch gibt es kaum Hersteller, die einen Patch ausliefern. Nun will Google ihn selbst verteilen.
Mit einem Update bekommen Nutzer des Pixel 4 neue Funktionen auf ihr Smartphone: Unter anderem hat Google die Gestensteuerung Motion Sense erweitert und den Power-Button mit Google Pay verknüpft. Auch Nutzer der Pixel-3-Reihe können einige der Verbesserungen verwenden.
Das Apex 2020 von Vivo zeigt, was der chinesische Hersteller aktuell bei Smartphones leisten kann: Die Frontkamera ist unsichtbar unter dem Display verbaut, die Hauptkamera hat einen echten optischen Zoom und der Akku lässt sich mit 60 Watt drahtlos laden.
Der Musikstreaming-Dienst Spotify hat eine neue Steuerung für seine App veröffentlicht. Die neue Oberfläche steht zunächst nur für iOS-Geräte bereit. Erst später soll es die Änderungen auch für zahlende Abonnenten mit Android-Geräten geben.
Mit dem V60 Thinq 5G hat LG ein neues Smartphone im Oberklassebereich vorgestellt, das 5G unterstützt, einen 64-Megapixel-Kamerasensor und einen großen Akku hat. Außerdem ist wie beim Vorgänger wieder ein zweiter Bildschirm erhältlich.
Das Carbon 1 Mk II ist ein Smartphone aus echter Kohlenstofffaser und entsprechend leicht sowie robust. Der Hersteller Carbon Mobile aus Berlin will das Gerät behutsam auf den Markt bringen und langfristig in Deutschland produzieren. Der erste Eindruck ist gut, sowohl vom Smartphone als auch vom Geschäftskonzept.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Forderungskatalog für die Sicherheit und Langlebigkeit von Smartphones veröffentlicht. So werden Sicherheitsupdates für mindestens fünf Jahre verlangt. Damit soll ein öffentlicher Diskurs angestoßen werden.
Mit der finalen Version von Android Studio 3.6 soll es für Android-Programmierer noch einfacher werden, Apps zu erstellen. Neu sind unter anderem Möglichkeiten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie die Unterstützung für Geräte mit mehreren Displays - etwa Falt-Smartphones.
Honors neues Mittelklasse-Smartphone Honor 9X Pro kommt nach Deutschland: Im Inneren steckt ein 7-nm-SoC, es fehlen allerdings die Google-Apps. Anwendungen können sich Nutzer über Huaweis App Gallery herunterladen, was Honor versucht, als "neues Benutzererlebnis" zu verkaufen.
Das Matepad Pro von Huawei ist für ein 10,8-Zoll-Tablet nicht nur verhältnismäßig kompakt, sondern verwendet auch ein leistungsfähiges SoC: Im Inneren steckt der Kirin 990, der auch im Mate 30 Pro und im Mate Xs zum Einsatz kommt. Das Tablet lässt sich um einen Stift und eine Tastatur erweitern.
Das Mate X ist in Deutschland bisher nicht erhältlich, Huawei hat aber schon ein neues Modell vorgestellt: Das Mate Xs ist bis auf das Scharnier und das SoC baugleich zum Vorgänger, das neue Gelenk wirkt etwas stabiler als beim Mate X - mit Google-Apps kommt das Smartphone aber nicht.
Von Tobias Költzsch
Sony hat beim Xperia 10 II im Vergleich zum Vorgänger einige Details verbessert: Das neue Modell hat drei statt zwei Kamera, kann Videos in 4K aufnehmen und hat ein OLED-Display. Der Preis liegt mit 370 Euro im Mittelklassebereich.
Beim neuen Xperia 1 II setzt Sony den Fokus auf die Kamera: Bis zu 20 Bilder pro Sekunde lassen sich aufnehmen, der Fokus soll zudem sehr schnell sein. Auf einen hochauflösenden Sensor verzichtet der Hersteller aber, ebenso auf ein Display mit hoher Bildrate - dafür ist der Kopfhöreranschluss zurück.
Google warnt: Wer ein Huawei-Smartphone ohne vorinstallierte Play-Dienste erworben hat, sollte diese Dienste nicht nachträglich installieren. Es würden Sicherheitsrisiken drohen.
Mit dem Xperia L4 hat Sony ein neues Smartphone im Einsteigersegment vorgestellt. Es kommt mit einem 21:9-Display, einer Dreifachkamera sowie einem Klinkenanschluss. Abstriche müssen Käufer bei der Display-Auflösung und dem SoC machen.
Google hat eine erste Vorabversion der kommenden Android-Hauptversion veröffentlicht. Android 11 bringt spezielle Funktionen für 5G, erhöhte Sicherheitsfunktionen und rund um Updates ändert sich einiges.