Android: Amazon streicht Filmkauf aus Prime-Video-App
In der Prime-Video-App für Android hat Amazon die Möglichkeit entfernt, Filme oder Serien zu kaufen oder auszuleihen. Es gibt aber eine Lösung.

Amazon hat in dieser Woche ein Update für die Prime-Video-App für Android im Play Store veröffentlicht. Nach der Aktualisierung der App ist es nicht mehr möglich, Filme oder Serien innerhalb der Prime-Video-App zu leihen oder zu kaufen. Amazon informierte die Kunden nicht über diese Änderung. Im Changelog zur Prime-Video-App und in der App-Beschreibung gibt es keinen Hinweis darauf.
Durch die Änderung werden in den Übersichten mit Filmen und Serien keine Kauf- und Leihtitel mehr angezeigt. In der Suchfunktion sowie in der Merkliste sind weiterhin Filme oder Serien aufgelistet, die es zum Kaufen oder Leihen gibt, und die nicht im Prime-Video-Abo enthalten sind. Weder in der Suchübersicht noch in der Merkliste gibt es einen Hinweis darauf, dass diese Titel nicht in der App bezogen werden können.
Bisher war es in der Prime-Video-App so, dass es Buttons zum Leihen oder Kaufen gab, wenn ein Film oder eine Serie nicht im Prime-Video-Abo enthalten war. Diese Buttons sind verschwunden. Stattdessen gibt es nun einen Button mit der Frage "Wie kann ich mir das ansehen?".
Kauf von Filmen im Browser weiterhin möglich
Wird auf diesen Button getippt, erscheint ein Hinweis, dass der Titel entweder auf einem Computer oder im Browser des Smartphones gekauft oder ausgeliehen werden könne. Eine Erklärung dazu gibt es von Amazon nicht. In der Prime-Video-App für das iPhone sind der Kauf und das Leihen von Filmen und Serien weiterhin möglich.
Erst kürzlich wurde in Amazons Shopping-App die Funktion entfernt, E-Books zu kaufen oder auszuleihen. Auch dort muss der Kauf oder die Ausleihe in einer anderen Software erfolgen.
Die Änderung in der Prime-Video-App kann mit Folgendem zusammenhängen: Ab dem 1. Juni 2022 will Google verstärkt gegen Anbieter vorgehen, die Apps offerieren, in denen die Play-Store-Richtlinien nicht eingehalten werden. Vermutlich beteiligte Amazon Google bisher nicht an den Einnahmen und will nun Sanktionen entgehen.
Alte Version von Prime-Video-App ohne Einschränkungen
Wer sein Smartphone oder Tablet so eingestellt hat, dass der Play Store die Apps nicht automatisch aktualisiert, kann das Update überspringen und die frühere Version verwenden. In den älteren Versionen der Prime-Video-App sind die Buttons zum Kaufen und Leihen bei Filmen und Serien derzeit weiterhin vorhanden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Prime-Video-App nicht über den Play Store zu installieren. Wer Zugriff auf einen alternativen App-Shop hat, etwa Amazons eigenen App-Shop, kann die Prime-Video-App darüber installieren. Dann stehen die Kauf- und Leihfunktionen für Filme und Serien derzeit ebenfalls noch zur Verfügung.
Google bietet App-Anbietern im Play Store die Möglichkeit, ein eigenes Zahlungssystem zu verwenden. Allerdings gibt es diese Möglichkeit anfangs nur für ausgewählte Partner. Google nannte bisher nur Spotify. Es ist nicht bekannt, ob auch Amazon dazugehört. Das Spotify-eigene Zahlungssystem soll irgendwann im Laufe dieses Jahres starten. Nähere Angaben gibt es dazu nicht.
Ebenfalls unklar ist, ob Amazon ein eigenes Zahlungssystem im Play Store nutzen würde. Bisher machten weder Amazon noch Google solche Pläne öffentlich.
Nachtrag vom 29. August 2022
In Amazons Prime-Video-App für Android lassen sich mittlerweile wieder Filme kaufen oder ausleihen. Das gilt auch, wenn die App über Googles Play Store installiert wurde. Amazon machte keine weiteren Angaben dazu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimme dem zu, selbst ältere Titel werden von neueren Generationen sehr gerne gespielt...
Zitat: Wer sein Smartphone oder Tablet so eingestellt hat, dass der Play Store die Apps...
keine Filme mehr zu kaufen. Wie schon andere Anbieter, hat Amazon gemerkt, dass es...
Die Zitatfunktion zersägt die URL, darum hier von Hand nachgepflegt: Golem-Artikel vom...