Total Commander für Android: Dateimanager verliert APK-Installation - durch Google-Zwang
Der Anbieter des beliebten Dateimanagers Total Commander musste eine grundlegende Funktion aus der Android-App entfernen. Nutzer erhalten eine Lösung.

Die aktuelle Version des Total Commander für Android im Play Store bietet keine Möglichkeit mehr, APK-Dateien zu installieren. Die Funktion wurde auf Druck von Google aus der App entfernt. Das berichtet der Programmierer des Total Commander, Christian Ghisler. Google habe verlangt, diese grundlegende Funktion aus dem Dateimanager zu entfernen. Falls Ghisler dem nicht nachkomme, habe Google damit gedroht, den App-Eintrag im Play Store zu entfernen. Er fürchtete zudem den Verlust weiterer Google-Dienste, wenn er dem Wunsch von Google nicht nachgekommen wäre.
Ghisler beklagt seine Ungleichbehandlung durch Google im Vergleich zu anderen großen Unternehmen. Er schreibt: "Es gibt keine Chance für einen kleinen Entwickler wie uns, eine echte Person bei Google zu kontaktieren, um eine Lösung für dieses Problem zu finden." Er geht davon aus, dass Nutzer die App schlecht bewerten, wenn sie bemerken, dass der Total Commander als Dateimanager keine APK-Dateien installieren darf.
Er erwartet, dass dies "zu vielen 1-Stern-Bewertungen führen" werde. "Ich werde die App wegen des schlechten Rufs wahrscheinlich ganz aus dem Play Store entfernen müssen", so Ghisler. Er beteuert, dass Total Commander nichts anderes gemacht hätte als etwa Googles Chrome-Browser oder andere Dateimanager im Play Store, nämlich die Installation von APK-Dateien erlauben. APK sind Installationsdateien für Android und erlauben es, Apps abseits des Play Store zu installieren.
Google droht mit Konsequenzen
In einer Warnung von Google an Ghisler heißt es: "Ihre App ist nicht mit der Richtlinie zum Geräte- und Netzwerkmissbrauch konform." Google erklärte, dass Apps, die sich unabhängig vom Play Store aktualisieren dürfen, im Play Store nicht zugelassen seien. Laut Ghisler hat der Total Commander keine solche Funktion, aber er bekommt keine Chance, das Google zu erklären.
Da der Total Commander APK-Installationen durchführen konnte, war es somit auch möglich, den Total Commander auf diesem Wege zu aktualisieren, ohne den Play Store zu verwenden. Als Reaktion auf die Anforderung von Google hat Ghisler laut eigener Aussage eine Routine in den Dateimanager eingebaut, damit keine Total-Commander-APKs mehr installiert werden können. Zudem hat er bei Google Einspruch erhoben.
Google geht nicht auf Ghislers Einspruch ein
Auf seine Aktionen habe er von Google lediglich eine Standardantwort erhalten, in der auf seine Beschwerde nicht weiter eingegangen werde, sagte Ghisler. Stattdessen betonte Google, dass Total Commander APK-Dateien installieren könne und damit einen Rauswurf aus dem Play Store riskiere.
Ghisler berichtet, dass er von anderen Entwicklern in einer vergleichbaren Situation erfahren habe, dass "sie nach drei Verwarnungen aus dem Play Store verbannt wurden und sogar ihre Gmail- und Youtube-Konten verloren haben". Das wollte er "nicht riskieren" und habe deshalb die APK-Installation komplett aus dem Total Commander für Android entfernt - jedenfalls in der Version, die im Play Store angeboten wird. Er bedauere die Unannehmlichkeiten für die Nutzer.
Wer weiterhin den vollen Funktionsumfang des Total Commander nutzen will, kann den Dateimanager über einen anderen Android-App-Shop installieren, etwa den von Amazon. Außerdem stellt Ghisler die aktuelle Version mit APK-Installation auf der eigenen Webseite zum Download bereit. Ghisler bietet den Total Commander für Android kostenlos an. Es gibt ihn auch für die Windows-Plattform und er ist sehr beliebt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe mit einem anderen Dateimanager Tubemate installiert. Ich hatte TubeMate...
OK, durchaus möglich, dass es daran lag: Google Nexus 1 -> Samsung Galaxy Note (1) -> 1...
Ja, beängstigende Entwicklung. Sieht man ja auch schon bei Youtube. Auch dort können...
bei jener App ist der Fall anders gelagert... Google hat das Publishing des Updates via...