Microsoft: Der Android-App-Store für Windows 11 kommt nach Deutschland
Der Microsoft Store soll noch attraktiver werden. So können Kunden ihre Apps künftig ohne lange Wartezeiten direkt veröffentlichen.

Lange hat Microsoft in Kooperation mit Amazon an dessen App-Store für Windows 11 gearbeitet. Bisher ist es allerdings nur US-Kunden möglich, diesen auch auszuprobieren. Das soll sich ändern: Der Amazon App Store kommt Ende des Jahres 2022 in fünf weitere Länder, unter anderem nach Frankreich, das Vereinigte Königreich und Deutschland. "Amazon hat Tausende von Apps auf Windows 11 gebracht und wird den Katalog monatlich weiter wachsen lassen", schreibt Microsoft in einem Blogpost.
Zusätzlich zu der Verfügbarkeit des Windows-Subsystems für Android (WSA) in Deutschland hat Microsoft auch ein Update für die Technik angekündigt. Das WSA basiert nun auf Android 12.1, Microsoft hat die Einstellungen überarbeitet und die Windows-Integration verbessert, was etwa die Taskbar betrifft.
Keine Wartelisten für den Microsoft Store Kunden, die den Microsoft Store nutzen, sollen außerdem mittels neuer Microsoft Store Ads mehr potentielle Käufer für ihre Apps erreichen können. Entwicklerteams sollen damit auch eigene Werbekampagnen für Software direkt im Microsoft Store veröffentlichen. Derzeit testet das Unternehmen diese Funktion und ist auf der Suche nach Testsubjekten. Das Pilotprogramm startet in den kommenden Monaten.
Microsoft wird ebenso die Wartelisten entfernen, mit denen die Veröffentlichung von Win-32-Software verbunden ist. Developer sollen so direkt ihre Applikationen in den Store bringen können. Das schließt in C++, Winforms, WPF, Maui, React, Rust, Flutter und Java geschriebene Programme mit ein. "Jede App, die darauf läuft, ist im Microsoft Store willkommen", heißt es. Die Veröffentlichung von Apps soll künftig auch direkt über die Github-Pipeline erfolgen können. Dadurch wird der Prozess noch einmal mehr beschleunigt.
Die offenere Strategie scheint zu wirken. Laut Microsoft wurden in den ersten drei Monaten 2022 mehr als 50 Prozent mehr Applikationen im Store eingereicht, als dies noch vor einem Jahr der Fall war. Möglicherweise schafft es Microsoft dadurch, eine große Schwachstelle des Stores zu verkleinern: eine im Vergleich zu Apples App Store und Google Play geringe Auswahl an Software.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, der Adroid Store wäre zumindest mal ein Grund, Windows 11 zu testen. Aber auf...
Kommentieren