Camaliot: Private Smartphones können Esa bei Wetteranalysen helfen

Wie einst bei SETI@Home können Nutzer die Camaliot-App der Esa installieren, um mit gesammelten Daten der Forschung zu helfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Camaliot-App der Esa
Die Camaliot-App der Esa (Bild: Esa)

Die europäische Weltraumagentur Esa hat die Android-App Camaliot vorgestellt. Mit Camaliot können Privatnutzer wissenschaftliche Projekte unterstützen, indem sie Satellitendaten auf ihrem Smartphone sammeln. Mit den Daten sollen Modelle für Wetterprognosen verbessert werden.

Wie die Esa in einer Pressemitteilung schreibt, ist Camaliot mit über 50 Android-Smartphones kompatibel, die Dual-Frequency-Receiver für Daten von Navigationssatelliten haben - dazu zählen unter anderem zahlreiche Geräte von Samsung, Xiaomi und Google. Nutzer können die App beispielsweise abends starten und das Smartphone nachts an einen Ort legen, wo es guten Satellitenempfang hat.

Dann sammelt das Gerät Daten, die nach Beendigung der Logging-Session an die Esa geschickt werden können. Camaliot sammelt unbearbeitete Satellitendaten, die von den Satelliten der verschiedenen globalen Navigationssysteme ausgesendet werden - also GPS, Galileo, Beidou und Glonass. Die App wird von einem Konsortium unter der Leitung der ETH Zürich betreut. Der Esa zufolge ist das SETI@Home-Projekt Vorbild für den Ansatz der Camaliot-App gewesen.

Modelle für Wetterprognosen sollen verbessert werden

Mit Hilfe des Effekts der Szintillation will die Esa Rückschlüsse auf die Menge des Wasserdampfes in der Atmosphäre ziehen können. Diese Informationen sollen helfen, Modelle für Wetterprognosen zu verbessern. Die Daten sollen mit Hilfe von Maschinenlernalgorithmen zentral analysiert werden.

Das Projekt läuft bis zum 30. Juni 2022. Wer die App laufen lässt und sich anmeldet, kann Preise gewinnen. Auf der Webseite des Projektes werden als Preise ein Android-Smartphone und Amazon-Gutscheine aufgeführt. Nähere Details soll es im Verlauf des Projektes geben. Eine Nutzung als Gast ohne Anmeldung ist ebenfalls möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /