Signal-Messenger: "Du kannst eine gute App auch ohne Tracking entwickeln"

Der Signal-Sprecher Jun Harada redet mit uns über App-Entwicklung, Nutzerwünsche und neue Features bei einem der sichersten Messenger der Welt.

Ein Interview von veröffentlicht am
Der Messenger Signal
Der Messenger Signal (Bild: Reuters)

Von Datenschützern und Sicherheitsexperten empfohlene Tools haben oft den Ruf, kompliziert und nicht gerade nutzerfreundlich zu sein. Häufig nicht zu Unrecht. Bei dem Messenger Signal ist das anders: Er lässt sich trotz eines klaren Fokus auf Datenschutz und Sicherheit leicht bedienen und kann mit umfangreichen Features aufwarten. Entsprechend wird er auch bei weniger technikaffinen Menschen immer beliebter.

Inhalt:
  1. Signal-Messenger: "Du kannst eine gute App auch ohne Tracking entwickeln"
  2. Signal: "Wir sind kein Startup mit Venturekapital"

Wir sprechen mit Jun Harada, der bei Signal seit Mai 2020 für die Kommunikation und das Wachstum zuständig ist, über neue Features, den CEO-Wechsel und das ungewöhnliche Entwicklungs- und Finanzierungsmodell von Signal, welches sich an der Community orientiert, statt auf Tracker, Analytics und Investoren zu setzen.

Golem.de: Signal hat in den letzten Monaten und Jahren viele neue Nutzer hinzugewonnen und etliche Features veröffentlicht. Was entwickelt Signal zurzeit?

Jun Harada: Wir arbeiten derzeit vor allem an zwei neuen Features, die sich unsere Nutzer gewünscht haben: Das ist zum einen die Telefonnummern-Privacy und zum anderen eine Status-Funktion.

Bei dem Feature zur Telefonnummer-Privacy oder Privaten Telefonnummer geht es darum, dass die Signal-Nutzer nicht mehr zwangsweise ihre Telefonnummer mit anderen teilen müssen, wenn sie auf Signal mit anderen Nutzern in Kontakt treten wollen.

Die Nutzer können einen Benutzernamen wählen, unter dem sie erreichbar sind. Das ist ein Wunsch, der schon lange von der Community an uns herangetragen wurde und an dem wir schon seit einiger Zeit hart arbeiten. Es gibt regelmäßige Updates im Quellcode von Signal dazu.

Golem.de: Signal hat bereits im Juli 2020 die Signal-PIN eingeführt, mit der ein verschlüsseltes Adressbuch auf dem Server abgesichert wird. Die Technik wurde auch als Voraussetzung für Nutzernamen eingeführt, die im Unterschied zu Telefonnummern nicht im lokalen Adressbuch gespeichert werden sollen. Das ist eineinhalb Jahre her. Gibt es mittlerweile einen Termin für die Nutzernamen?

Harada: Nein, ein Termin steht leider noch nicht fest. Wir veröffentlichen neue Funktionen erst, wenn wir sicherstellen können, dass sie auf eine sichere Art und Weise funktionieren. Beispielsweise müssen wir uns bei der Privaten Telefonnummer sicher sein, dass die Telefonnummer nicht doch an irgendeiner Stelle durchsickert. Wir müssen uns also möglichst viele, ganz unterschiedliche Szenarien ansehen, um zu gewährleisten, dass es so wie erwartet funktioniert.

Der Ansatz von Signal ist, dass Privates auch wirklich privat bleiben soll. Wir wollen nicht schnell etwas veröffentlichen und dann Monate später feststellen, nachdem Millionen Menschen es nutzen, dass in einem bestimmten Fall doch die Telefonnummer angezeigt wird. Das wäre furchtbar für uns.

Golem.de: Wird man sich weiterhin mit einer Telefonnummer registrieren müssen, um einen Nutzernamen einrichten zu können?

Harada: Vorerst wird es nur um das Privathalten der Telefonnummer gehen. Das heißt, man muss sich weiterhin mit einer Telefonnummer registrieren, statt dieser kann jedoch ein Nutzername verwendet werden, um mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten. Die Telefonnummer muss dafür nicht mehr weitergegeben oder bekannt sein, es reicht der Nutzername.

Nutzernamen statt Telefonnummer

In Zukunft könnte es auch die Möglichkeit geben, sich ganz ohne Telefonnummer zu registrieren, wenn das der Wunsch der Community ist. Beispielsweise über eine E-Mail-Adresse.

Golem.de: Können sich dann nicht auch Spammer viel leichter registrieren? Signal hat ja erst kürzlich die Spambekämpfung ausgebaut.

Harada: Wir kämpfen immer gegen Spam. Das ist ein Problem, das jeder große Internetdienst hat und je größer Signal wird, desto attraktiver wird es für Spammer - und Signal wächst jeden Tag. Spam scheint einfach zum Ökosystem des Internets dazuzugehören. Entsprechend müssen wir ständig noch robustere Funktionen zur Bekämpfung von Spam entwickeln.

Aber ja, die Registrierung mit einer Telefonnummer hat viele Vor- und Nachteile. Die Telefonnummer ist ein wirklich mächtiges Werkzeug und eine eindeutige Kennung. Mit einer E-Mail-Adresse könnten sich natürlich auch Spammer leichter Konten bei Signal erstellen. Auch dann werden wir Maßnahmen zur Spam-Bekämpfung einführen müssen.

Golem.de: Die Nutzernamen wünscht sich die Community schon sehr lange, wie kam es, dass an einer Status-Funktion gearbeitet wird?

Harada: Als wir Anfang 2021 ein massives Wachstum erlebten und Millionen und Abermillionen von Menschen zum ersten Mal Signal beitraten, bekamen wir ganz andere Arten von Feedback zu hören, als wir es normalerweise gewohnt sind.

Nutzerfeedback ist zentral für die Signal-Entwicklung

Dieses Feedback hilft uns und ist wichtig für uns, wenn wir unsere Entwicklungs-Roadmap festlegen. Das Feedback hat uns gezeigt, dass der Status eine sehr gefragte Funktion ist, sogar noch viel gefragter als die Nutzernamen. Also haben wir uns darangesetzt und geschaut, ob und wie wir eine solche Funktion realisieren können.

Golem.de: In ihrem Signal-Profil können die Nutzer bereits eine Info über sich hinterlegen. Das nutzen manche bereits für Statusinformationen. Wie wird sich die neue Status-Funktion davon unterscheiden?

Harada: Ja, es ist cool, wie die Nutzer alle möglichen Wege finden, Funktionen von Signal auf ihre eigene Art und Weise für sich zu nutzen. Die neue Status-Funktion soll robuster und flexibler sein. Bisher kann nur ein Icon festgelegt und ein Text dazugetippt werden. Hier soll es mehr Möglichkeiten geben.

Außerdem soll der Status mehr wie eine Push-Funktion werden und nicht wie das eher statische Profil. Und natürlich wird es auch wie alles andere bei Signal Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein. Aber wie genau die Funktion aussehen wird und ob sie letztlich wirklich kommt, hängt immer davon ab, ob sie mit dem Privatsphäre- und Sicherheitsanspruch von Signal vereinbar ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Signal: "Wir sind kein Startup mit Venturekapital" 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Z101 20. Mai 2022

Liegt an der "Akkuoptimierung" und anderen "tollen Features", vor allem auf Samsung...

BLi8819 05. Mai 2022

Artikel gelesen?

Bluejanis 28. Apr 2022

Wenn man einen neuen Client installiert, erhält der nur alle zukünftigen Nachrichten...

dododo 28. Apr 2022

Das Format sagt mir jetzt nichts, aber Signal erlaubt grundsätzlich ja auch andere Arten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Games: EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment
    Games
    EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment

    Gerade Bad Company und Bad Company 2 haben das moderne Battlefield maßgeblich mitbeeinflusst. Bald gibt es sie nicht mehr zu kaufen.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Metaverse im Eve-Universum: Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel
    Metaverse im Eve-Universum
    Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel

    Mit einer Finanzierung in Höhe von 40 Millionen US-Dollar entwickelt CCP ein Web3-Spiel im Universum von Eve Online.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /