Android: Samsung bringt 5G-Smartphone mit 120 Hz für 290 Euro

Samsungs Galaxy M23 und das M33 haben 50-Megapixel-Kameras und 120-Hz-Displays. Das Galaxy A13 kostet unter 200 Euro und hat ebenfalls eine 50-Megapixel-Kamera.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Kamera des neuen Galaxy M33 von Samsung
Die Kamera des neuen Galaxy M33 von Samsung (Bild: Samsung)

Samsung hat drei neue Smartphone-Modelle vorgestellt, das Galaxy M23, Galaxy M33 und Galaxy A13. Das Galaxy M23 und M33 sind nahezu baugleich, das Galaxy A13 hingegen ist technisch an einigen Stellen etwas reduzierter. Alle drei Smartphones richten sich an Nutzer, die nicht allzu viel ausgeben wollen.

Das Galaxy M23 und M33 haben ein 6,6 Zoll großes TFT-Display - AMOLED-Panels setzt Samsung nicht ein. Die Auflösung liegt bei 2.408 x 1.080 Pixeln, die Frontkamera mit 8 Megapixeln ist bei beiden Modellen in einer Notch eingebaut.

Im Inneren der beiden 5G-fähigen Modelle steckt ein von Samsung im technischen Datenblatt nicht näher benannter Achtkern-Prozessor, der zwei Kerne mit 2,2 GHz und sechs Kerne mit 1,8 GHz hat. Der Arbeitsspeicher ist beim Galaxy M23 4 GByte groß, beim Galaxy M33 6 GByte. Beide Modelle haben 128 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 1 TByte.

Hauptkameras mit 50 Megapixeln

Auf der Rückseite des Galaxy M23 ist eine Dreifachkamera verbaut, deren Hauptkamera 50 Megapixel hat. Die Superweitwinkelkamera hat 8 Megapixel, dazu kommt noch ein Tiefensensor mit 2 Megapixeln. Das Galaxy M33 hat zusätzlich noch eine Makrokamera mit 2 Megapixeln.

  • Das Galaxy A13 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy A13 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy M23 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy M23 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy M33 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy M33 von Samsung (Bild: Samsung)
Das Galaxy M23 von Samsung (Bild: Samsung)

Bei beiden Modellen hat der Akku eine Nennladung von 5.000 mAh und lässt sich mit 25 Watt aufladen. Wie bei den jüngst vorgestellten Modellen Galaxy A33 und Galaxy A53 wird ein passendes Netzteil allerdings nicht mitgeliefert. Als Betriebssystem verwenden die Smartphones Android 12 und Samsungs Benutzeroberfläche One UI 4.1.

Das ebenfalls neue Galaxy A13 ist günstiger, weist aber dennoch einige Parallelen mit den beiden anderen Modellen auf. So verwendet Samsung den gleichen Bildschirm, die Hauptkamera hat zudem ebenfalls 50 Megapixel. Die Superweitwinkelkamera kommt mit 5 Megapixeln, dazu gibt es eine Makrokamera und eine Tiefenkamera mit jeweils 2 Megapixeln.

Der ebenfalls nicht benannte Prozessor hat acht Kerne mit 2 GHz, das Smartphone unterstützt kein 5G. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß, der Flash-Speicher 64 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist vorhanden. Der Akku hat eine Nennladung von 5.000 mAh und lässt sich mit 15 Watt laden. Ausgeliefert wird das Galaxy A13 ebenfalls mit Android 12 und One UI 4.1.

Galaxy A13 kostet 190 Euro

Das Galaxy M23 ist Samsung zufolge ab sofort in Deutschland erhältlich. Es kostet 290 Euro. Das Galaxy M33 soll am 8. April 2022 auf den Markt kommen und 350 Euro kosten. Das Galaxy A13 soll ab dem 25. März 2022 erhältlich sein und 190 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Webdienste-Steuerung: ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web
    Webdienste-Steuerung
    ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web

    ChatGPT wird mit Plugins ausstattet, mit denen der Chatbot mit Webdiensten interagieren und ins Internet gehen kann.

  2. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

  3. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /