Redmagic 7 Pro: Gaming-Smartphone mit versteckter Frontkamera für 800 Euro
Das Redmagic 7 Pro kommt mit Snapdragon 8 Gen1, eingebautem Lüfter, Schultertasten, versteckter Frontkamera und Zusatzchip.

Der chinesische Hersteller Nubia hat den globalen Marktstart seines Gaming-Smartphones Redmagic 7 Pro bekannt gegeben. Das Smartphone wird auch in Deutschland für Preise ab 800 Euro verfügbar sein. Angesichts der Ausstattung ist dies eher günstig.
Im Inneren des Redmagic 7 Pro steckt neben Qualcomms aktuellem Top-SoC Snapdragon 8 Gen1 mit dem Red Core 1 ein zusätzlicher Chip. Dieser soll einige der Aufgaben übernehmen, die normalerweise auf den Snapdragon-Chip entfallen würden, und diesen dadurch entlasten. Dazu zählen unter anderem die Audioverarbeitung, die RGB-Lichtsteuerung und das Vibrationsfeedback.
Das AMOLED-Display ist 6,8 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln sowie eine Bildrate von maximal 120 Hz. Die Abtastrate liegt bei hohen 960 Hz. Die Frontkamera mit 16 Megapixeln ist unter dem Display verbaut, allerdings kommt sie ohne Loch im Panel aus. Stattdessen wird der Bildschirmbereich über der Kamera bei Bedarf transparent geschaltet.
Frontkamera soll gut unter dem Display versteckt sein
Nubia zufolge soll der Bildeindruck auch an dieser Stelle gut sein. Bei den ersten Smartphones mit derartiger Technologie war der Bereich über der Kamera im verdeckten Zustand aufgrund einer deutlich schlechteren Auflösung sehr gut auszumachen - etwa beim Galaxy Z Fold 3.
Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera eingebaut, deren Hauptkamera 64 Megapixel hat. Unterstützt wird sie durch eine Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln und eine Makrokamera mit 2 Megapixeln. Bei der Version des Smartphones mit 16 GByte Arbeitsspeicher und 512 GByte Flash-Speicher ist dank der semitransparenten Rückseite auch der eingebaute Lüfter zu sehen, der RGB-beleuchtet ist.
Einen Lüfter hat auch die Variante mit 16 GByte RAM und 256 GByte Speicher, die eine schwarze Rückseite besitzt. Die Leistung des Lüfters konnte Nubia verglichen mit dem Vorgängermodell eigenen Angaben zufolge um 33 Prozent steigern. Er hat eine maximale Drehzahl von 20.000 Umdrehungen pro Minuten und soll pro Sekunde 89.300 mm³ an Luft bewegen können.
Das Redmagic 7 Pro hat wie seine Vorgänger zwei Touch-Schultertasten, die mit einer Mapping-Software zugewiesen werden können. Der Vibrationsmotor soll besonders gutes haptisches Feedback bieten. Das Smartphone verfügt über Stereolautsprecher und eine Kopfhörerbuchse. Der Akku hat eine Nennladung von 5.000 mAh und lässt sich mit 65 Watt schnellladen. Ausgeliefert wird das Gerät mit Android 12 und einer eigenen Benutzeroberfläche.
Preise starten bei 800 Euro
Das Redmagic 7 Pro mit 256 GByte Flash-Speicher und schwarzer Rückseite (Modell Obsidian) kostet 800 Euro. Die Variante mit 512 GByte Speicher und halbtransparenter Rückseite (Modell Supernova) kostet 900 Euro. Beide Modelle sollen ab dem 22. April 2022 bestellbar sein, bis zum 27. April gibt es ein Early-Bird-Angebot.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wegen mir könnte man die Frontkamera auch gerne ganz weg lassen.
Kommentieren