Galaxy S22 vs. Xiaomi 12X: Duell der kompakteren Top-Smartphones

Das Galaxy S22 und das Xiaomi 12X sind relativ kompakt - und liegen 150 Euro auseinander. Das merken wir im Test an einigen Stellen auch.

Ein Test von veröffentlicht am
Das Xiaomi 12X und das Galaxy S22
Das Xiaomi 12X und das Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Bei kompakteren Top-Smartphones gab es in den vergangenen Jahren nicht mehr sonderlich viel Auswahl. Neben Sony mit seiner Compact-Serie boten vor allem Google das Pixel 5 und Asus das Zenfone 8 an - ansonsten sind Oberklasse-Smartphones meist deutlich über 6 Zoll groß.

Samsung und Xiaomi haben jüngst im Rahmen ihrer neuen Smartphone-Serien jeweils ein Modell veröffentlicht, das kleiner als die Geräte der aktuellen Marktteilnehmer ist und dennoch eine hochwertige Ausstattung hat: Samsung das Galaxy S22 und Xiaomi das 12X. Im Test lassen wir die beiden Modelle gegeneinander antreten und stellen fest, dass das Xiaomi 12X zwar deutlich günstiger ist, aber gegenüber dem Galaxy S22 auch Schwächen hat.

Das Galaxy S22 hat einen 6,1 Zoll großen Bildschirm, der des Xiaomi 12X ist mit 6,28 Zoll etwas größer. Der Größenunterschied zeigt sich vor allem in der Länge: Das 12X misst 152,7 x 69,9 x 8,16 mm, das Galaxy S22 kommt auf 146 x 70,6 x 7,6 mm - das Xiaomi-Gerät ist also fast 7 mm länger. Beide Smartphones haben Full-HD-Auflösung, Bildraten bis 120 Hz und unterstützen HDR. Beim Galaxy S22 kann die Bildrate bis 10 Hz automatisch heruntergeregelt werden.

Gute Displays mit 120 Hz

Beide Displays machen auf uns einen sehr guten Eindruck: Die Schärfe stimmt, die Bildschirme sind blickwinkelstabil. In der Grundeinstellung gefallen uns die Farben beim Xiaomi 12X besser, da das Galaxy S22 wie bei Samsung üblich eine für unseren Geschmack übertriebene Farbsättigung aufweist. In den Einstellungen können wir die Farbwiedergabe bei beiden Smartphones konfigurieren und die Farbsättigung des Galaxy S22 realistischer einstellen.

  • Das Richard-Wagner-Denkmal im Berliner Tiergarten, aufgenommen mit dem Galaxy S22 ...
  • ... und mit dem Xiaomi 12X. In der Belichtung gibt es kaum Unterschiede, der Himmel wirkt beim Xiaomi-Smartphone etwas realistischer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv mit der Superweitwinkelkamera des Galaxy S22 ...
  • ... und des Xiaomi 12X aufgenommen. Auch hier gibt es kaum Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Telekamera des Galaxy S22 hat eine dreifache Vergrößerung, ...
  • ... die des Xiaomi 12X nur eine zweifache. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Schatten belichtet das Galaxy S22 sehr gut, die Farbsättigung ist allerdings manchmal etwas zu stark. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Xiaomi 12X reißen helle Stellen eher mal aus, dafür wirken die Farben wesentlich realistischer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die hellen Stellen auf den Narzissen sind beim Galaxy S22 besser belichtet ...
  • ... als beim Xiaomi 12X. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Luiseninsel, aufgenommen mit dem Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv, aufgenommen mit dem Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Luiseninsel, aufgenommen mit dem Superweitwinkelobjektiv des Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Luiseninsel, aufgenommen mit dem Superweitwinkelobjektiv des Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S22 hat neben der Hauptkamera auch eine ...
  • ... dreifache Telekamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Über die dreifache Vergrößerung können wir auch digital vergrößern, ...
  • ... was selbst bei 20-facher ...
  • ... und 30-facher Vergrößerung noch brauchbare Ergebnisse liefert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Xiaomi 12X steht neben der Hauptkamera ebenfalls eine Telekamera zur Verfügung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der digitale Zoom geht allerdings nur bis zu zehnfacher Vergrößerung, die qualitativ wesentlich schlechter als beim Galaxy S22 ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachtaufnahmen beherrscht das Galaxy S22 gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch düstere Ecken werden gut ausgeleuchtet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Szenen mit dunklen und hellen Stellen werden ausgeglichen belichtet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Nachmodus kann auch mit der Superweitwinkelkamera ...
  • ... und der Telekamera verwendet werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch das Xiaomi 12X hat einen guten Nachtmodus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Verglichen mit den Aufnahmen des Galaxy S22 gibt es in puncto Bilddynamik kaum Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • In manchen Situationen wirken die Bilder aber dunkler. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Außerdem funktioniert der Nachtmodus nicht gut mit dem Superweitwinkelobjektiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Teleobjektiv lässt sich beim Xiaomi 12X auch mit dem Nachtmodus verwenden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Links das Xiaomi 12X, rechts das Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Xiaomi 12X ist etwas länger als das Galaxy S22. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei beiden Smartphones sind die Frontkameras in einem Loch im Display verbaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beide Modelle haben eine matte Rückseite, die des Xiaomi 12X schimmert im Licht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung ist bei beiden Smartphones sehr hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Sowohl das Galaxy S22 als auch das Xiaomi 12X haben eine Dreifachkamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Kameramodul des Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Kameramodul des Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Xiaomi hat die Displayränder beim 12X abgerundet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S22 hat keine abgerundeten Displayränder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Unterseite des Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Unterseite des Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Links das Xiaomi 12X, rechts das Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Bei beiden Smartphones ist die Frontkamera in einem Loch im Display eingebaut. Die vordere Kamera des Galaxy S22 hat 10 Megapixel, die des Xiaomi 12X 32 Megapixel. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die höhere Auflösung nicht zwingend für bessere Bilder sorgt: Das Galaxy S22 macht wesentlich ausgeglichener belichtete Selbstporträts als das Xiaomi 12X. Die Hintergrundunschärfe gefällt uns bei beiden gut, die Randerkennung ist bei Samsung allerdings besser.

Auf der Rückseite haben beide Smartphones eine Dreifachkamera mit Hauptkamera, Superweitwinkelkamera und Telekamera. Beim Galaxy S22 kommt eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln und optischem Bildstabilisator (OIS) zum Einsatz, die Superweitwinkelkamera hat 12 Megapixel. Die Telekamera verwendet einen 10-Megapixel-Sensor und bietet eine dreifache Vergrößerung. Das Xiaomi 12X hat eine ähnliche Kameraausstattung.

Die Hauptkamera des 12X hat 50 Megapixel, die Superweitwinkelkamera kommt auf 13 Megapixel. Die Telekamera verwendet einen 8-Megapixel-Sensor und bietet eine Zweifachvergrößerung. Beim Hauptsensor verwendet Xiaomi Sonys IMX707, Samsung setzt auf den selbst entwickelten Isocell GN3 - beides sind 1/1.56-Zoll-Sensoren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Gute Kameras mit Vorteilen bei Samsung in der Nacht 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


ashahaghdsa 04. Apr 2022

Wo kann ich das kaufen? Ich bin dabei. Ich brauche weder den schnellsten SOC noch das...

Chayze 01. Apr 2022

Dem muss ich zustimmen. Der Akku im S22 ist schon ziemlich klein. Er hält trotz...

MCCornholio 01. Apr 2022

Ja das wurde 1-2 Tage nach Release geändert..

MCCornholio 31. Mär 2022

Der Straßenpreis beim MM beträgt 609 Euro und nicht 700. Für 659 erhält man das 12X mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /