Smartphone ohne Google: Datenschutz gibt's nur mit alternativem Android
Sie heißen GrapheneOS, CalyxOS, LineageOS oder /e/OS und sorgen im Unterschied zum vorinstallierten Android für Datenschutz. Nicht alle sind aber uneingeschränkt empfehlenswert.

Laut einer Studie der Vanderbilt Universität sendet Googles mobiles Betriebssystem Android mit im Hintergrund aktivem Chrome-Browser 340-mal pro Tag den Standort an Google - ohne dass Nutzer mit dem Gerät interagieren. Der Studie zufolge sendet ein ungenutztes Gerät 4,4 MByte Daten pro Tag an Google, während iOS 0,63 MByte sendet. Auch wenn es sich dabei nicht nur um Nutzerdaten handelt, vermitteln die Zahlen einen Eindruck, wie aktiv allein die Betriebssysteme aus dem Hause Google und Apple Daten sammeln.
- Smartphone ohne Google: Datenschutz gibt's nur mit alternativem Android
- CalyxOS: das einsteigerfreundliche Privacy-Android
- GrapheneOS: Mehr Sicherheit unter Android geht nicht
- LineageOS: Der Klassiker unterstützt viele Android-Smartphones
- /e/OS: Der Google-Ersatz mit den Sicherheitsproblemen
Noch engmaschiger wird die Überwachung durch die Apps, welche die Nutzer aus den Appstores der Unternehmen beziehen. Die Anwendungen enthalten häufig Trackingdienste wie Google Analytics, Facebook-Tracker und viele weitere, weniger bekannte Datensammler, denen teils jede Eingabe und jeder Klick übermittelt wird. Hier unterscheiden sich Android und iOS kaum. Insbesondere Google kommt so - auch unter iOS - umfassend an die Daten der Nutzer.
Dass es auch anders geht, zeigen die mobilen Betriebssysteme CalyxOS, GrapheneOS, LineageOS und /e/OS, die allesamt auf AOSP (Android Open Source Project) aufbauen, der Open-Source-Grundlage von Android. Mit Ausnahme von /e/OS unterscheiden sie sich in der Bedienung kaum von einem Android-System, das beim Kauf auf einem Smartphone installiert ist. Der größte Unterschied sind die fehlenden und oft nervigen Anpassungen von Smartphone-Herstellern wie Xiaomi oder Samsung, die auch Bloatware genannt werden und oft selbst Überwachungsfunktionen enthalten, sowie die fehlenden Google-Apps.
Keine Werbe-ID, kein App-übergreifendes Tracking
Letztere fehlen schon allein aus lizenzrechtlichen Gründen, was die alternativen Androids zu Google-freien Systemen macht. Dadurch fällt nicht nur die tiefe Integration und somit das Datensendeverhalten des Betriebssystems an Google weg, sondern auch der Play Store und die Play-Dienste und damit auch die Werbe-ID.
Diese wird zum App-übergreifenden Tracking verwendet und ist in ähnlicher Form auch in iOS enthalten. Dort werden die Nutzer jedoch vor einem Zugriff durch einen Trackingdienst um Erlaubnis gefragt. Laut einer Studie der Universität Oxford greiffen 86 Prozent der Android-Apps und 43 Prozent der iOS-Apps auf die Werbe-ID zu.
Diese dient Trackingdiensten wie Google Analytics dazu, die in verschiedenen Apps gesammelten Daten zusammenzuführen. So kennt der Trackingdienst beispielsweise den Namen des Nutzers aus der einen App und aus vermeintlich anonym genutzten Dating- und Gesundheits-Apps die sexuellen Vorlieben sowie die gesundheitlichen Probleme der Person.
Ein Problem, das es mangels einer Werbe-ID bei den alternativen Androids schlicht nicht gibt. Werden zudem ausschließlich privatsphärefreundliche Apps aus dem alternativen Appstore F-Droid genutzt, kann ein Smartphone komplett Google- und trackingfrei genutzt werden. Kann oder will man auf einzelne Apps (mit Trackern) aus dem Google Play Store nicht verzichten, können diese über den Aurora Store bezogen werden. Wer möchte, kann sie zudem in ein eigenes Arbeitsprofil unter Android sperren. Dadurch erhalten sie ein eigenes Adressbuch, einen eigenen Kalender und haben ihre eigenen Medienordner.
Alternative Androids: Privatsphäre und längere Lebensdauer für Smartphones
Wer auf seinem Smartphone so etwas wie Privatsphäre haben will und kein bastelbegeisterter Linux-Nutzer ist, kommt um ein alternatives Android nicht herum. Ein solches kann in Sachen Komfort und Funktionalität mit den vorinstallierten Android-Systemen mithalten und je nach alternativem Android etliche Zusatzfunktionen bieten, etwa ein Mehr an Sicherheit oder eine längere Lebensdauer der Geräte mit Major- und Sicherheitsupdates. Hier ein genauerer Blick auf die einzelnen Systeme CalyxOS, GrapheneOS, LineageOS und /e/OS - mit all ihren Vor- und Nachteilen. Ein Blick lohnt sich in jedem Fall.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CalyxOS: das einsteigerfreundliche Privacy-Android |
Darauf bin ich auch zwei mal reingefallen, indem ich mir ein Smartphone extra gekauft...
Die Antwort ist einfach, das geht nicht. Wenn die Hersteller ihre proprietären Treiber...
Dieser Artikel enthält alle wichtigen und erwähnenswerten Custom ROMs bezüglich...
Frage an die Profis: Hab mal kurz eine Suchmaschine meiner Wahl bemüht und nur...