Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Aldi-PC

undefined

Aldi-PC: Core 2 Duo und passiv gekühlte GeForce 7650GS

1 GByte Arbeitsspeicher und 320 GByte große Festplatte. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8818 am 29. November 2006 einen PC mit Intels Core 2 E6300 (1,86 GHz, 2 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Es ist das erste Core-2-Duo-System, das Aldi zusammen mit Medion anbietet.

Aldi: AMD-Turion-64-Notebook für 800,- Euro

MD 97900 mit Breitbild-LCD und DVB-T-Lösung. Aldi bringt am 15. bzw. 16. November ein neues Notebook mit AMD-Prozessor. Das Gerät ist im unteren Preissegment angesiedelt und stammt wie üblich vom Lieferanten Medion. Das MD 97900 kommt mit einem AMD-Prozessor Turion 64 Mobile (Mk-36) mit 2 GHz daher und bringt einen Arbeitsspeicher von einem GByte mit, der auch schon den Maximalausbau markiert.
undefined

Aldi-Nord wieder mit 500-Euro-Rechner

Intel Pentium 4 mit 2,8 GHz und simpler On-Board-Grafik. Aldi-Nord bringt am Mittwoch, dem 27. September 2006, einen einfachen Rechner auf den Markt, der mit einem Intel Pentium 4 620 mit 2,8 GHz bestückt ist. Der MD 8814 wird wie auch schon ein vorausgehender Rechner aus dem Februar 2006 als "Multimedia Home Entertainment Design Center" bezeichnet. Die Technik zum Fernseh- oder Radioempfang ist allerdings nicht mehr eingebaut und auch beim Prozessor handelt es sich nicht gerade um ein sehr neues Modell.

Aldi: Centrino-Notebook für Sparsame

MD 97600 mit Breitbild-LCD, aber nur mit 512 MByte Speicher. Aldi hat ein neues Notebook angekündigt, diesmal eines der unteren Preisklasse, so dass entsprechende Abstriche gemacht werden mussten. Das wie üblich von Medion stammende "Multimedia Design Notebook MD 97600" ist mit einem Pentium M 745A bestückt und bringt nur 512 MByte Arbeitsspeicher mit.
undefined

Aldi: 800-Euro-Notebook mit AMD-Mobile-Sempron

MD 95800 vornehmlich für einfache Aufgaben gedacht. Bei Aldi gibt es ab 3. bzw. 4. Mai 2006 ein Medion-Notebook mit AMD-Mobile-Sempron-Prozessor 3300+ (2 GHz) für unter 800,- Euro. Das MD 97400 verfügt über ein 15,4-Zoll-Breitbilddisplay mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und wird von ATIs Chipsatz Mobility Radeon XPress 200M angesteuert.
undefined

Aldi-Notebook mit AMD Turion64 und Breitbild für 999 Euro

ATI Mobility Radeon Xpress 200 M und ein GByte RAM. Aldi bringt mit dem MD 97300 erstmals ein preisgünstiges Notebook mit AMDs Turion64 ML-32 auf den Markt. Der Prozessor arbeitet mit einer Taktfrequenz von 1,8 GHz. Das Gerät verfügt über ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.

Aldi: 17-Zoll-Breitbild-Notebook bald auch im Süden zu haben

Aldi-Süd zieht nach - bei Aldi-Nord schon am 8. Februar 2006 verkauft. Das von Aldi-Nord bereits am 8. Februar 2006 verkaufte Medion-Notebook Titanium MD 97000 wird von Aldi-Süd bald ebenfalls angeboten. Das mit 17-Zoll-Breitbild-LCD, GeForce Go 7300, TV-Tuner, Fingerabdruck-Scanner und 100-GByte-Festplatte bestückte Centrino-Gerät wird im Süden allerdings unter der Aldi-Marke Tevion angeboten.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit 17-Zoll-Breitbild und GeForceGo 7300

Fingerabdruck-Scanner und eingebautes TV-Empfangsmodul. Bei Aldi-Nord ist ab dem 8. Februar 2006 ein neues 17-Zoll-Notebook im Angebot, das mit einem Pentium M 735A mit 1,7 GHz samt 2 MByte L2-Cache bestückt ist. Der 17-Zoll-Breitbild-Bildschirm des Medion-Notebooks Titanium MD 97000 bietet eine WXGA-Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln.
undefined

Aldi mit 500-Euro-Rechner

Intel Celeron mit 3,06 GHz und einfacher On-Board-Grafik. Aldi Süd bringt am Montag, den 6. Februar 2006 einen einfachen Rechner auf den Markt, der mit einem Intel Celeron D 346 mit 3,06 GHz (533 MHz FSB, 256 KByte Cache) bestückt ist. Der Titanium MD 8806 wird als "Multimedia Home Entertainment Design Center" bezeichnet und ist folgerichtig mit einer analogen und einer DVB-T-Empfangseinrichtung, allerdings nur mit Windows XP Home und nicht mit Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 ausgestattet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PowerCinema Linux - für Media-Center-PCs auf Linux-Basis

Bereits auf aktuellem Aldi-PC als Alternativsystem installiert. Mit PowerCinema für Linux will CyberLink Herstellern die Entwicklung von Linux-basierten Media-Center-PCs oder Multimedia-Notebooks vereinfachen. Obwohl Tuner unterstützt werden, gilt dies nur zum Fernsehen und Radiohören - eine Aufzeichnungsfunktion fehlt hingehen.
undefined

Dell tritt mit Dual-Core-PC gegen Aldi an

Dimension 9150 mit Pentium D 830 für 999,- Euro. Mit dem Dimension 9150 für 999,- Euro inklusive Versand tritt Dell gegen Aldis Dual-Core-Rechner an. Beide Systeme ähneln sich in Ausstattung und Preis, unterscheiden sich aber in einigen Details.
undefined

Aldi: 3-GHz-Desktop-Rechner mit Dual-Core-Pentium (Update)

Mit drei Doppeltunern für DVB-S, DVB-T und Analog-TV. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8800 am Mittwoch, dem 16. November 2005 einen PC mit Intels Dual-Core-Prozessor Pentium D 830 (3 GHz, 2 x 1 MByte Level-2-Cache, 800 MHz FSB) auf den Markt. Das ist das erste Dual-Core-System, das der Discounter auf den Markt bringt. Ein Prototyp des Rechners - damals noch mit Pentium D 820 (2,8 GHz) - wurde im Mai 2005 anlässlich der Dual-Core-Vorstellung gezeigt.
undefined

Aldi-Breitbild-Notebook mit 1,73 GHz und Biometrie-Sensor

ATI Mobility Radeon X700XL mit 128 MByte und 1 GByte Arbeitsspeicher. Aldi hat nach nur kurzer Pause wieder einmal ein Notebook in sein Programm genommen. Das Centrino-Gerät mit stromsparendem Pentium M 740 (1,73 GHz) verfügt über ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.
undefined

Aldi: Turion-Subnotebook mit 12-Zoll-Breitbildschirm

ATIs integrierter Notebook-Chipsatz Radeon XPress 200M sorgt für Grafikausgabe. Bei Aldi-Nord gibt es ab dem 21. September 2005 ein Subnotebook mit einem 12,1-Zoll-LCD zu erwerben. Das Medion-Gerät hört auf den Namen MD 96400 und arbeitet mit einem Turion 64 Mobile ML-30 von AMD mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz.

3-GHz-Aldi-PC mit DVB-T-Tuner für 500,- Euro

Für Spieler weniger interessant; auch LCDs und externe Festplatte bei Aldi-Nord. Es gibt mal wieder einen neuen Aldi-PC mit 3,06 GHz; anders als beim Angebot aus dem Juli 2005 ist diesmal allerdings der 64-Bit-fähige Celeron D 346 verbaut. Das Titanium MD 8384 getaufte und mit DVB-T- und Analog-TV-Tuner bestückte Medion-Gerät wird als Heimunterhaltungs- und privater Arbeitsrechner beworben, für Spieler ist er auf Grund seiner Onboard-Grafik weniger attraktiv.

Aldi-PC mit 3 GHz für 699 Euro

Mit DVB-T- und Analog-TV-Karte. Aldi Süd bringt mit dem Medion Titanium MD 8385 am Donnerstag, 21. Juli 2005 einen PC mit Intel Pentium 4 Prozessor 519 (3,06 GHz, 1 MByte L2 Cache, 533 MHz FSB) auf den Markt. Durch den Einsatz etwas einfacherer Komponenten ist das Gerät diesmal nicht an der 1.000-Euro-Marke sondern kostet knapp 700,- Euro. Bei Plus hingegen gibt es einen Spieler-PC für mehr als das Doppelte.

Nächster Aldi-PC kommt mit Pentium D

Dual-Core-Rechner in München als Prototyp gezeigt. Im Rahmen von Intels Vorstellung des Pentium D und des zugehörigen 945-Chipsatzes zeigte Medion den Prototypen eines neuen PCs. Dieser dürfte dem Vernehmen nach demnächst bei Aldi zu haben sein - samt Dual-Core-Prozessor.

Deutlicher Umsatzrückgang bei Medion

Preisverfall und schlechte Konjunktur drücken Ergebnis. Aldi-PC-Hersteller Medion verzeichnet im ersten Quartal 2005 einen Umsatzrückgang um 17,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 631,4 Millionen Euro. Schuld sei vor allem der anhaltende Preisverfall sowie das anhaltend schwierige konjunkturelle Umfeld.
undefined

Aldi-Notebook mit einfacher Ausstattung für 999,- Euro

Mit externem TV-Tuner für DVB-T und Analog-TV. Aldi nimmt nun in kürzeren Abständen immer wieder Notebooks ins Programm. Das neue Gerät namens MD 95800 ist wieder ein Centrino-Gerät. Es ist mit dem Pentium M 730 (1,6 GHz, 2 MByte L2-Cache, 533 MHz FSB) ausgerüstet und arbeitet mit dem Intel-915-GM-Chipsatz. Der Bildschirm weist eine 15-Zoll-Diagonale auf und bietet eine normale Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Aldi-PC mit Pentium 4 640 und drei TV-Tunern kommt wieder

Mit 300-GByte-Festplatte für DVB-S/T- und Analog-TV-Aufzeichnung. Erneut liefert Medion über den Aldi-Discounter den bereits vom März 2005 her bekannten Aldi-PC mit 64-Bit-fähigem Pentium-4-Prozessor der 6er-Serie und drei TV-Tunern. Unter dem an die berühmte eierlegende Wollmilchsau erinnernden Namen "Wireless Multimedia Home Entertainment Design Center Medion Titanium MD 8386" wird das Gerät Ende April 2005 erneut und diesmal für 10 Euro weniger angeboten.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit 17-Zoll-Breitbild und GeForceGo 6600

Erstes Medion-Gerät mit internem Hybrid-TV-Tuner für DVB-T und Analog-TV. Bei Aldi ist ab dem 6. April 2005 erstmals auch ein 17-Zoll-Centrino-Notebook im Angebot, das wie die letzen beiden Aldi-Notebooks von Medion stammt. Nicht nur der Breitbild-Bildschirm wurde beim neuen Medion-Notebook Titanium MD 95500 im Vergleich zu den Vorgängern MD 95400 und 95300 vergrößert, auch der Pentium-M-Prozessor ist etwas schneller und der Grafikchip stammt nun von Nvidia anstatt von ATI.

Sceneo: Kostenlose PVR-Software für den Aldi-PC

Sceneo-TVcentral-Medion-Edition unterstützt alle drei Empfangsarten. Der neue Aldi-PC mit der Bezeichnung Medion Titanium MD8386XL ist mit einer Tribrid-TV-Karte ausgestattet, die alle drei TV-Empfangsarten - Kabel (analog), Satellit (digital) und DVB-T - unterstützt. Anwender, die diese Maschine im Wohnzimmer als Personal Video Recorder (PVR) betreiben wollen, können nun eine kostenfreie Sonderausgabe der Software TVcentral von Sceneo herunterladen.
undefined

Fujitsu-Siemens mit Deutschland PC V gegen Aldi

PC mit Dual-TV-Karte, AMD-Prozessor und GeForce 6600. Fujitsu Siemens will mit seinem "Deutschland PC V" auf der CeBIT einen Desktop-PC vorstellen, der klar gegen den am Mittwoch erscheinenden Aldi-PC positioniert ist. Dabei setzt Fujitsu-Siemens auf einen Mini-Tower mit Dual-TV-Karte, Fernbedienung sowie einen Prozessor von AMD und legt einen Hotel-Gutschein für zwei Personen bei.

Klingeltöne - Medion mit Discount-Angebot gegen Jamba

Handy-Spiele, Logos und Klingeltöne für 99 Cent und ohne Abo. Aldi-PC-Hersteller Medion geht mit einem eigenen Klingelton-Portal an den Start. Dabei will sich Medion durch ein "seriöses" Angebot und kleine Preise hervortun, heißt es in der Ankündigung von Medion: Während andere Anbieter vor allem mit Abo-Verträgen arbeiten, will Medion Klingeltöne und Spiele einzeln abrechnen und für 99 Cent anbieten.
undefined

Aldi: Intel-PC mit 64 Bit und TV-Tunern für unter 1.000 Euro

PC als digitaler Videorekorder für Analog-TV sowie DVB-T und DVB-S. Wieder einmal wartet der Lebensmittel-Discounter Aldi mit neuen Computerangeboten auf. Dieses Mal bringt Aldi einen üppig ausgestatteten Multimedia-PC auf den Markt: In dem Gerät mit Namen Medion Titanium MD 8386 werkelt ein Pentium-4-Prozessor 640 mit 3,2 GHz, 2 MByte Cache, Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T und "Enhanced SpeedStep", was den Stromverbrauch der CPU senken und so für ein ruhiges System sorgen soll.
undefined

Aldi: Centrino-Notebook mit Radeon, Breitbild und DVD+R DL

Aufgewertete Version des Aldi-Notebooks vom Dezember 2004. Der Lebensmitteldiscounter Aldi lockt wieder mit einem Medion-Notebook - diesmal mit der Model-Bezeichnung MD 95400. Wie beim im Dezember 2004 erschienenen Vorgänger MD 95300 handelt es sich um ein Centrino-Notebook mit Pentium M 735, 15,4-Zoll-Breitbild-LCD, TV-Tuner und Dual-Layer-fähigem DVD-Brenner, das auch für Spielefans interessante Gerät wurde allerdings beim Grafikchip, der Festplatte und den Schnittstellen aufgewertet.

Bericht: Aldi will ins Internet

Fotos und digitale Musik bald beim Lebensmittel-Discounter? Bislang ist der Online-Auftritt des Lebensmittel-Discounters Aldi eher bescheiden, doch mit Hilfe von Medion könnte sich das schon bald ändern. Einem Bericht des Manager Magazins zufolge will Aldi künftig Foto-Abzüge und womöglich auch Musik über das Netz verkaufen.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit DL-DVD-Brenner und DVB-T

Auslieferung am 15. Dezember bei Aldi-Nord und einen Tag später im Süden. Aldi hat nach nur zwei Monaten Pause wieder ein Notebook im Programm. Das Centrino-Gerät mit stromsparendem Pentium M 735 (1,7 GHz) verfügt anders als das Oktober-Gerät über ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Als Grafiklösung kommt eine ATI Mobility Radeon 9600 mit 128 MByte DDR-RAM zum Einsatz, die diesmal allerdings keinen DVI-Ausgang, sondern nur einen analogen VGA-Ausgang besitzt.

Media Markt kontert Aldi-PC

Fujitsu-Siemens-PC mit 1 GByte Speicher für 899,- Euro. Mit dem Scaleo Tix PH3225971C von Fujitsu Siemens kontert Media Markt jetzt dem am morgigen Mittwoch erhältlichen Aldi-PC. Bei ähnlicher Ausstattung wie der des Aldi-PCs ist der Rechner von Fujitsu Siemens 100,- Euro billiger, verzichtet aber auf einige Schnittstellen und bringt weniger Software mit.
undefined

Aldi-PC: 3,4-GHz-Bolide mit GeForce 6610 XL

DVB-T und analoge TV/Radiokarte bereits eingebaut. Der Lebensmitteldiscounter Aldi bringt ab dem 17. November 2004 wieder einmal einen voll ausgestatteten Desktop-Rechner für begrenzte Zeit in seine Märkte. Der diesmal "Titanium MD 8383 XL" getaufte Rechner mit dem Beinamen "Wireless Multimedia Home Entertainment Design Center" wird mit einem Intel Pentium 4 Prozessor 550 ausgestattet sein, der eine Taktfrequenz von 3,40 Gigahertz aufweist.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit DL-DVD-Brenner, DVI und DVB-T

Auslieferung am 20. Oktober 2004 bei Aldi Nord und Aldi Süd. Es gibt wieder ein neues Aldi-Notebook, diesmal ein Centrino-Gerät mit stromsparendem Pentium M 735, 15-Zoll-XGA-LCD, Mobility Radeon 9650, DVI-Ausgang und Dual-Layer-DVD-Brenner. Zum Lieferumfang gehört auch ein externer Hybrid-Fernsehtuner für FM-Radio, Analog-TV und terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T).

Medion: Konsumschwäche drückt aufs Ergebnis

Umsatz steigt, Gewinn sinkt deutlich. Der Aldi-PC-Hersteller Medion konnte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2004 um 5,0 Prozent von 1,2 Milliarden Euro auf 1,26 Milliarden Euro steigern. Zugleich warnt Medion aber, die anhaltende Konsumschwäche in Deutschland belaste die Aussichten, der Gewinn brach um 14,7 Prozent ein.

Aldi-PC mit abgespecktem Pentium 4 und Radeon 9800 XL

Celeron-D-Medion-PC und LCDs am 21. bzw. 22. Juli 2004 bei Aldi. Am 21. Juli 2004 findet sich beim Lebensmittel-Discounter Aldi Nord wieder ein neuer Desktop-PC, den es einen Tag später auch bei Aldi Süd geben wird. Das auch für Multimedia und Spiele geeignete Medion-System "MD8030 (XL)" beherbergt einen Celeron D 335, eine Radeon-9800-XL-Grafikkarte, eine 160 GByte Festplatte und einen Multiformat-DVD-Brenner von Pioneer.

Ruhe im Karton: Silent-Kit für Aldi-PC

Grafik-, Speicher- und Prozessorkühler für Medion Titanium MD808. Der aktuelle Aldi-PC Medion Titanium MD8083 ist zwar kein allzu lauter Geselle, doch hat er einige Lärmquellen, die man ohne großen Aufwand mit einem Zubehörpaket deutlich stiller machen kann, ohne das Gehäuse dämmen zu müssen.

MSI liefert bald Radeon-Grafikkarten

Auslieferung für April 2004 geplant. Nachdem es schon lange erwartet und durch den aktuellen Aldi-PC dank einer Radeon-9800-XT-OEM-Grafikkarte von MSI im Prinzip schon bestätigt wurde, ist es nun offiziell: Auch Nvidia-Partner MSI Computer wird in Zukunft regulär Grafikkarten mit ATIs Radeon-Chips im Programm haben.

Dell mit Dimension 8300 gegen Aldi und Media Markt

3-GHz-P4-System mit 1 GByte RAM, 250-GByte-Festplatte und Radeon 9800 Pro. Nachdem Aldi und Media Markt mit neuen Desktop-PC-Angeboten aufwarteten, setzt Dell seinen kurzzeitig um 100,- Euro verbilligten Dimension 8300 entgegen. Wie auch Aldi setzt Dell dabei auf einen 3-GHz-Pentium-4-Prozessor und auf eine Grafikkarte mit Chip der Radeon-9800-Familie anstatt auf den schnelleren 3,4-GHz-P4 und die langsamere GeForceFX-5700-Value-Edition-Grafikkarte des Media-Markt-Angebots.
undefined

Aldi-PC: P4 mit 3 GHz und Radeon 9800 XT für 999,- Euro

Medion Titanium MD 8083 kommt am 24. März 2004. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt turnusgemäß wieder einen Desktop-PC auf den Markt. Diesmal entspricht er fast dem November-2003-Angebot und ist mit einem 3-GHz-Pentium-4-Prozessor, einer schnelleren Radeon-9800-"XXL"-Grafikkarte, einem 8fach-Multiformat-DVD-Brenner, größerer Festplatte und 54-Mbps-WLAN ausgerüstet. Der Preis sank erfreulicherweise auf nunmehr unter 1.000,- Euro.
undefined

Aldi-Notebook mit 3,06 GHz P4 und GeForceFX Go 5350

Ab 25. Februar bei Aldi-Nord und ab 26. Februar 2004 bei Aldi-Süd. Aldi bringt ab dem 25. Februar 2004 bzw. einen Tag später im Südgebiet wieder einmal ein Notebook unters Volk. Das Medion Titanium MD 41300 ist mit einem 3,06 GHz Mobile Intel Pentium 4 ausgerüstet. Dazu kommt ein DirectX-9-kompatibler GeForceFX-Go-5350-Grafikchip mit eigenen 64 MByte DDR RAM; das Notebook richtet sich somit auch an Spieler, sofern diese nicht allzu anspruchsvoll sind.

Plus kontert mit 900-Euro-Notebook

Intel Celeron 2,40 GHz und 30-GByte-Festplatte. Nachdem Aldi-Nord ein Notebook für knapp 1.000 Euro in den Handel gebracht hat, ist nun Plus im Begriff, den Preispunkt noch einmal etwas tiefer zu setzen. Für das ab dem 5. Februar 2004 erhältliche Notebook muss man nur noch knapp 900 Euro zahlen.

Aldi-Nord: Celeron-Notebook für unter 1.000,- Euro (Update)

Dual-DVD-Brenner eingebaut - WLAN fehlt. Aldi-Nord bringt zum 21. Januar 2004 ein mehr als Desktop-Ersatz gedachtes Notebook mit einem Intel-Celeron-Prozessor mit 2,5 GHz auf den Markt. Das Medion Titanium MD 41200 verfügt über ein 15-Zoll-TFT mit XGA-Auflösung, für die Grafik sorgt ein ATI-Mobility-Radeon-9100-IGP-Chip, der bis zu 128 MByte des Hauptspeichers nutzt.

Aldi bringt Centrino-Notebook mit Multiformat-DVD-Brenner

Bis zu vier Stunden Laufzeit im Akkubetrieb. Ab 17. Dezember 2003 will Aldi-Nord ein "Medion MD4100" getauftes Notebook auf den Markt bringen, das dank Intels Centrino-Technik im Gegensatz zum Vorgängermodell nicht nur als Desktop-Ersatz, sondern als wirklicher Mobilrechner nutzbar ist. Der Intel-Pentium-M-Prozessor ist mit 1,4 GHz getaktet.
undefined

Angriff auf Aldi: Dell Dimension 8300 "Special Edition"

Mit 3-GHz-Pentium-4-CPU, 1 GByte RAM, Radeon 9800 Pro und 8fach-DVD-Brenner. Neben Norma versucht nun auch Dell, potenzielle Kunden vom für den 17. November 2003 angekündigten Aldi-PC wegzulocken. Mit dem Dell Dimension 8300 in der "Special Edition" unterbietet der PC-Hersteller Aldi zwar preislich, verspricht aber mindestens ebenso viel Leistung.

Aldi-PC-Konkurrent: Norma-PC mit GeForceFX 5900

"Dreamsys La Vita 2" mit Athlon XP 3200+ und Multiformat-DVD-Brenner. Norma hatte bereits für Ende November 2003 einen Spiele-PC angekündigt, nur wenige Tage später wird der Lebensmittel-Discounter jedoch den nächsten Komplettrechner bei sich stapeln: Anfang Dezember 2003 kommt mit dem "Dreamsys La Vita 2" vom Hersteller Trigem eine interessante Alternative zum Aldi-PC.

Näheres zur Radeon 9800 XL im Aldi-PC (Update)

Laut ATI eine vollwertige, für Medion gebaute Radeon 9800. Auf Anfrage von Golem.de konnte ATI zumindest einige Infos zur ominösen Radeon-9800-"XL"-Grafikkarte im zum 19. November 2003 bundesweit angebotenen neuen Aldi-PC preisgeben. Kaufinteressierte brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass im "Medion Titanium MD 8080 XL" nur eine Radeon 9800 SE steckt.
undefined

Neuer Aldi-PC mit 3-GHz-P4, Radeon 9800 "XL" und DVD-Brenner

Ab 19. November 2003 bei Aldi-Nord und Aldi-Süd erhältlich. Wie erwartet bietet der Lebensmittel-Discounter Aldi in der letzten November-Woche 2003 noch einen Desktop-PC bundesweit in seinen Filialen an. Mit einem 3-GHz-Pentium-4-Prozessor, einer Radeon-9800-"XL"-Grafikkarte, einem Multiformat-DVD-Brenner, 54-Mbps-WLAN und vergleichsweise niedrigem Preis zählt der "Medion Titanium MD 8080 XL" getaufte Rechner zu den interessanteren Angeboten.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit Mobile P4, GeForceFX und DVD-Brenner

Unterstützung für 54-MBit/s-WLAN inklusive. Aldi hat sich dem Notebook-Reigen der Lebensmittel-Discounter mit einem von Medion gebauten Gerät angeschlossen. Mit einem schnellen Mobile-Pentium-4-Prozessor, einem DVD+R/+RW-Brenner, 54-MBit/s-WLAN und einem GeForceFX-Grafikchip bewegt sich Aldi bei der Ausstattung und somit auch preislich über der Konkurrenz.

Neue ATI-Treiber erlauben dynamische Übertaktung (Update)

... und können abgestürzte Grafikkarten während des Betriebs wiederbeleben. ATI hat mit dem Radeon-Grafiktreiberpaket "Catalyst 3.8" das nach eigenen Angaben wichtigste Software-Update veröffentlicht. Dafür sollen die automatische, dynamische Übertaktungsfunktion "Overdrive", die vor Grafikkarten- bzw. Grafiktreiberabstürzen schützende und in dieser Art bis jetzt nicht dagewesene Funktion "VPU Recover" und - nicht ganz so praktisch, aber witzig - Shader-Effekte auch für alte Spiele sorgen. Darüber hinaus soll in Zukunft auch Linux deutlich stärker mit ATI-Treibern versorgt werden.

Aldi-Notebook mit GeForceFX Go kommt am 7./8. Mai 2003

Dank normalem Pentium-4-Prozessor nur als Desktop-PC-Ersatz geeignet. Ab Donnerstag, dem 8. Mai 2003, will Aldi Süd ein "Medion Titanium MD6200" getauftes Notebook anbieten, bei Aldi Nord ist es schon einen Tag früher erhältlich. Das als Desktop-PC-Ersatz gedachte Gerät mit 15-Zoll-TFT-Display (1.024 x 768 Pixel) richtet sich mit seinem 2,6-GHz-Pentium-4-Prozessor und einem GeForceFX-Go-5200-Grafikchip hauptsächlich an Multimedianutzer und Spielefans.

Aldi-Rechner enthält eine schnellere Radeon 9500 Pro

Radeon 9600 TX klingt nach weniger Leistung als geboten wird. Am gestrigen 26. März 2003 hat Aldi wieder einen Medion-PC mit Pentium-4-Prozessor, DVD-RW-Brenner und Radeon-9600-TX-Grafikkarte im Angebot gehabt. Die Radeon-9600-TX-Grafikkarte warf dabei einige Fragen auf, die ATI nun gegenüber Golem.de klärte.