Patriot hat mit der Aero eine mobile Festplatte mit WLAN-Modul vorgestellt, die mit iOS- und Android-Geräten angesprochen wird. Sie ist mit einer Kapazität von bis zu 1 TByte erhältlich.
Cebit 2013 AVM hat mit der "Fritz!Box 7490" sein neues Heimrouter-Topmodell vorgestellt. Es unterstützt WLAN nach 802.11ac mit 1,3 GBit/s. Mit der Fritzbox 7369 gibt es zudem ein Modell, das VDSL-Bonding und damit Bandbreiten von 240 MBit/s unterstützt.
MWC 2013 Samsung hat mit dem Homesync eine Set-Top-Box für den Fernseher vorgestellt, die auf Android basiert. Der Homesync spielt per Streaming Medieninhalte vom Smartphone und Tablet ab und verfügt über eine eigene Festplatte und USB 3.0.
Im Mai 2013 will Archos ein Quad-Core-Smartphone mit LTE und Miracast-Unterstützung auf den Markt bringen. Ein weiteres Modell im Einsteigerbereich und eines mit 5,2-Zoll-Bildschirm sollen Archos' Einstieg in das Smartphone-Geschäft komplettieren.
Apple hat eine neue Version des iPad 4 mit einem verdoppelten Speichervolumen vorgestellt. Bislang war bei den iOS-Geräten bei 64 GByte Schluss.
Apple soll eine Partnerschaft mit dem Chiphersteller Broadcom eingegangen sein. Mittels IEEE 802.11ac sollen dadurch Gigabit-Datenraten über WLAN-Netzwerke erreicht werden.
Gerüchten zufolge sollte Apples iMac mit 27 Zoll großem Bildschirm erst im neuen Jahr ausgeliefert werden. Nun haben einige Kunden in den USA bereits eine Versandbestätigung von Apple für Mitte Dezember erhalten. In Deutschland wird im Apple Store als Liefertermin Januar 2013 angegeben.
Red hat mit dem Redray einen Videoplayer für 4K-Inhalte vorgestellt. Aufgrund der enormen Datenmengen steckt eine Festplatte mit 1 TByte Kapazität in dem schwarzen Gerät. Das dazugehörige Downloadangebot richtet sich sowohl an Heimkino- als auch an Kinobesitzer.
Apple hat das lang erwartete verkleinerte iPad vorgestellt. Das iPad Mini ist mit einem 7,9 Zoll großen Bildschirm ausgestattet und schließt die Lücke zwischen iPod Touch und iPad.
Apple hat das iPad 4 vorgestellt - ungefähr ein halbes Jahr, nachdem das iPad 3 angekündigt wurde. Mit einem LTE-Modul, das auch in Deutschland funktioniert, und einem neuen Prozessor soll Microsoft die Surface-Premiere vermasselt werden.
Apple hat den iMac überarbeitet - das Display ist am Rand nur noch 5 mm dick und damit ungefähr 80 Prozent flacher als die Vorgängergeneration. Dafür ist das optische Laufwerk weggefallen. Die Geräte lassen sich mit einer Hybridfestplatte mit bis zu 3 TByte Speicherkapazität ausrüsten.
Das Hackberry-Board bietet eine in der Standardversion schnellere CPU und mehr Arbeitsspeicher als das Raspberry Pi. Mit bis zu 65 US-Dollar ist es aber auch deutlich teurer.
Ifa 2012 Toshiba zeigt in Berlin sein erstes voll auf Windows 8 zugeschnittenes Ultrabook. Das U920t wiegt unter 1,5 Kilogramm und ist mit einem 12,5-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Dank Slider-Mechanismus und zwei Kameras lässt es sich als Notebook und Tablet nutzen.
Belkin hat einen neuen Range-Extender für WLANs vorgestellt. Der N300 Dual-Band WLAN Range Extender unterstützt 2,4- und 5-GHz-Netze - und verfügt über einen Ethernet-Anschluss.
Der chinesische Hersteller Giada hat neue Nettop-Rechner angekündigt. Die Serie i35G gibt es wahlweise mit Intels Cedar-Trail-Atom oder einem Ivy-Bridge-Prozessor. Das Atom-Modell wird bereits in Deutschland vertrieben.
Ab dem 9. Juli 2012 verkaufen Aldi-Nord und Aldi-Süd die nächste Ausgabe ihres Desktop-PCs. Darin steckt eines der ersten Desktopexemplare von AMDs neuer APU Trinity mit integrierter Grafik. Eine gesteckte Grafikkarte gibt es dennoch.
Nach dreijähriger Pause soll ein neues, zum Tablet konvertiertes Macbook Pro auf den Markt kommen. Die Innereien eines 13,3 Zoll großen Macbook Pro sowie ein stiftempfindliches Display wurden in einem neuen Gehäuse untergebracht, bei dem die Tastatur fehlt. Im Gegensatz zum iPad sind zahlreiche Standardanschlüsse vorhanden.
320 Gigabyte in einer Sekunde drahtlos übertragen? Das geht, sagt ein internationales Forscherteam. Die Wissenschaftler machen sich dabei ein Verfahren zunutze, das mehr Daten überträgt, ohne ein breiteres Frequenzband zu belegen.
D-Link liefert seinen bereits zur CES angekündigten Pocket-Router DIR-505 nun an den Handel aus. Das Gerät kann als Router, Access Point oder Repeater dienen und Medien im WLAN bereitstellen. Zusätzlich kann er mobile Geräte per USB laden.
Apples WLAN-Angebot wird im unteren Bereich ausgebaut. Eine neue Airport-Express-Basisstation bietet mehr Anschlüsse, WLAN auf zwei Bändern gleichzeitig (802.11a/n und b/g/n) und sieht aus wie ein Apple TV mit weißem Farbanstrich. Mit Airplay-Unterstützung ist das Gerät auch durchaus für die Hi-Fi-Anlage geeignet.
Computex 2012 802.11ac wird auch für Smartphones kommen. Marvells Chip vereinigt noch Bluetooth 4.0 sowie NFC. Allerdings wird der Chip nicht ganz die Gigabit-Datenrate erreichen.
Die IEEE hat den bisher gültigen WLAN-Standard 802.11 um eine neue Version erweitert. Damit gibt es feste Regeln für den Betrieb mit bis zu 600 MBit/s und ein neues Frequenzband, das die bisherigen Spektren von 2,4 und 5 GHz entlasten soll.
Vermutlich noch vor den ersten Gigabit-WLAN-Clients wird Netgear seinen 802.11ac-WLAN-Router auf den Markt bringen. Das Dual-Band-Gerät schafft bis zu 1.300 MBit/s auf dem 5-GHz-Band.
Killer, ehemals Bigfoot Networks, hat eine WLAN-Karte angekündigt, die besonders für Spieler geeignet sein soll. Die 802.11n-Karte der Qualcomm-Tochter bietet Bluetooth und Dual-Band-WLAN.
Sonos Net statt reguläres WLAN - Sonos' Multiroom-Musiksystem kann Android-Geräte nun direkt in sein Mesh-Funknetzwerk einbinden. Das kann helfen, wenn die Reichweite des Access-Points nicht ausreicht.
Medienberichten zufolge plant Asus zum Marktstart von Intels Ivy-Bridge-CPUs eine Runderneuerung seiner Ultrabooks. Geplant sind nicht nur höhere Auflösungen auch für das 11,6-Zoll-Modell - beide Zenbooks sollen auch mit entspiegelten Displays erhältlich sein.
Cebit 2012 AVM stellt auf der Cebit zwei neue Fritzboxen für DSL-Anschlüsse vor: Die Fritzbox 3390 spannt zwei WLANs mit 2,4 und 5 GHz auf, bei der Fritzbox 7360 handelt es sich um eine abgespeckte Variante der 7390.
Cebit 2012 AVM verbindet mit Fritz Powerline 546E Heimnetz und Smart Home beziehungsweise Powerline mit WLAN und zwei LAN-Anschlüssen. Der Fritz DECT Repeater 230 vergrößert die DECT-Reichweite beim Telefonieren. Beide Geräte sind mit einer intelligenten Steckdose ausgestattet.
MWC 2012 Noch ein Galaxy Tab. Samsung kündigt noch vor dem Start ein weiteres Android-Tablet an. Zum Teil wurde die Hardware um Funktionen reduziert, in anderen Bereichen erweitert.
Das erste "silicon radio", das zusammen mit einem x86-Prozessor auf einem Chip sitzt, ist fertig. Intel stellte das Forschungsprojekt Rosepoint auf der Konferenz ISSCC vor. Das WLAN-Modul im Atom braucht keine weiteren Zusatzchips.
Die bereits auf der CES gezeigten WLAN-Chips für Datenraten bis zu 1,3 Gigabit pro Sekunde nach 802.11ac liefert Broadcom nun in Musterstückzahlen aus. In der zweiten Hälfte des Jahres 2012 soll die Serienfertigung aufgenommen werden.
CES 2012 Nicht nur Gigabit-WLAN, sondern gleich 1,3 GBit/s will Trendnet erreichen. Dafür gibt es einen Router und eine Media-Bridge, aber noch keine Notebookerweiterungen.
CES 2012 Broadcom hat erste WLAN-Chips für den kommenden Standard IEEE 802.11ac angekündigt und will diese auf der CES in Las Vegas in der kommenden Woche zeigen. Die von Broadcom 5G Wifi genannte Technik erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1,3 GBit/s.
28C3 Der diesjährige Kongress 28C3 hat eine kämpferische Hackerszene offenbart. Der Veranstalter CCC feierte seine Entdeckung des Staatstrojaners und die Hacker hackten sich in Hörgeräte.
CES 2012 WLAN mit über 1 Gigabit pro Sekunde wird 2012 Realität. Auf der CES in Las Vegas wollen dazu mehrere Unternehmen Produkte vorstellen, obwohl der entsprechende IEEE-Standard 802.11ac noch nicht verabschiedet ist.
Sparsam und besonders umweltbewusst soll es sein - das Asus U53SD, das ab sofort ausgeliefert wird. Für teilweise recycelbare Materialien und geringe Leistungsaufnahme ist jedoch anfangs ein hoher Preis zu bezahlen.
Der chinesische Anbieter Giada hat mit dem G35G einen der ersten Nettops mit Intels nächstem Dual-Core-Atom Cedar Trail angekündigt. Der schmale Rechner soll sich als Mediacenter und für Gelegenheitsspieler eignen.
Die Entwicklung des Standards 802.11ad alias Wigig für drahtlose Gigabit-Netze macht Fortschritte. Auf der CES 2012 soll es erste Produkte zu sehen geben, die inzwischen auch untereinander funktionieren.
Der von Samsung und Microsoft gemeinsam entwickelte Mutlitouch-Tisch Sur40 auf Basis von Microsoft Surface kann ab sofort vorbestellt werden. Golem.de konnte einen Prototypen des Sur40 ausprobieren.
Unter der Marke "Zenbook" will Asus seine als UX21 und UX31 bekannten Geräte der Ultrabook-Klasse verkaufen. Sowohl mit 12- als auch 13-Zoll-Display und Dual-Core-CPUs kosten sie ab 1.000 Euro und kommen im November 2011 auf den Markt.
Ifa 2011 Auf der Ifa präsentiert Lenovo sein erstes Ultrabook: das Ideapad U300s. Das schlanke Notebook im Aluminiumgehäuse ist mit Intels Core i7 ausgestattet und soll 999 Euro kosten.
Nur 100 Euro kostet das Ideos X3 bei Lidl und Fonic. Golem.de hat sich das preiswerte Smartphone mit Android 2.3 angesehen und ist angenehm überrascht. Gespart hat Hersteller Huawei zwar an der Hardware - das fällt aber nur selten auf.
Linksys legt seine WLAN-Router der E-Serie neu auf. Neben den fünf Wireless-N-Routern gibt es ab September 2011 auch einen neuen WLAN-Repeater für N-WLANs.
Die Überwachungskamera Stem Izon ist nur wenige Zentimeter hoch und wird über WLAN mit dem Internet verbunden. Über das iPhone kann ihr Video- und Audiostream empfangen werden.
Canons neue Tintenstrahldrucker arbeiten mit fünf separaten Tintentanks und sollen ein Bild im Format 10 x 15 cm innerhalb von 20 Sekunden ausdrucken. Der MG5320 kann als WLAN-Multifunktionsdrucker auch als Kopierer und Scanner eingesetzt werden.
Zioneyez will mit der Eyez eine Brille entwickeln, die das aufnimmt, was ihr Träger sieht. Das Video in einer Auflösung von 720p soll nicht nur im Flashspeicher der Brille abgelegt, sondern auch als Stream zum Smartphone übermittelt und von dort aus ins Internet gestreamt werden können.
Hitachi hat mit der G-Technology G-Connect eine Netzwerkfestplatte vorgestellt, die einen Speicherplatz von 500 GByte mit einem WLAN-Access-Point verbindet. So können die Daten nicht nur schnurlos genutzt werden, sondern auch andere Geräte des Anwenders ins Internet gelangen.
Unter dem Namen Mediapad hat der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei ein Tablet mit Dual-Core-Prozessor und 7-Zoll-Display angekündigt. Als Betriebssystem soll Googles Android 3.2 zum Einsatz kommen, das Google selbst noch nicht angekündigt hat.
Klein ist er, der Access Point W150n von Funkwerk. Allerdings musste der Hersteller einige drastische Kompromisse eingehen. Dafür lässt sich der Access Point aber auch als kleine Bridge, für WDS/Repeater und als Client einsetzen.
Lancom bringt mit dem OAP-3G einen Outdoor-Router auf den Markt, der die Internetverbindung per UMTS/HSPA+ aufbaut. Mit dem Lancom OAP-321-3G gibt es zudem eine WLAN-Variante, die auch 802.11n unterstützt.