Zum Hauptinhalt Zur Navigation

3D-Display

Cinema 3D (Bild: MIT) (MIT)

Cinema 3D: Das MIT arbeitet an 3D-Kino ohne Brille

Wer Filme schaut, kennt das Problem: Bedingt durch unterschiedliche Sitzplätze sind Bild und 3D-Darstellung für jeden Zuschauer etwas anders. Ein neues Display des MIT ändert das; obendrein sind keine 3D-Brillen notwendig, womit die Idee für Kinos interessant ist.
DX2500 (Bild: LG) (LG)

LG: Großes 3D-Display ohne Brillenzwang

Das 25 Zoll große Display DX2500 des südkoreanische Elektronikherstellers LG kann stereoskopische 3D-Inhalte darstellen, die ohne Brille gesehen werden. Eine Kamera beobachtet die Benutzerposition und gleicht das Bild entsprechend ab.
3D Vision in der ersten Generation hat noch recht kleine Gläser. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

3D Vision 2: Größere Gläser und hellere Bilder

Die nächste Generation von 3D Vision soll in vielen Punkten verbessert worden sein. Die Gläser der Brille seien größer, die Möglichkeiten für störenden Lichteinfall kleiner und das Bild heller, verspricht Nvidia. Außerdem habe sich die Akkulaufzeit verbessert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
3D-Display Cinema 3D D2000N (Bild: LG) (LG)

Toshiba und LG: 3D ohne Brille

Gamescom Toshiba und LG nutzen die Gamescom, um ihre kommenden 3D-Produkte zu präsentieren, für die keine Brille benötigt wird. Während Toshiba dem Publikum sein 3D-Notebook erst auf der Ifa vorstellen will, zeigt LG den 3D-Monitor D2000 den Gamescom-Besuchern. Es ist allerdings schwer, an ihn heranzukommen.

Nvidia: 3D Vision fürs Web

Nvidia will seine Videotechnik 3D Vision für Webentwickler verfügbar machen und dazu ein kostenloses Plugin bereitstellen. Damit sollen sich 3D-Videos in Webseiten einbetten lassen, die mit Nvidias aktiven Shutterbrillen dreidimensional wirken.
undefined

3D Vision im Test: DLP-Beamer schlägt LCD

Kurzweilige Erfahrung, mehr nicht: Nvidia macht PC-Spielern mit dem 3D Vision Kit ein verführerisches Angebot für stereoskopisches 3D. Golem.de hat es mit aktiver Shutterbrille auf dem Nasenbein ausführlich getestet und herausgefunden, woran die neue Technik noch scheitert.
undefined

3D-Poster ohne Brille: Werbung in der dritten Dimension

Display aus vielen Linsen ermöglicht 3D-Darstellung ohne Brille. Eine Vielzahl kleiner Linsen ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung von Bildern, ohne dass der Betrachter eine Brille aufsetzen muss. Das Prinzip ähnelt dem von Wackelbildern - nur erlaubt die neue Technik, größere und bessere Bilder herzustellen.

Nvidia 3DTV Play bringt PC-Spiele auf 3D-Fernseher

Kostenpflichtige Software zur Ansteuerung von HDMI-1.4-Fernsehern. Nvidia bringt seinen Geforce-Grafikkarten mit 3DTV Play bei, 3D-Fernseher korrekt anzusteuern. So können 3D-Spiele, 3D-Filme und stereoskopische Fotos wie am Monitor mit einer 3D-Brille räumliche Wirkung entfalten.
undefined

Unreal Engine unterstützt Stereoskopie-3D und Steamworks

GDC Nvidias Stereoskopietechnik soll künftig in mehr PC-Spielen zur Verfügung stehen. Wenn es noch räumlicher sein soll: Künftig wird die Unreal Engine 3 von Epic Games auch mit Nvidias Stereoskopie-Technologie 3D-Vision zusammenarbeiten. Außerdem haben Epic und Valve in einer Kooperation vereinbart, Steamworks direkt in die Engine zu integrieren.

3D-Brille für Nvidias Quadro-Grafikkarten

Komplett- und Upgrade-Kits für Profianwendungen. Die 3D-Shutterbrillen-Technik gibt es jetzt auch für Nvidias Profigrafikkarten der Quadro-Serie. PNY liefert dafür einen eigenen Treiber und die Brille mit. Wer schon eine 3D-Vision-Brille hat, kann auch ein günstiges Upgrade-Kit erwerben.
undefined

Nvidia bringt 3D Blu-ray auf PCs - mit neuen Grafikkarten

Karten, Brillen, Monitore und Software, aber noch keine Filme. Zur CES 2010 soll Anfang Januar der Startschuss für stereoskopische Filme auf Blu-ray-Discs erfolgen. Nvidia prescht schon einmal voran und kündigt nun Unterstützung für das Format mit PC-Hardware an. Dafür braucht der Anwender jedoch jede Menge neue Geräte und Programme.
undefined

Nvidia wird noch dreidimensionaler

Shutterbrille auch für Spielfilme und optimierte Spiele. Das Jahr 2010 wird für Nvidia das Jahr des 3D - und nicht mehr nur der immer schnelleren zweidimensionalen Darstellung von Polygonen. Die Stereoskopietechnik "3D Vision" soll nach Wunsch des Unternehmens nicht mehr nur für PC-Spiele zum Einsatz kommen, sondern auch für Hollywood-Spielfilme.
undefined

3D-Displays von 22 bis 46 Zoll von Hyundai

Monitore und Fernseher für Privatnutzer und den kommerziellen Einsatz. Hyundai IT nimmt vier stereoskopische 3D-Displays ins Portfolio, die sich sowohl an Privatnutzer als auch Unternehmenskunden richten. Die Displays bieten Bilddiagonalen von 22 bis 46 Zoll.
undefined

Holographisches Display projiziert fühlbare 3D-Bilder

Dreidimensionale Regentropfen sehen und fühlen. Hologramme zum Anfassen versprechen Forscher der Universität Tokio mit ihrem "Airborne Ultrasound Tactile Display", das sie auf der Konferenz Siggraph vorstellten. Es soll dreidimensionale Bilder im freien Raum zeigen, die beim Berühren taktiles Feedback geben.