Unreal Engine unterstützt Stereoskopie-3D und Steamworks
Nvidias Stereoskopietechnik soll künftig in mehr PC-Spielen zur Verfügung stehen
Wenn es noch räumlicher sein soll: Künftig wird die Unreal Engine 3 von Epic Games auch mit Nvidias Stereoskopie-Technologie 3D-Vision zusammenarbeiten. Außerdem haben Epic und Valve in einer Kooperation vereinbart, Steamworks direkt in die Engine zu integrieren.

Gleich zwei Kooperationen gibt es auf der Game Developers Conference rund um die Unreal Engine 3. So teilt Nvidia mit, dass das Spiele-Grundgerüst mitsamt dem Unreal Development Kit künftig auch die Stereoskopietechnologie 3D Vision unterstützt. Das ist ein von Nvidia vermarktetes System aus einer kabellosen, aktiven Shutterbrille und einem per USB angeschlossenen Infrarotsender, die auf 120-Hz-LCDs, 3D-Fernsehgeräten und Projektoren für räumliche Tiefeneffekte sorgen - vorausgesetzt, es ist auch eine Nvidia-Grafikkarte ab Geforce 8800 GTX im Rechner.
Dann soll es möglich sein, PC-Spiele mit allen lizenzierten Versionen der Engine in echtem Stereo-3D zu entwickeln. Die Updateversionen für die Unreal Engine 3 und das UDK stehen Entwicklern laut Nvidia "demnächst" zur Verfügung.
Außerdem haben Epic und Valve Software einen Vertrag unterschrieben, durch den künftig Steamworks ein integraler Bestandteil der Unreal Engine 3 sein wird. Das bedeutet für interessierte Entwickler: Es ist besonders einfach, Funktionen des Onlinedienstes Steam in Spiele einzubauen - beispielsweise die Möglichkeit, Speicherstände im Internet auf der Cloud abzulegen, oder direkt im Spiel Bezahlinhalte zu vermarkten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kannst den Screen ja auch an die Wand hängen. Spart Platz auf dem Tisch für den Sockel :)
Stimmt, ich erinnere mich noch daran, dass ich damals in ein Internetcafe bin und die...
japp! not gonna happen - i know... :<
Ist halt grad im Hype, jetzt nachdem es HD schon 10 Jahre gibt muss was neues her...
no text