Acer GN245HQ

3D-Display auch für Playstation 3 und Co.

Acers neues 3D-LC-Display GN245HQ mit Nvidia-Brille kann nicht nur mit PCs eingesetzt werden. Über HDMI 1.4 lassen sich auch 3D-Inhalte von Blu-ray-Playern und Spielekonsolen wiedergeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Acer GN245HQ: 3D-Display auch für Playstation 3 und Co.

Der Infrarotsender für die mitgelieferte Nvidia-3D-Vision-Brille ist direkt in den Rahmen des Acer GN245HQ integriert. Damit kann das 24-Zoll-Display die 3D-Brille selbst steuern und auch für die über HDMI 1.4 eingespielten 3D-Signale von Blu-ray-Playern, Playstation 3 und Set-Top-Boxen nutzen. Bei 3D-Monitoren, bei denen ein externer 3D-Vision-Infrarotsender genutzt werden muss, ist das nicht der Fall; hier ist ein PC für die Ansteuerung der Shutterbrille vonnöten.

Acers GN245HQ weist eine 16:9-Bilddiagonale von 59,9 cm (24 Zoll) bei der dabei üblichen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf. Für die Hintergrundbeleuchtung des TN-Panels sorgen LEDs. Die Reaktionszeit gibt der Hersteller mit 2 ms (Grau-zu-Grau) an, die Bildwiederholrate mit 120 Hz. Das dynamische Kontrastverhältnis soll 100 Millionen:1 betragen, die Bildhelligkeit 300 cd/m2. Das Panel ist blickwinkelstabil bis zu 170 Grad in der Horizontalen und 160 Grad in der Vertikalen.

  • Acer GN245HQ
Acer GN245HQ

Neben den bereits erwähnten digitalen Videoeingängen DVI und HDMI gibt es auch einen VGA-Eingang. Außerdem gibt es einen analogen Toneingang für die beiden integrierten Lautsprecher, die laut Acer eine Ausgangsleistung von 2 Watt haben.

Der auf einem X-förmigen Standfuß ruhende Bildschirm lässt sich nur leicht neigen, aber weder drehen noch in der Höhe verstellen. Dafür soll das Gehäuse mit schwarzer Klavierlackoptik und geschwungenen Formen aufwarten. Das Netzteil steckt im Gehäuse, das Gerät lässt sich aber nicht ganz abschalten und verbraucht im Standby 0,85 Watt, im Ruhezustand 1,85 Watt und im Betrieb 38,2 Watt.

Acer zufolge wird das GN245HQ inklusive einer 3D-Brille ab Ende Februar 2011 für rund 430 Euro im Handel sein. Die Garantie beträgt zwei Jahre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /