Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Web Service

BEA WebLogic Server 9.0 steht in den Startlöchern

Funktionalitäten für SOA und Enterprise Messaging sowie vereinfachtes Management. BEA Systems hat jetzt die Beta-Version von BEA WebLogic Server 9.0 (Codename: Diablo) vorgestellt. Ausgestattet mit neuen Funktionen soll Diablo das Kernelement der kommenden WebLogic Platform 9.0 werden.

XinSite: Finanzportal als Open Source

Alternative zu kommerzieller Lösung für Banken und Portale. Im ersten Quartal 2005 will das Berliner Software- und Consulting-Unternehmen fidaso das Wertpapierinformationssystem XinSite unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Die Portalsoftware kann von Banken und anderen Finanzdienstleistern als firmeneigenes Informationssystem oder als Börsenportal im Intranet eingesetzt werden.

Wie man Everquest II noch teurer macht

Ubi Soft und SOE stellen Web-basierten Service für EQ2-Spieler vor. Sony Online Entertainment (SOE) und deren europäischer Vertriebspartner Ubi Soft haben mit Station Players einen neuen Web-basierten Service vorgestellt, über den Online-Spiel-Abonnenten Kontakt mit ihren Freunden, ihrer Spiele-Community und ihren Spiel-Charakteren aus den SOE-Spielen aufnehmen können. Der neue, teils kostenpflichtige Service soll mit Everquest II (EQ2) starten, so dass EQ2-Spieler ihre Charaktere per Webbrowser begutachten, Gegenstände und Gilden verwalten sowie Gilden-Homepages basteln können.

jBPM Workflow-Engine für JBoss

Tom Baeyens schließt sich JBoss an. JBoss hat mit JBoss jBPM jetzt eine freie Workflow-Engine vorgestellt, die bisher unter dem Projektnamen Java Business Process Management (jBpm) bekannt war. Tom Baeyens, Initiator und Chef-Entwickler von jBpm, ist als verantwortlicher Software-Architekt bei JBoss eingestiegen und wird die weitere Entwicklung des Produkts betreuen, das zugleich in der Version 2.0 vorgestellt wurde.

Macromedia kündigt Programmierer-Flash Flex 1.5 an

Erweiterte optische Möglichkeiten und mehr Serverunterstützung. Macromedia hat mit der Entwickungsumgebung Macromedia Flex 1.5 ein Update seines Framework für Java-Programmierer angekündigt. Das Präsentations-Server- und Applikations-Framework soll vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" mit Flash-Frontends unterstützen.

JBoss wird Mitglied der Eclipse Foundation

Integration von J2EE-Entwicklertools und Middleware zum Ziel. JBoss ist der Eclipse Foundation beigetreten, einer Organisation, die sich für die Implementierung einer universellen Plattform zur Integration von Entwicklungswerkzeugen einsetzt. JBoss will dabei mit Code zu dem J2EE Standard Tools Project der Eclipse Foundation beitragen. Die beiden Open-Source-Gemeinden wollen ihre Expertise kombinieren, um eine vollständige und enger integrierte Lösung für Open-Source-Tools und -Middleware zu schaffen.

i-doIT: IT-Service-Management als Open Source

synetics bietet ITSM-Software unter der Artistic License 2.0 an. Der Netzwerkspezialist synetics stellt seine IT-Service-Management-Software (ITSM) i-doIT unter eine Open-Source-Lizenz und hofft, damit eine uneingeschränkte Kooperation zwischen Entwicklern zuzulassen und gleichzeitig tragfähige Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Microsoft stellt E-Government Starter Kit 2.0 vor

Lösungsplattform für Dienstleistungen im öffentlichen Sektor. Mit dem E-Government Starter Kit 2.0 (EGSK 2.0) stellt Microsoft eine erweiterte Version seiner Lösungsplattform für die öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene vor. Diese sollen damit bereichsübergreifende elektronische Dienstleistungen realisieren können.

T-Com erstattet Monatsgebühren von T-Mart-Services

Abschaltung mit Konsequenzen. T-Com wird seinen Kunden die Monatsgrundgebühren für die ins Gerede gekommene Online-Bestellplattform OBSOC (www.t-mart-web-service.de) nicht in Rechnung stellen. Diesen Schritt vollzog das Unternehmen, nachdem der Dienst auf Grund starker Sicherheitsmängel vorübergegend abgeschaltet werden musste.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erstes Bugfix-Release für PHP 5 erschienen

PHP 5.0.1 beseitigt zahlreiche kleine Fehler. Mit PHP 5.0.1 ist ein erstes Bugfix-Release von PHP 5 erschienen. Die neue Version beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, die im neuen Major-Release PHP 5 aufgetreten waren. Für PHP 4.3 steht unterdessen mit PHP 4.3.9 ein weiteres Update in den Startlöchern.

Borland überarbeitet JBuilder

JBuilder 2005 verspricht bessere Integrationsmöglichkeiten. Mit der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 2005 will Borland die Java-Entwicklung vereinfachen und die Leistung von Java-Applikationen optimieren. Erweiterte Integrationsmöglichkeiten in die Software-Management-Werkzeuge von Borland sollen JBuilder 2005 zum Kern des "Application Lifecycle Process" machen.

Mozilla erhält Unterstützung für XForms 1.0

Gemeinsames Projekt von Novell, IBM und der Mozilla Foundation. Die Mozilla Foundation will zusammen mit Novell und IBM Mozilla um Unterstützung für XForms 1.0 erweitern. Der vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte Standard soll die bisherigen HTML-Formulare in XHTML 2 ersetzen, lässt sich aber auch in anderen Markup-Sprachen wie Scalable Vector Graphics (SVG) nutzen.

Neuer Standard WS-Addressing vorgelegt

Gemeinsamer Vorschlag von Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA. Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA haben dem World Wide Web Consortium (W3C) eine überarbeitete Version der Web-Service-Spezifikation WS-Addressing vorgelegt. Web-Services-Addressing liefert Unternehmen Standardmechanismen für die Identifizierung und den Austausch von Web-Service-Nachrichten zwischen verschiedenen Endpunkten in einem Web-Service-Netzwerk.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

Content-Management-System RedDot XCMS 6.0 vorgestellt

Neue Version 6.0 mit einigen Funktionszuwächsen. Das Oldenburger Unternehmen RedDot hat den RedDot Extended Content Management Server (XCMS) in der Version 6.0 mit erweitertem Funktionsumfang und leicht verändertem Aussehen der Benutzeroberfläche auf den Markt gebracht. Die Lösung ist für mittelständische und größere Unternehmen konzipiert.

CCC: Sicherheitsdesaster im Web-Angebot der Telekom

Kundendaten für jedermann einsehbar. Der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor erheblichen Sicherheitslücken bei der Telekom, sämtliche Online-Services des Dienstes T-Mart Web-Services, die auf dem sogenannten Framework "OBSOC" basieren, seien verwundar. Alle Benutzerkonten in diesen Systemen seien als kompromittiert zu betrachten, so der CCC in der "Datenschleuder".
undefined

Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP

Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de. Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.
undefined

PHP 5 erschienen

Neue Generation von PHP verspricht deutliche Verbesserungen. Die freie Scriptsprache PHP ist jetzt nach fünf Beta-Versionen und drei Release Candidates in der Version 5.0.0 erschienen. Die neue PHP-Generation wurde von Grund auf überarbeitet und verfügt mit der Zend Engine II über einen neuen Kern, der unter anderem ein verbessertes Objektmodell verspricht. Aber auch die Unterstützung von XML, SOAP und MySQL wurde überarbeitet. Mit SQLite bringt PHP zudem eine integrierte Datenbank mit.

Pollinate soll Eclipse und Apache Beehive verbinden

Eclipse als Entwicklungsumgebung für Apache Beehive. Die Eclipse Foundation hat zusammen mit Instantiations und BEA Systems ein neues Projekt namens "Pollinate" ins Leben gerufen. Dieses soll eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für Apache Beehive entwickeln.

JBuilder erhält eBay- und PayPal-Support

Borland und eBay weiten Zusammenarbeit aus. Borland integriert nun auch in JBuilder die notwendigen Komponenten, um Entwicklern direkten Zugriff auf eBay und Paypal zu gewähren. Zuvor hatte Borland bereits Delphi mit entsprechenden Funktionen ausgerüstet.

Scalix 9.0: Linux für E-Mail- und Kalendersysteme

Neue Version unterstützt diverse Clients. Scalix kündigt seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform Scalix jetzt in der Version 9.0 an. Die neue Version soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Messaging-Systeme reibungslos auf Linux umzustellen. Dabei steht eine plattformübergreifende Interoperabilität im Vordergrund.

Microsoft Research gewährt Blick in die Zukunft

Aktuelle Forschungsprojekte werden auf dem Science Open Day gezeigt. Microsoft Research Cambridge (MSRC) gibt auf seinem ersten MSRC Science Open Day Ausblicke auf kommende Computertechnologien. Dabei werden unter anderem neue Technologien für das vernetzte Heim und Geräte für die Schnittstelle Mensch-Computer gezeigt.

Microsoft konnte SAP nicht übernehmen

Beide Unternehmen bestätigen entsprechende Fusionsgespräche. Microsoft hat versucht, den größten europäischen Software-Entwickler, die SAP AG aus Walldorf, zu übernehmen. Entsprechende Gespräche seien aber im Frühjahr 2004 eingestellt worden, teilten jetzt beide Unternehmen mit.

Sun: Java Enterprise System soll auch Windows unterstützen

Neue Version des JES nun auch für Linux verfügbar. Sun Microsystems bietet sein Sun Java Enterprise System (JES) jetzt in einer überarbeiteten Version an. Es unterstützt nun neben Solaris für Sparc- und x86-Systeme auch Linux. Zudem plant Sun die Ausdehnung auf weitere Plattformen wie Windows und HP-UX.

Delphi-Entwickler erhalten direkten Zugang zu eBay

Borland und eBay bieten gemeinsames Software Development Kit an. Borland und eBay bieten ein gemeinsames Software Development Kit für Delphi an. Delphi-Entwickler können so Informationen aus eBay und dem Online-Zahlungsservice PayPal über Web Services in eigene Applikationen einbinden.

Flash Player 7 für Linux

Macromedia bietet neuen Flash Player für Linux zum Download an. Macromedia bietet ab sofort den Flash Player 7 auch für Linux zum Download an. Die neue Version soll mit verbesserter Leistung und mehr Sicherheit aufwarten.
undefined

WinHEC: Microsofts Vorstellung von der PC-Zukunft

Bill Gates zeigt Konzept-PC - Jim Allchin Plug and Play für vernetzte Geräte. Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates gab auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2004 in Seattle einmal mehr einen Ausblick auf die "Zukunft des Windows Computing". Konkret zeigte Gates die Konzeptstudie eines Heim-PCs mit Windows, die zusammen mit HP entwickelt wurde, Jim Allchin stellte eine Technik vor, um Plug and Play für vernetzte Geräte zu ermöglichen.

Aachener Forschungszentrum EMIC von Microsoft eröffnet

Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Partnern im Fokus. In Aachen wurde jetzt das European Microsoft Innovation Center (EMIC) offiziell eröffnet. Schwerpunkt des Innovationszentrums ist die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Die Wissenschaftler und Ingenieure am EMIC arbeiten mit akademischen Einrichtungen und Industriepartnern in Forschungsprojekten zusammen, die durch die Europäische Kommission oder im Rahmen nationaler Forschungsprogramme einzelner europäischer Länder gefördert werden.

IBM stellt neue Mainframe- und Speichersysteme vor

eServer z890 und IBM ESS 750 für den Mittelstand. IBM hat mit dem eServer z890 sein neues Mainframe-System vorgestellt. Die z890 stellt fast alle Funktionalitäten des IBM-Flaggschiffs z990 zu niedrigeren Preisen zur Verfügung und ist vor allem für mittelständische Unternehmen gedacht. Zusätzlich führt IBM den TotalStorage Enterprise Storage Server 750 ein und macht damit die Funktionalitäten seines "Shark"-Speichersystems einer neuen Kundenbasis zugänglich.

HP übernimmt TruLogica

Identity-Management-Funktionen für HP OpenView. HP übernimmt das US-amerikanische Software-Unternehmen TruLogica. Die Software von TruLogica ermöglicht automatisiertes User-Management und soll in heterogenen IT-Umgebungen das Zugriffsrecht-Management vereinfachen. Mit der geplanten Integration dieser Technologie in HP OpenView Select Access will HP in Kürze eine umfassende Software-Lösung für automatisierte Zugriffs- und Nutzer-Verwaltung anbieten.

Erster Release Candidate von PHP 5 erschienen (Update)

Neue MySQLi-Erweiterung und direkte SOAP-Unterstützung in PHP 5. Die kommende PHP-Generation nähert sich zunehmend ihrer Fertigstellung. Nach vier Beta-Versionen ist jetzt ein erster Release Candidate erschienen. Das bedeutet, PHP 5 ist nun "Feature Complete", alle für die Version geplanten Funktionen sind im RC1 enthalten, die Entwickler konzentrieren sich nun ausschließlich darauf, noch vorhandene Fehler zu beseitigen.

Sun will Java auf Handys beschleunigen

Neue Java-Software soll bis zu sechsmal schneller sein. Mit neuen Techniken will Sun die Leistung von Java auf Handys deutlich steigern und verspricht einen Leistungszuwachs um das bis zu Sechsfache. Zudem sollen die Java-Funktionen, die auf Mobiltelefonen zur Verfügung stehen, erweitert werden.

MS SQL Server 2000 Reporting Services fertig

Beschleunigter, unternehmensweiter Zugriff auf Informationen in Aussicht. Microsoft hat die finale Version der SQL Server 2000 Reporting Services vorgestellt. Die Erweiterung für den SQL Server 2000 bietet Unternehmen ein neues Reporting-Tool, das den internen Informationsfluss beschleunigen soll, da es die notwendigen Daten in Echtzeit von jeder Informationsquelle auf jedes Gerät übertragen hilft.

Konzept-Fahrzeuge mit Microsoft-Technik vorgestellt

Microsoft Connected Car soll Fahrerinformationen verbessern. Microsoft hat anlässlich der International Consumer Electronics Show (CES) drei Konzept-Autos vorgestellt, die mit der Windows-Automotive-Technik ausgestattet sind. Diese soll beispielsweise Sprachausgabe- und erkennung in Fahrzeuge der Luxusklasse bringen, Webservices für Verkehrsmeldungen mobil machen und die Navigation erleichtern. In sicherheitsrelevante Bordsysteme greift Windows Automotive nicht ein.

Oracle stellt Grid-fähigen Applikations-Server vor

Application Server 10g mit zahlreichen Neuerungen. Oracle hat mit dem Application Server 10g eine Middleware-Software vorgestellt, die das Management von Applikationen in Grid-Umgebungen ermöglichen soll. Das neue Release bietet nach Herstellerangaben fast 600 neue Funktionen und Verbesserungen in der Integration in Web-Service-Infrastrukturen.

Interesse an Linux wächst in Unternehmen

Deutsche IT-Ausgaben sinken - Europäische IT-Budgets steigen. Gegenüber 2003 sollen im kommenden Jahr laut einer Erhebung von Forrester Research die deutschen IT-Budgets um rund 1 Prozent sinken. Damit entwickeln sich die IT-Ausgaben in Deutschland gegenläufig zu den gesamteuropäischen IT-Ausgaben, die im Schnitt um 2,6 Prozent steigen werden. Im Gegensatz zu diesen düsteren Prognosen sieht es für den Unternehmenseinsatz von Linux gut aus.

Microsoft bietet CRM-Lösung nun auch in Deutschland an

MS betritt mit Software für Customer Relationship Management neues Geschäftsfeld. Nach dreijähriger Entwicklungszeit bietet Microsoft nun auch in Deutschland eine Software zum Customer Relationship Management (CRM) an. Ab Anfang Januar soll die Lösung über die Microsoft-Partner in Deutschland verfügbar sein.

Sun: Cheaper than Dell

Scott McNealy stichelt gegen die Konkurrenz. Erstmals veranstaltet Sun derzeit seine Hausmesse SunNetwork in Europa. Die Konferenz im Berliner ICC zählt rund 6.300 Teilnehmer und wurde mit einer Keynote von Sun-Chef Scott McNealy eröffnet, der mit gewohnt spitzen Bemerkungen gegen Suns Konkurrenten wie Dell, IBM oder HP stichelte. Aber auch rund 20 neue Produkte kündigte Sun im Rahmen der SunNetwork an.

Flex: Flash für Programmierer

Neues Entwicklungs-Framework für Java-Programmierer von Macromedia. Macromedia kündigte mit Macromedia Flex ein neues Produkt in einer Beta-Version an. Bisher unter dem Codenamen Royale entwickelt, soll das Präsentations-Server- und Applikations-Framework vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" unterstützen, so der Hersteller.

Liberty Alliance: Nächste Phase der Netzwerkidentifikation

Web Services für Liberty Alliance. Das Liberty Alliance Project hat die so genannte zweite Phase seines offenen Netzwerkidentifikationssystems vorgelegt. Die Spezifikationen rund um eine so genannte Federated Identity sollen eine Anwender-Identifizierung über ein einzelnes Netzwerk hinaus erlauben.

DotGNU 0.1 auf CD veröffentlicht

Freie .Net-Implementierung steht via BitTorrent zum Download bereit. Die freie .NET-Alternative DotGNU ist jetzt nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in der Version 0.1 auf CD erschienen. DotGNU erlaubt es nun, Applikationen und Web Services in C# zu implementieren, im DGEE Webservice Server auszuführen und diese mit der Groupware-Suite phpGroupWare zu integrieren.

Leopard: Open-Source-Software fürs E-Government

Erste Bausteine der freien E-Government-Plattform veröffentlicht. Das Open Source Software Institute (OSSI) hat mit dem Projekt Leopard (Phase 1) den Kern seines geplanten Web-Service-basierten E-Government-Frameworks veröffentlicht. Das Projekt Leopard basiert auf Linux, Apache, MySQL, PHP, Perl und Python und soll als Framework eine freie Basis zur Entwicklung schneller und effizienter E-Government-Programme dienen.

Borland kündigt Delphi 8 für Microsoft .NET an

Delphi 8 soll die Migration auf .NET vereinfachen und beschleunigen. Borland hat die neue Version 8 von Delphi speziell auf das Microsoft .NET-Framework ausgerichtet. Die neue Entwicklungsumgebung soll die Erstellung von .NET-Anwendungen und die Migration von Win32-Applikationen auf .NET schneller und einfacher machen.

Microsoft gibt Ausblick auf kommende Technologien

Microsoft zeigt Longhorn und WinFX auf der PDC 2003. Auf der Microsoft Professional Developers Conference (PDC) 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien. So stellte Bill Gates, Microsofts Chairman und Chief Software Architect, Microsofts Ideen für künftige mobile und vernetzte Endgeräte sowie kommende Entwicklerwerkzeuge vor, während Jim Allchin, Vice President der Platforms Group bei Microsoft, einen Ausblick auf Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem mit Codenamen "Longhorn" gewährt.

Borland kündigt Java-Entwicklungsumgebung JBuilder X an

JBoss wird endlich unterstützt. Mit dem neuen JBuilder X will Borland die Entwicklung von Anwendungen mit Java, EJB und Web Services erheblich vereinfachen und dabei die Produktivität deutlich steigern. Über 100 neue Features wurden nach Angaben des Herstellers in die JBuilder-Version aufgenommen.