Mit dem neuen Visual Studio .NET und dem .NET Framework hat Microsoft Chief Software Architect Bill Gates jetzt die wohl wichtigsten Bausteine in seiner .NET-Strategie veröffentlicht. Gates bezeichnete die beiden denn auch als die wichtigsten Produkte, die Microsoft jemals veröffentlicht habe.
Anoto, eine Tochtergesellschaft von C Technologies, bietet einen speziellen Stift an, mit dem Daten während des Schreibvorgangs digitalisiert und zu einem anderen Gerät (PC, Handy, PDA) übertragen werden können. Nun will der Hersteller Microsofts .NET-Plattform unterstützen, um Entwicklern von großen Software-Projekten die leichte Einbindung des Anoto-Stifts zu ermöglichen.
Die eXcelon Corporation hat die dritte Version des eXtensible Information Server (XIS) veröffentlicht. Das auf nativem XML-Code basierende Datenbanksystem ermöglicht Entwicklern und Softwareingenieuren umfangreiche Bestände von XML-Dokumenten zu steuern und zu verwalten und liefert damit eine wesentliche Voraussetzung für das Management verteilter IT-Architekturen und Web-Services.
Mit seiner iNET-Technologie bietet die Firma Halcyon Software jetzt eine erste kommerzielle, Java-basierte Implementierung von Microsofts .NET-Framework an. Damit sollen Nutzer von Microsoft VisualStudio.NET in der Lage sein, sowohl ihre Client/Server- als auch Web-Service-Lösungen auf jeder Plattform anzubieten.
Borland bringt seinen Borland C++Builder in der Version 6 auf den Markt und will damit auch im Bereich der Web-Services kräftig mitmischen. Während Microsoft auf seine neue Sprache C# setzt, will Borland C++-Entwicklern mit einer gewohnten Umgebung entgegenkommen. Zudem ist die neue Version schon für die Entwicklung von Cross-Plattform-Applikationen vorbereitet, die später auch unter Linux laufen sollen.
Web Services lassen sich auch mit der Scriptsprache PHP entwickeln. Wie, das will NuSphere anhand von Beispielen und einem White Paper zeigen, das im Rahmen der NuShpere Tech Library veröffentlicht wurde.
Borland kündigte jetzt ein C++-Rapid-Application-Development-(RAD-)Paket für Linux an. Die Software soll noch im ersten Halbjahr 2002 auf den Markt kommen.
Sun bietet auf seinen Seiten einen Release Candidate der Java 2 Platform, Standard Edition (J2SE) in der Version 1.4 für Windows, Linux und Solaris zum Download an.
National Semiconductor kündigte an, dass sich die Entwicklung einer neuen Generation von Information Appliances und mobiler Geräte auf der Basis des Geode-Prozessors von National künftig einfacher gestalten soll. Ausschlaggebend hierfür sollen das Betriebssystem WindowsCE .NET von Microsoft und die Entwicklungs- und Referenzplattformen von National sein.
Im Rahmen der eigenen .NET-Strategie hat Microsoft jetzt zwei neue Tools veröffentlicht, die eine Integration von XML Web Services in Office XP ermöglichen. Zusammen sollen das neue Office XP Web Services Toolkit und das Smart Tag Enterprise Resource Toolkit Entwicklern helfen, XML-Web-Service-Daten direkt in Office XP zu integrieren und Usern so auf einfache Weise Zugriff auf die entsprechen Informationen aus einer gewohnten Umgebung bieten.
Seit Anfang 2002 können Domainnamen unterhalb fast aller weltweit verfügbaren Top-Level-Domains bei der Deutschen Telekom registriert werden. Das Unternehmen will so sein Angebot an Web-Services vervollständigen, das von Web-Hosting über Business-Homepages bei der Tochter T-Online und Shoplösungen bis zu elektronischen Marktplätzen reicht.
Die Internationale Standardisierungsorganisation ECMA hat jetzt die Spezifikation von C# und die Common Language Infrastructure (CLI) ratifiziert. Damit kommt Microsoft seinem Ziel einen Schritt näher, die eigenen Web-Technologien zu unabhängigen Standards zu erklären.
Anfang Oktober reichten 29 der größten Medienunternehmen eine Sammelklage gegen die Filesharing-Gemeinschaften Consumer Empowerment, Grokster und MusicCity ein, die allesamt FastTracks Peer-to-Peer-Technologie "P2P Stack" nutzen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) wird nun zumindest MusicCity beistehen, wie die US-Bürgerrechtsorganisation auf der O'Reilly Peer-to-Peer and Web Services Conference mitteilte.
Ab sofort ist die SilverStream eXtend Plattform für die WebSphere-Infrastruktur von IBM zertifiziert. Die integrierte Lösung ermöglicht es Anwendern, entweder völlig neue Web Services zu schaffen oder dafür auf bereits bestehende Unternehmens-Informationssysteme wie CICS, MQSeries und DB2 zurückzugreifen. Dabei nutzt SilverStream eXtend auch den Application Server WebSphere von IBM.
Sun Microsystems hat jetzt das Sun Open Net Environment (Sun ONE) offiziell vorgestellt. Damit soll eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services in Konkurrenz zu den .Net-Diensten von Microsoft geschaffen werden. Sun ONE ist eine auf Java, XML und SOAP basierende offene Web-Service-Plattform, die Sun in Konkurrenz zu Microsofts .NET setzt.
Borland will mit Kylix 2 seine Rapid-Application-Development-(RAD-)Umgebung für Linux fit für Web Services machen. Kylix 2 bietet dazu Unterstützung für Web Services und XML-Technologien, mit denen sich auf Basis von Linux und Apache entsprechende E-Business-Applikationen entwickeln lassen sollen.
Zeus Technology hat jetzt den Zeus Web Server in der Version 4.0 veröffentlicht. Der Web Server soll sich im Gegensatz zu anderen Produkten, einschließlich durch deutlich höhere Performance, auszeichnen und so mehr Request in gleicher Zeit bewältigen und auch mehr gleichzeitige Connections verarbeiten können.
Symantecs Komplettpaket SystemWorks soll ab sofort in einer Standard-Version und als Professional Edition im Handel stehen. Beide Softwarepakete verstehen sich auch mit Windows XP. Zu den Komponenten zählt neben Norton AntiVirus 2002, Norton Utilities 2002 und Norton CleanSweep 2002 die neu integrierte Komponente GoBack 3.0 Personal Edition von Roxio für die Systemwiederherstellung.
In einer Rede an der Stern School of Business der Universität New York gab Microsoft Senior Vice President Craig Mundie den Startschuss zu einer Kampagne gegen Open Source und insbesondere die GPL. Nach teilweise eher unbeholfenen Aktionen, bei denen Microsoft unter anderem Linux als Gefahr für die Software-Industrie darstellte, folgt nun das nächste Kapitel. Zusammen mit Active State und Visit 3 Leaft Solutions stellt Microsoft jetzt einen "Linux Migration Guide" online, eine Anleitung, um Open-Source-basierte E-Commerce-Angebote auf Microsoft-Technologien zu migrieren.
Borland stellte jetzt seine Strategie für die Unterstützung von Web Services unter Linux vor. So plant Borland in Zukunft, RAD-Lösungen (Rapid Application Programming) für Web Services auf Basis von Apache anzubieten.
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt einen ersten Entwurf von SOAP Version 1.2 und dem XML Protocol Abstract Model als "Working Draft" vorgelegt. Durch die Veröffentlichung des Entwurfs in einer sehr frühen Phase will das W3C eine möglichst transparente Entwicklung der Protokolle sicherstellen.
Ximian kündigte jetzt unter dem Namen "Mono Project" eine Linux-basierte Open-Source-Implementation von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform an. Das Mono Project soll .NET-kompatible Komponenten wie einen C# Compiler, einen Common Language Runtime JIT-Compiler und eine Reihe von Bibliotheken umfassen.
Borland hat jetzt mit Delphi 6 die nächste Version seines Rapid Application Development (RAD) Environment für Windows angekündigt. Erstmals unterstützt Delphi 6 speziell die Entwicklung von Web-Services unter Verwendung von XML und SOAP.
Entrust Technologies, ein Anbieter von Sicherheitslösungen, hat eine XML-Lösung namens Entrust/DeviceConnector für SmartCard-Hersteller vorgestellt. Die Lösung soll es SmartCard-Herstellern ermöglichen, die Ausgabe von digitalen Zertifikaten zu automatisieren und Vertraulichkeit auch auf Mobiltelefone und Bankkarten auszudehnen.
Bill Gates kündigte jetzt auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) die Windows XP Beta 2 für April an, die nächste Vorabversion von Microsofts Windows-Betriebssystem für den Heim- und Business-Bereich. Die neue Beta-Version will Microsoft an mehrere hunderttausend Tester verteilen.
Mit "HailStorm" hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Microsoft .NET vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von User-zentrierten XML Web Services, die es Entwicklern erlauben sollen, Applikationen zu entwickeln, die sich nahtlos miteinander integrieren lassen. Zusammen mit den Partnern American Express, Click Commerce, eBay und Expedia konnte Microsoft auch schon erste Prototypen zeigen.
Eine Reihe von namhaften IT-Unternehmen hat jetzt einen Vorschlag für eine Spezifikation der "Web Services Description Language" (WSDL) an das World Wide Web Consortium (W3C) übermittelt. Beteiligt sind unter anderem auch Microsoft, IBM, Commerce One, Compaq, Oracle, SAP und VeriSign.
Nachdem die Einführung der PlayStation 2 sich zuletzt negativ auf das Geschäftsergebnis von Sony ausgewirkt hat, kündigt der Konzern nun ein verstärktes Engagement bei der Unterstützung der Spielekonsole an. Insbesondere will Sony eine Reihe neuer qualitav hochwertiger Spiele veröffentlichen, um die Attraktivität der PlayStation 2 zu steigern.
Sun Microsystems stellte jetzt mit dem Sun Open Net Environment (Sun ONE) eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services vor. Sun ONE soll eine vollständig offene Architektur darstellen, bei der Sun Einblick in die Roadmap gewährt. Sun ONE werde dabei in größerer Produktivität und geringeren Kosten bei einer kürzeren "Time-to-Service" resultieren, verspricht Sun.
Hewlett-Packard erweitert seine Multifunktions-Geräte-Range um Modelle mit Internet-Funktionen. Zudem können die Geräte wie bisher Faxen, Scannen und Drucken. Die neue HP-OfficeJet-K-Serie basiert auf dem Druckwerk des HP DeskJet 970Cxi und beide unterscheiden sich voneinander hauptsächlich in der Geschwindigkeit und Qualität der Scans und der Faxfunktionen.
Mit der Ankündigung einer Road-Map für die Vision der Microsoft-.NET-Plattform will das Redmonder Unternehmen ein Zeichen für Anwender, Entwickler und Unternehmen setzen. Als Umsetzung des internetbasierten Computings soll Microsoft .NET ("dot-net") ein einfaches personalisiertes und produktiveres Interneterlebnis mittels smarter Endgeräte und verbesserter Software über Internet-Protokolle bieten.
Auf der Visual C++ Developers Conference hat Microsoft die wichtigsten Erweiterungen des neuen Entwicklungssystems Visual Studio 7.0 vorgestellt, das in einer Entwicklungsumgebung ATL Server, Attributed Programming sowie Web Services unterstützen soll.
Ab sofort können Schüler, Studenten und Lehrer Norton SystemWorks 2000 zum Sonderpreis von 99,- DM statt 199,- DM erwerben.