Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Web Service

Liberty Alliance führt Zertifizierungsprogramm ein

Lizenzen für Liberty-kompatible Produkte und Dienste. Das Liberty Alliance Project hat ein neues Programm zur Zertifikation von Produkten und Services angekündigt, die die Liberty-Alliance-Standards für Federated Network Identity erfolgreich implementiert haben. Das neue Zertifizierungsprogramm soll Anbietern, Integratoren und Anwendern helfen, die Interoperabilität zwischen Liberty-fähigen Lösungen zu garantieren.

W3C: Neuer Standard für Formulare im Web

XForms 1.0 wird zur W3C Recommendation. Vor rund zehn Jahren wurden HTML-Formulare ins Web eingeführt, jetzt veröffentlichte das World Wide Web Consortium (W3C) mit XForms 1.0 einen neuen Standard (W3C Recommendation) für Formulare im Web. XForms sollen die bisherigen Beschränkungen von HTML-Formularen hinter sich lassen und sich auf diversen Endgeräten nutzen lassen.

China errichtet gigantisches Forschungs-Grid

Kapazität von bis zu 15 Billionen Berechnungen pro Sekunde. Das chinesische Bildungsministerium, die Peking Universität und IBM haben das so genannte "China Research and Education Grid" vorgestellt. Dabei handelt es sich um das derzeit wahrscheinlich größte und ehrgeizigste Grid-Projekt im Bereich Bildung und Wissenschaft.

Swisscom und Microsoft kooperieren bei WLAN

Gemeinsam Unternehmenslösungen für mobile Datenkommunikation angekündigt. Swisscom und Microsoft wollen künftig bei WLAN-basierten Unternehmenslösungen zusammenarbeiten. So präsentierten die Partner jetzt die Wireless Provisioning Services (WPS), die Microsoft in Europa zusammen mit Swisscom auf den Markt bringen will. Zusammen mit Option arbeitet man zudem an einer "Seamless-Handover-Lösung" für WLAN, UMTS und GPRS.

Kaum Wachstum im deutschen Computer- und Telefonmarkt

2003 auch in ganz Westeuropa vermutlich nur ein Prozent Umsatzwachstum. Der westeuropäische Markt für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) liegt zwar wieder im Plus, dennoch sollen bis Ende 2003 die Umsätze in Westeuropa voraussichtlich nur um 1 Prozent auf rund 590 Milliarden Euro steigen. Im nächsten Jahr soll sich das Nachfragewachstum mit einem Plus von 3,1 Prozent weiter beschleunigen und der Branche 609 Milliarden Euro Umsatz bringen. Im Jahr 2002 mussten die Unternehmen aus dem ITK-Bereich noch ein leichtes Minus von 0,8 Prozent hinnehmen.

SpaceNet: ADSL mit fester IP ab 9,90 Euro im Monat

Volumen- und Flatrate-Tarife mit fester IP-Adresse im Angebot. Bis zum 1. November 2003 bietet die SpaceNet AG ihren Tarif SpaceNet_ADSL Business Volume zum Einführungspreis von 9,90 Euro an: Im Grundpreis von 9,90 Euro pro Monat ist neben einem Freivolumen von 1 GByte bereits eine feste IP-Adresse enthalten.

HP will Extreme Logic aufkaufen

Hewlett-Packard kauft sich Microsoft-.NET-Wissen samt passender Experten. Hewlett-Packard (HP) will den E-Business-Lösungsanbieter Extreme Logic aus Atlanta kaufen. Das Unternehmen ist ein Microsoft-Gold-Certified-Partner und beschäftigt sich mit Geschäftsanwendungen auf Basis der .NET-Architektur.

Basic Profile 1.0 - Interoperabilität für Web-Services

WS-I legt Richtlinien für Web-Service-Interoperabilität vor. Die Web Services Interoperability Organization (WS-I) hat jetzt ihr Basic Profile 1.0 veröffentlicht, das zuvor von den Mitgliedern abgesegnet wurde. Dieses besteht aus einer Reihe von Implementierungs-Richtlinien, die beschreiben wie Web-Service-Spezifikationen kombiniert genutzt werden sollten, um Web Services zu entwickeln.

SOAP Version 1.2 als Recommendation verabschiedet

Neue Version des WebService-Protokolls SOAP wird zum Web-Standard. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt das WebService-Protokoll SOAP in der Version 1.2 als Recommendation verabschiedet. Mit dem Status der Recommendation wird das auf den Austausch strukturierter Daten ausgelegte Protokoll nun in der neuen Version 1.2 zum Web-Standard.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MacOS X 10.3 Server mit automatischer Konfiguration

Sever-Betriebssystem erhielt aktualisierte Open-Source-Komponenten. Parallel zur Desktop-Ausführung von MacOS X 10.3 alias Panther wurde von Apple auch die Server-Variante des Betriebssystems angekündigt. Zum Lieferumfang des Server-Betriebssystems gehört bereits Samba 3, um Datei- und Druck-Dienste für Windows-Clients zur Verfügung zu stellen.

Neue WindowsCE-Version PocketPC 2003 vorgestellt

Microsoft bezeichnet PocketPC auch als Windows Mobile. Mit der am 23. Juni 2003 erwarteten Vorstellung von Microsofts neuer WindowsCE-Version wurde das bisher als PocketPC bezeichnete PDA-Betriebssystem ein weiteres Mal umbenannt und firmiert nun auch unter der Bezeichnung Windows Mobile. Die meisten Neuerungen befinden sich für den Nutzer nicht sichtbar im Inneren des Systems, so beruht PocketPC 2003 nicht mehr wie der Vorgänger auf WindowsCE 3.x, sondern setzt auf das modernere WindowsCE .NET 4.2.

PalmSource entwickelt mit IBM Web-Services für PalmOS-Geräte

Unternehmen wollen Entwicklung von Web-Services unterstützen. PalmSource und IBM wollen zusammen die Entwicklung neuer Web-Services für PalmOS-Geräte vorantreiben, teilten die beiden Unternehmen auf der CeBIT America in New York mit. Dazu sollen die mehr als 270.000 registrierten PalmOS-Software-Entwickler mit entsprechenden Tools bestückt werden, um Web-Services zu entwickeln, die auf PalmOS-Geräten sowie Unternehmens-Servern laufen und über drahtlose Netzwerke verbunden sind.

Sun lässt Java und PHP enger zusammenrücken

J2SE, J2EE 1.5 und neue Java-Projekte angekündigt. Sun hat auf der JavaOne neue Produkte und Programme rund um Java vorgestellt, mit denen Sun die Zahl der Java-Entwickler von heute drei Millionen auf 10 Millionen steigern will. Wachstumspotenzial sieht Sun vor allem bei Entwicklern, die sich heute vorwiegend mit "weniger effizienten Plattformen wie Scriptsprachen" beschäftigen.

UDDI-Spezifikation in Version 2 von OASIS ratifiziert

Spezifikation für Web-Service-Verzeichnisdienst. Das weltweite Konsortium OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) hat nun die 2. Version UDDI Specification (Universal Description, Discovery, and Integration) ratifiziert. UDDI ist ein Meta-Dienst, um Web-Services zu finden.

IBM: Neue Großrechner-Generation z990 vorgestellt

Eine Milliarde US-Dollar Entwicklungsaufwand. IBM hat das Modell z990 aus der Baureihe der IBM eServer zSeries angekündigt. Das neue Großrechner-Modell ist das neue Flaggschiff der IBM-Server-Familie und basiert auf der Technologie der zSeries Mainframes. Der neue z990 ist das Ergebnis von vier Jahren Forschung, in die IBM nach eigenen Angaben mehr als eine Milliarde US-Dollar investiert hat und an der 1.200 IBM-Entwickler beteiligt waren.

Borland Janeva verbindet .NET und J2EE

Konnektorenlösung jenseits von Webservices & Co. Borlands neue Technologie Janeva soll .NET-Anwendungen mit der J2EE- und CORBA-Infrastruktur verbinden, wodurch entsprechende Applikationen plattformübergreifend genutzt werden können.

Borland kündigt JBuilder 9 an

Drei Versionen verfügbar. Borland hat die 9. Version von JBuilder, einer Lösung für die Softwareentwicklung mit Java angekündigt. Die Variante JBuilder 9 Enterprise umfasst nun auch Optimizeit Suite 5.5, ein Werkzeug für Performance-Analyse und -Management.

Macromedia Flash MX Data Connection Kit kommt

Vorgefertigte Komponenten für die Entwicklung von Applikationen. Ende April 2003 soll das neue Macromedia Flash MX Data Connection Kit erhältlich sein. Es besteht aus Software-Modulen zur Verwendung in Flash-Awendungen, mit denen sich unterschiedliche Datenquellen per Drag&Drop einbinden lassen. Neben diesen Firefly-Komponenten, die von der Firma CyberSage Software übernommen wurden, besteht das Paket aus einer Entwickler-Version von Macromedia Flash Remoting MX und einer Reihe von speziellen Schnittstellen.

Novell setzt verstärkt auf Open Source (Update)

GroupWise Client für Linux und MacOS angekündigt. Novell will in Zukunft verstärkt auf offene, plattformunabhängige Lösungen setzen und baut dabei auf Open Source und Industriestandards. Zudem will man mit einer neuen Initiative die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community intensivieren und eigene Arbeiten an wichtigen Web-Service-Standards insbesondere UDDI der Community zur Verfügung stellen.

Liberty Alliance stellt Network-Identity-Architektur vor

Fertigstellung für Mitte 2003 geplant. Das Liberty-Alliance-Projekt hat einen Entwurf einer Spezifikation für eine offene, verteilte Netzwerkidentifikation (Federated Network Identity Architecture) vorgelegt. Das als Gegenstück zu Microsofts Passport ins Leben gerufene Projekt will ein interoperables System schaffen, das es Nutzern erlaubt, mit einem Konto Zugang zu den Diensten mehrerer Anbieter zu erlangen.

Oracle9i Application Server Java Edition kommt

Oracle erweitert Application-Server-Angebot. Oracle hat die Oracle9i Application Server Java Edition angekündigt. Das neue Angebot beinhaltet alles, was Unternehmen für die Entwicklung und den Einsatz von Java-Anwendungen und Web-Services benötigen.

Flash entwächst dem Internet - Offline Apps ohne Player

Macromedia Central speichert Offline- und Online-Daten. Mit Macromedia Central steht im Sommer 2003 eine neue Software zum kostenlosen Download bereit, mit deren Hilfe sich die Möglichkeiten von Macromedia Flash über bestehende Browsergrenzen hinaus erweitern lassen. Die neue Umgebung für Internet-Applikationen ist für den Einsatz mit mobilen Endgeräten gedacht und ermöglicht die freie Interaktion mit Informationen aus dem Web, ohne auf eine permanente direkte Internetverbindung angewiesen zu sein.

Sun und SAP gründen gemeinsames Java-Technologiezentrum

Support von Java-Technologie in SAP-Lösungen. Sun und SAP haben ein gemeinsames Java-Technologiezentrum am SAP-Stammsitz Walldorf gegründet. Das Hauptinteresse gilt hierbei der Bewertung, Förderung und Optimierung der Java-Technologie für die Integration in die SAP-NetWeaver-Technologieplattform.

SpaceNet: SDSL bis 2,3 Mbit/s einen Monat kostenlos

Sonderaktion noch bis zum 30. April. SpaceNet verzichtet im Rahmen eines SDSL-Specials im ersten Monat auf die Abrechnung von Grundgebühr und entstehendem Traffic. Neukunden, die bis zum 30. April das symmetrische Space-DSL in Bandbreiten zwischen 144 kBit/s und 2,3 Mbit/s bestellen, können so bis zu 850 Euro sparen.

Bitkom: Nullwachstum im IT-Bereich 2003 prognostiziert

Bitkom-Präsident Jung fordert politischen Richtungswechsel. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. (Bitkom) bestätigt seine Konjunkturprognose für das Jahr 2003: Demnach soll es zu einer schwarzen Null kommen, so Bitkom-Präsident Volker Jung anlässlich der CeBIT in Hannover. Im Jahr 2002 war der deutsche Markt für Informationstechnik und Telekommunikation um 2 Prozent auf 132 Milliarden Euro zurückgegangen. Im laufenden Jahr 2003 soll die Nachfrage nach Bitkom-Angaben um 0,5 Prozent auf 132,6 Milliarden Euro leicht steigen.

Sun EduSoft: Software-Sponsoring von Bildungsinstitutionen

Volumen von einer Milliarde US-Dollar. Sun hat sein Education-Software-(EduSoft-)Sponsoringprogramm für Bildungs- und Forschungsinstitutionen angekündigt, mit dem der Hard- und Softwarehersteller seine Softwareprodukte und einige Dienstleistungen kostenlos bzw. bis zu 60 Prozent verbilligt abgeben will. Für einen Pauschalpreis erhält man dabei Zugriff auf die wichtigsten Lizenzen von Sun.

Sun: Solaris 9 für x86-Prozessoren erhältlich (Update 2)

Komplettes Sun-ONE-Serversoftware-Portfolio bis Ende 2003 für x86-Plattform. Sun Microsystems Deutschland hat angekündigt, dass das Unix-Betriebssystem Solaris 9 mittlerweile auch für x86-Serversysteme und nicht mehr nur für die Sparc-Plattform erhältlich ist. Bis Ende 2003 soll das komplette Sun-ONE-Serversoftware-Portfolio für x86 zur Verfügung stehen.

Webservices sollen bis 2007 21 Milliarden US-Dollar umsetzen

IDC-Studie sagt phänomenales Wachstum voraus. In einer Studie hat das US-Marktforschungsunternehmen IDC jetzt ein Umsatzvolumen von 21 Milliarden US-Dollar für Webservices alleine für die USA vorausgesagt. Dies betreffe neben der Softwareindustrie auch Services und Hardwareverkäufe. Im Jahr 2010 sollen gar 27 Milliarden US-Dollar durch Webservices umgesetzt werden.

Space-DSL: Symmetrisches DSL bei SpaceNet

Volumenabrechnung oder Flatrate mit Bandbreiten bis zu 2,3 Mbit/s. Geschäftskunden bietet der Internet-Provider SpaceNet ab sofort mit Space-DSL einen neuen Digital-Subscriber-Line-Dienst an. SDSL-Leitungen mit Bandbreiten von 144 kBit/s bis zu 2,3 MBit/s stehen bundesweit inklusive Router ab 120 Euro zur Verfügung.

Sun forciert Linux-Unterstützung

Suns Desktop-Linux Mad Hatter kommt im Sommer. Sun Microsystems kündigte auf der LinuxWorld zahlreiche neue Linux-Applikationen an - sowohl im Server- als auch im Desktop-Bereich. So bietet Sun 7 neue Sun-ONE-Server-Applikationen für Linux an, stellte aber unter dem Codenamen Mad Hatter auch ein Desktop-Linux für Sommer 2003 in Aussicht.

Neue Struktur für Internet World 2003

Integriertes Messekonzept für kommende Internet World. Mit einem so genannten integrierten Messekonzept soll die Internet World 2003 verbessert werden, indem die Themen der Messe mit dem parallel stattfindenden Kongress verbunden werden. Die Internet World 2003 findet zum siebten Mal in Berlin statt und kann dort vom 24. bis 26. Juni 2003 besucht werden.

SAP NetWeaver: Neue Integrations- und Applikationsplattform

NetWeaver-Geschäftsprozesse in heterogenen IT-Welten verbinden. Die SAP hat heute die Weiterentwicklung seiner Integrations- und Applikationsplattform für heterogene IT-Umgebungen vorgestellt. SAP NetWeaver soll Unternehmen die Möglichkeit eröffnen, Anwender, Informationen und Geschäftsprozesse technologie- und unternehmensübergreifend zusammenzuführen. Dabei arbietet SAP NetWeaver sowohl mit Microsoft .NET als auch mit IBM WebSphere (J2EE) zusammen.

IuK-Branche: Licht und Schatten in den einzelnen Segmenten

Informations- und Kommunikationsbranche will aus dem Tal heraus. Die Unternehmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft (ITK) wollen sich nicht entmutigen lassen. Für das Jahr 2003 überwiegt in den meisten Segmenten ein verhaltener Optimismus. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Branchenbarometers des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom). Demnach rechnen 54,4 Prozent der Unternehmen für das Jahr 2003 mit steigenden Umsätzen.

Novell Nsure UDDI Server für Entwickler kostenlos verfügbar

Mehr Sicherheit für Web-Services-Standard UDDI zugesichert. Novell stellt Entwicklern ab dem 17. Dezember kostenlos den Novell Nsure UDDI Server zur Verfügung. Der Server ergänzt den Web-Services-Standard UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) um bisher fehlende Sicherheits- und Management-Funktionen. Der Novell Nsure UDDI Server basiert auf dem Verzeichnisdienst Novell eDirectory, von dem der Hersteller weltweit 734 Millionen ausgelieferte Lizenzen angibt.

Microsoft veröffentlicht MapPoint .NET Version 3.0

Erweiterte XML Web Services. Microsoft hat in den USA die neue Version seiner Kartografiesoftware mit dem Namen MapPoint .NET Version 3.0 vorgestellt. Damit sollen Unternehmen, neben einer nahtlosen Integration in Microsoft Office, zahlreiche Möglichkeiten erhalten, Kartenmaterial unter statistischen Gesichtspunkten zu betrachten als auch Routenplanung zu betreiben.

Postrelationale Datenbank für die Apple-Macintosh-Plattform

Mit Caché von InterSystems wird MacOS X zum Enterprise-Datenserver. Das Datenbankmanagement-System Caché von InterSystems soll ab Anfang 2003 auch für MacOS X verfügbar sein. Während MacOS X bislang mangels entsprechender Software kaum als Plattform für geschäftskritische Unternehmensanwendungen genutzt werden konnte, bietet Caché nun den Macintosh-Entwicklern die Möglichkeit, Applikationen für den professionellen Einsatz im Business Critical Computing zu erstellen, so der Hersteller.

OASIS soll Standard-Format für Office-Daten entwickeln

Neues Format soll auf XML-Format von OpenOffice.org basieren. Mitglieder des Standard-Konsortiums OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) wollen XML-basierte Dateiformate für Office-Applikationen entwickeln. Dazu sollen unter dem Dach des "OASIS Open Office XML Format Technical Committee" Repräsentanten verschiedener Unternehmen zusammenarbeiten, um einen offenen, interoperablen Standard für Text- und Tabellen-Dokumente sowie Charts und Grafiken zu etablieren.

Borland kündigt JBuilder 8 und Optimizeit Suite 5 an

Unterstützung neuer Plattformen und J2SE 1.4, Servlets, JSPs und Web-Services. Borland hat neue Versionen seiner Entwicklungswerkzeuge JBuilder und Optimizeit vorgestellt: Die neuen Releases Borland JBuilder 8 und Borland Optimizeit Suite 5 unterstützen nun weitere Plattformen und Standards.

Viele IT-Chefs entscheiden sich für Einstieg bei Web-Service

Gartner-Analyst Milind Govekar: Technologie noch nicht ausgereift. Die Hoffnung der IT-Chefs ruht scheinbar auf Web-Services - Diensten, die über das Internet eine einfache Integration von Anwendungen ermöglichen sollen. Schon heute erproben viele Unternehmen den Einstieg in die Web-Service-Technologie, so das IT-Wirtschaftsmagazin CIO unter Berufung auf Marktforscher.

Nokia: Web-Services für MMS-Handys

MM7-Schnittstelle verbindet Internet und MMS-fähige Mobiltelefone. Nokia kündigt seine erste MM7-Schnittstelle für die Nokia-MMS-Lösung an und schlägt damit die Brücke vom Internet zu multimedialen Kurznachrichten auf dem Handy. MM7 ist eine vom 3GPP standardisierte Schnittstelle für mobile Web-Services.

Zend Performance Suite soll PHP-Applikationen beschleunigen

Zend kombiniert Content Caching, Code Acceleration und Datenkompression. Zend Technologies stellt auf der PHP Conference in Frankfurt erstmals die neue Zend Performance Suite 3.0 vor. Das Produkt soll die Leistung von Websites und PHP-Applikationen steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Sun Microsystems bringt Sun ONE Application Server 7

Kostenlose Platform Edition mit integrierten Java Tools. Sun bringt zwei neue Editionen des Sun ONE Application Server 7 auf den Markt. Der Sun ONE Application Server ist überdies eng mit dem Entwicklungswerkzeug Sun ONE Studio für Java Enterprise Edition 4.1 verknüpft. Im Rahmen eines neuen Geschäftsmodells wird die Basisversion des Application Servers für alle Plattformen kostenlos angeboten.

Sun tritt Web Services Interoperability Organization bei

Sitz im Führungsgremium angestrebt. Sun hat seinen Beitritt als neues Mitglied in die Web-Services-Interoperability-(WS-I-)Organisation bekannt gegeben. Die am 6. Februar 2002 gegründete Branchen-Initiative WS-I setzt sich für die Schaffung von Web-Services-Standards und deren Kompatibilität mit Plattformen, Anwendungen und Programmiersprachen ein.

Windows XP Embedded Service Pack 1 vorgestellt

Neue Fernwartungs-Möglichkeiten verringern Wartungskosten. Auf der dritten jährlichen Microsoft Windows Embedded Developer Conference in Las Vegas stellte Todd Warren, der General Manager der Embedded and Appliance Platforms Group bei Microsoft, in einer Keynote das Service Pack 1 für Windows XP Embedded vor. Das Service Pack 1 bringt eine erweiterte Sprachunterstützung, das .NET-Framework sowie weitere Detail-Verbesserungen.

Microsoft und Siebel Systems schließen strategische Allianz

SAP-Konkurrent kooperiert enger mit Microsoft. Microsoft und der Anbieter von E-Business-Software Siebel schließen eine strategische Allianz, um gemeinsam Unternehmenslösungen auf Basis von Web-Services anzubieten. Die Übereinkunft umfasst dazu eine Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Nachfrageerzeugung, globale Verkaufsaktivitäten sowie integrierten Support für Unternehmenskunden.

XDocs: Office-Paket erhält neue Unternehmensfunktionen

Fertiges Produkt erst für Mitte nächsten Jahres geplant. Auf dem heute in Orlando, Florida, stattfindenden Symposium/ITxpo 2002 demonstriert Microsoft-Chef Steve Ballmer eine Erweiterung für die Office-Applikationen, die den Code-Namen XDocs trägt. Die Software soll einen leichteren Datenaustausch zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern ermöglichen.

Jupiter - Microsofts neue Vision

"Jupiter" soll Unternehmensabläufe vereinheitlichen. Microsoft hat mit "Jupiter" eine weitere "Vision" angekündigt. Das Projekt unter dem Code-Namen "Jupiter" soll Microsofts E-Business-Server integrieren und modularisieren und so Unternehmen helfen, Informationen, Menschen und Geschäftsprozesse zu einem IT-Ökosystem zu verbinden.

IBM-Webservicetool für Entwickler und Lotus-Domino-Anwender

Alte Unternehmensanwendungen webservicefähig machen. IBM hat mit WebSphere Studio 5 eine Software vorgestellt, die Java mit herkömmlichen Programmierstandards auf einer universellen Entwicklungsplattform für Webservices kombinieren soll. Mit Hilfe von Entwicklungstools verschiedener Hersteller, unabhängig von Landessprachen und über diverse Plattformen hinweg, sollen damit Programmierer neue Webservices entwickeln können.

IBM bringt Software für sichere Web Services

Einsatz in der webbasierten Supply Chain IT. IBM hat erste Softwareprodukte für sichere Web Services angekündigt. Die für den Unternehmenseinsatz konzipierten Applikationsgrundlagen arbeiten aus Basis der IBM WebSphere Software sowie der IBM-Tivoli-Transaktionstechnologie.