Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Web Service

Sicherheitslösung für XML und SOAP

Check Point mit integriertem Schutz für Web-Services. Check Point Software Technologies hat seine Internetsicherheitslösungen erweitert und bietet jetzt integrierten Schutz für Web-Services. Mit der neuen "Application Intelligence Technologie" will Check Point als weltweit erster Hersteller umfassende Sicherheit für XML und SOAP ermöglichen.

Microsoft bringt Web Services Development Kit Preview

WSDK unterstützt WS-Security, WS-Routing und WS-Attachments. Microsoft bietet jetzt eine "Technical Preview" des Microsoft Web Services Development Kit (WSDK) zum kostenlosen Download an. Die Software soll Entwicklern die nötigen Werkzeuge an die Hand geben, um fortschrittliche Web-Service-Applikationen auf Basis aktueller Web-Service-Spezifikationen wie WS-Security, WS-Routing und WS-Attachments zu entwickeln.

SilverStream kritisiert IBM, Microsoft und BEA Systems

Angekündigte Web-Service-Spezifikationen sind keine offenen Standards. SilverStream Software, eine 100-prozentige Tochter von Novell, kritisiert die von Microsoft, IBM und BEA Systems kommunizierten Spezifikationen für Geschäftstransaktionen und Prozessautomation (WS-Coordination, WS-Transaction und BPEL4WS) als proprietären Ansatz. Die Technologien seien nicht frei zugänglich und nutzbar und stünden somit im Widerspruch zum standardbasierten, offenen Ansatz der Web-Service-Initiative.

Umfrage: Linux bleibt sicher und stabil

Linux-Entwickler halten Web Services für wichtig. Während große Computer-Hardware- und Software-Hersteller ihre Bemühungen, Linux in den Desktop-Bereich zu bringen, verstärken, wird die Sicherheit und Stabilität des Open-Source-Betriebssystems weiterhin sehr hoch eingeschätzt. Dies geht aus den Evans Data Summer 2002 Linux Developer Survey Reports hervor.

Borland setzt mit Delphi 7 Studio auf .NET

Delphi 7 Studio mit vollständiger Unterstützung für Microsoft .NET. Borland setzt mit dem kommenden Delphi 7 Studio zunehmend auf Microsoft .NET und verspricht vollständige Unterstützung für das Redmonder Web-Services-Framework. Damit sei man der erste unabhängige Anbieter, der einen "Pfad zu .NET" biete, so Borland.

Microsoft zeigt WindowsCE .NET 4.1

Neue Version des Embedded-Betriebssystems mit Verbesserungen. Microsoft bietet ab sofort die Version 4.1 von WindowsCE .NET an, das um zahlreiche Neuerungen erweitert wurde und einige Verbesserungen enthält. So unterstützt die aktuelle Fassung nun das Internet-Protokoll IPv6, ermöglicht den Einsatz von Sprachsteuerung, enthält aktualisierte Dateibetrachter und wurde an einigen Stellen beschleunigt.

UDDI-Spezifikation in Version 3 veröffentlicht

Neue Spezifikation für Web-Service-Verzeichnisdienst. UDDI.org hat jetzt die Version 3 der UDDI Specification (Universal Description, Discovery, and Integration) veröffentlicht, einem Meta-Dienst, um Web-Services zu finden. UDDI Version 3 erweitert die UDDI-Versionen 1 und 2 und soll den Weg zu flexiblen, interoperablen XML Web Service Registries ebnen, sowohl für geschlossene als auch öffentliche Strukturen.

Microsoft sieht in rosige Zukunft

Redmonder erhöhen Forschungsbudget und stellen 5.000 neue Mitarbeiter ein. Bill Gates sieht die langfristigen Aussichten der Technologie-Branche rosig. Dies sagte er jetzt vor einem Publikum von mehr als 300 Finanzanalysten, Investoren und Journalisten auf Microsofts jährlichem Financial Analyst Meeting.

Release Candidate 1 des Windows .NET Server fertig

Kunden sollen Nachfolger des Windows 2000 Server frühzeitig austesten können. Microsoft hat im Rahmen seines ".NET Briefing Day" den Release Candidate 1 des Betriebssystems Windows .NET Server angekündigt, dem Nachfolger von Windows 2000 Server. Damit nähert sich Microsofts neues Server-Betriebssystem der Fertigstellung. Ab morgen soll der RC1 dann Drittanbietern zur Verfügung stehen; Kunden sollen in der kommenden Woche Zugang zur Preview erhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ASP.NET für Apache 2.0

Covalent Enterprise Ready Server integriert ASP.NET-Applikationen. Auf der O'Reilly Open Source Convention hat Covalent Technologies jetzt ein Microsoft-ASP.NET-Modul für Apache 2.0 angekündigt. Das Modul läuft zusammen mit dem auf Apache 2.0 basierenden Covalent Enterprise Ready Server unter Windows 2000.

Kylix 3: C++ Technologien von Borland für Linux

Rapid Application Development in C++ und Delphi für Linux. Borland hat jetzt mit Kylix 3 die erste Rapid-Application-Development-(RAD-)Lösung für Linux vorgestellt, die C++ und Delphi vereint. Damit sollen sich auf einfache und schnelle Art und Weise grafische GUI-, Datenbank-, Web- und Web-Service-Applikationen in C++ entwickeln lassen. Bisher unterstützt Kylix nur Borlands Programmiersprache Delphi.

IBM-Datenbank DB2 mit Selbstanalyse- und Wartungsfunktion

Neue Funktionen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und XML-Verarbeitung. IBM will eine neue Version seiner DB2-Datenbanksoftware gegen Ende des Jahres auf den Markt bringen, die über Funktionen zur Selbstanalyse und Selbstwartung verfügt, die IBM gerne als selbstheilende Kräfte bezeichnet. Nun kommt zunächst einmal eine Betaversion von DB2 Version 8.

Sun bietet Liberty-konforme Single-Sign-On-Lösung an

Sun ONE Identity Server 6 und des Sun ONE Directory Server 5.2. Sun hat die Verfügbarkeit der nach Unternehmensangaben bisher einzigen auf dem Markt erhältlichen End-to-End-Lösung für eine Network-Identity-Infrastruktur angekündigt. Damit will Sun das Bedürfnis der Unternehmen nach Sicherheit, Datenschutz und föderativem Identity Management für Web Services adressieren.

Novell stellt Projekt "Destiny" vor

Roadmap für die nächste Generation der Verzeichnisdienste. Novell hat heute sein Projekt "Destiny" vorgestellt - der Roadmap der Verzeichnisdienste (Directories) der nächsten Generation. Diese Roadmap sieht eine Reihe neuer Directory-Versionen innerhalb der nächsten 18 Monate vor. Den Anfang macht Novell mit dem UDDI-Server, der im Verlauf dieses Jahres auf den Markt kommen soll.

Web-Services: Kein neuer Hype, aber überall wichtiges Thema

Hindernisse bei Standardisierung und Sicherheit. Nach dem Ergebnis einer Studie von Cap Gemini Ernst & Young sollen sich Web-Services künftig zum Trendsetter entwickeln. Es handelt sich um Softwarebausteine, die auf verschiedenen Netzwerkrechnern laufen und über das Internet zu einer Anwendung verknüpft werden. Zu relativ geringen Kosten können so verschiedene Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg verbunden werden. Auf Grund der technischen Einfachheit und eines hohen Standardisierungsgrads können Web-Services von Partnern, Zulieferern oder Kunden verknüpft werden.

Studie: Web Services teurer als von Anbietern behauptet

Forrester: Europäische Führungskräfte setzen auf Web Services. Noch investieren Unternehmen nur verhaltend in Web Services, aber laut einer aktuellen Studie von Forrester Research werden die Ausgaben hierfür bereits im kommenden Jahr deutlich steigen. Nach Forrester müssen europäische Unternehmen mit Investitionen über 2,5 Millionen Euro für die Implementierung von strategischen Web Services rechnen. Diese Ausgaben umfassen mehr als das Zehnfache des preislichen Rahmens von 200.000 Euro, mit dem die Anbieter heute werben.

Sun ONE Application Server 7 wird kostenlos

Sun: "Free of Charge, Free of Lock-In and Free of Performance Barriers". Sun läutet im Wettstreit mit Microsoft .NET die nächste Runde ein und stellte jetzt eine neue Strategie vor, "die die Ökonomie der Auslieferung von Web Services dramatisch verändern wird", so Sun. Kern der neuen Strategie ist der Sun ONE Application Server 7, der für diverse Plattformen kostenlos an Unternehmen und andere Hersteller abgegeben wird.

Novell übernimmt SilverStream Software

Applikations-Entwicklung für Web Services. Novell hat mit SilverStream Software ein verbindliches Abkommen zur Übernahme von SilverStream geschlossen. Novell hat ein Bar-Übernahmeangebot unterbreitet, um die im Umlauf befindlichen Aktien von SilverStream zu einem Preis von 9 US-Dollar pro Stück zu erwerben. Die Akquisition wird voraussichtlich im Juli 2002 abgeschlossen sein.

Sun ONE Portal Server 6 für Portalanwendungen vorgestellt

Flexibilität bei der Implementierung durch J2EE-Application-Server-Unterstützung. Sun hat den Sun ONE Portal Server 6 vorgestellt, mit dem Unternehmensportale verwaltet werden können. Ein wesentliches neues Feature des Portal Server 6 ist der integrierte Identity Management Server, der zentral über eine einzige Management-Konsole verwaltet wird und sämtlichen Anwendungen in einem Unternehmensportal zur Verfügung steht.

SAP für Handhelds

SAP Mobile Engine bietet mobilen Zugriff auf SAP. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat mit der SAP Mobile Engine jetzt eine auf offenen Standards basierende Plattform für mobile Geschäfte vorgestellt. Die neue Plattform soll Unternehmen in die Lage versetzen, auch Mitarbeitern im Außendienst Zugriff auf unternehmensinterne Informationen via mySAP zu gewähren.

Solaris 9 kommt mit Middleware-Komponenten

Über 300 neue Funktionen in Suns Unix-Betriebssystem. Sun Microsystems hat jetzt mit Solaris 9 offiziell das nächste Major-Release seines Betriebssystems vorgestellt. Mit mehr als 300 neuen Funktionen soll sich Solaris 9 vor allem als ideale Plattform für Web Services präsentieren. Dazu hat Sun einige Bestandteile seiner Middleware in das Betriebssystem integriert, darunter den Sun ONE Application Server 7 in der Platform Edition und den Sun ONE Directory Server.

Ein neues Netz, das Petabytes zerlegen kann

Interview mit dem Grid-Experten Prof. Dr. Alexander Reinefeld. Für die einen ist es "das nächste Internet", für die anderen nur eine effiziente Art, verteilt Probleme zu lösen - wenn man heute in Wirtschaft und Forschung nach der Definition des Begriffes "Grid" fragt, erhält man recht unterschiedliche Antworten. Klar ist nur, dass der Technologie, die erheblich intelligenter mit großen Datenmengen umgehen kann als das bisherige Systeme konnten, auch von Seiten der Industrie eine große Zukunft vorausgesagt wird.

Macromedia JRun Version 4.0

J2EE-kompatible Plattform ab sofort verfügbar. Mit JRun 4 präsentiert Macromedia die neue Version seines Java Application Servers, der als einfach einzusetzende Komplettlösung für die Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger Java-Anwendungen konzipiert wurde. JRun 4 bietet volle Kompatibilität zur Java-2-Plattform (Enterprise Edition J2EE) und soll sich vor allem durch geringe Kosten auszeichnen.

Web Services fordern E-Business-Integratoren heraus

Web Services sind keine Grundlage für neue Start-up-Welle. Web Services haben das Potenzial, den Markt für Integrationssoftware kräftig umzukrempeln. Das zumindest meint Berlecon Research unter Berufung auf die jetzt veröffentlichte Studie "E-Business-Integration und Web Services". Web Services bieten demnach neue Chancen für Anbieter mit Kenntnissen in der Geschäftsprozessmodellierung, werden sich aber nur langsam durchsetzen.

IBM eröffnet erstes Grid Innovation Center in Montpellier

Grid Computing für Geschäftskunden. IBM hat das erste Grid Innovation Center seiner Art im Advanced Technical Solution Centre im französischen Montpellier eröffnet. Das Zentrum bietet Geschäftskunden die Gelegenheit, sich mit dem neuen Bereich des Grid Computing vertraut zu machen und Prototyp-Grid-Projekte durchzuführen.

Microsoft: .NET für mobile Endgeräte

Microsoft stellt .NET Compact Framework Beta vor. Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.

Google jetzt auch als Web-Service

Suchmaschinen-Dienste in eigene Applikationen integrieren. Google hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Web-API vorgelegt, mit der sich die Suchtechnik von Google mit Zugriff auf über zwei Milliarden Webdokumente in eigene Applikationen integrieren lässt.

Sicherheits-Spezifikation für Web Services angekündigt

IBM, Microsoft und VeriSign legen gemeinsame Spezifikation vor. Microsoft, IBM und VeriSign haben jetzt eine gemeinsame Sicherheits-Spezifikation für Web Services vorgelegt die es Organisationen erlauben soll, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln. Die gemeinsam unter dem Namen WS-Security entwickelte Spezifikation soll nun zur Standardisierung vorgelegt werden.

Nimmt Microsoft Abstand von My Services alias Hailstorm?

NY Times: Unternehmen wollen Kundendaten nicht aus der Hand geben. Einem Bericht der New York Times zufolge hat Microsoft seine Bemühungen, seinen "Consumer Information Service" namens My Services, vormals Hailstrom, durchzusetzen, aufgegeben. Ursprünglich sollte Hailstorm das Kernstück von Microsofts Web-Service-Strategie bilden und Kunden eine zentrale Sammelstelle für persönliche Daten zur Verfügung stellen.

Gartner: Keine bedeutenden IT-Innovationen bis 2005

Web Services werden erst ab 2004 interessant. Laut einer auf dem Symposium/ITxpo von Gartner veröffentlichten Studie wird es im IT-Markt vor dem Jahr 2005 keine umwälzenden Neuerungen geben. 70 Prozent aller technisch erfolgreichen Projekte in Europa würden innerhalb des ersten Jahres nicht zum gewünschten "Return on Investment" führen. Auch der Bereich Webservices werde bis 2004 eine Phase der Desillusionierung durchlaufen. Insgesamt haben die Budgets im europäischen IT-Bereich einen Tiefpunkt erreicht, so die Gartner-Analysten.

Zweite Beta von Visual J# .NET zum Download bereit

Java-Applikationen nur für .NET entwickeln. Microsoft bietet jetzt eine zweite Beta von Visual J# .NET an, einem Entwicklungstool, mit dem sich Applikationen und Dienste für Microsoft .NET in Java realisieren lassen. Visual J# .NET bietet dabei native Unterstützung für XML Web Services.

Macromedia Flash MX: Flashversion mit Videounterstützung

Entwicklungsumgebung Macromedia ColdFusion MX kommt noch in diesem Jahr. Mit Flash MX stellt Macromedia die neueste Version seiner Flash-Entwicklungsumgebung vor. Macromedia Flash MX besitzt als Neuerung vorgefertigte Komponenten für Benutzeroberflächen und soll den Entwicklungsprozess durch frei konfigurierbare Scrollbalken, Listboxen und andere Standardelemente erleichtern. Die Software unterstützt gängige Industriestandards wie ECMAScript, HTML, MP3, Unicode oder XML. Damit will man künfig Flash auch für dynamische Webanwendungen fit machen.

Deepwhite - Corel setzt auf Unternehmenslösungen

Corel will XML-basierte Content-Lösungen entwickeln. Corel hat im Rahmen der Seybold Seminars seine Strategie für den Unternehmensbereich vorgestellt. Unter der Marke "Deepwhite" will Corel Lösungen für Content Creation, Enterprise-Prozess-Management und technische Grafik anbieten.

Microsoft veröffentlicht Visual Studio .NET

Bill Gates: Die wichtigste Produktveröffentlichung von Microsoft. Mit dem neuen Visual Studio .NET und dem .NET Framework hat Microsoft Chief Software Architect Bill Gates jetzt die wohl wichtigsten Bausteine in seiner .NET-Strategie veröffentlicht. Gates bezeichnete die beiden denn auch als die wichtigsten Produkte, die Microsoft jemals veröffentlicht habe.

Anoto will .NET-Plattform unterstützen

Ziel: leichtere Einbindung der Anoto-Stift-Technik in Software-Produkte. Anoto, eine Tochtergesellschaft von C Technologies, bietet einen speziellen Stift an, mit dem Daten während des Schreibvorgangs digitalisiert und zu einem anderen Gerät (PC, Handy, PDA) übertragen werden können. Nun will der Hersteller Microsofts .NET-Plattform unterstützen, um Entwicklern von großen Software-Projekten die leichte Einbindung des Anoto-Stifts zu ermöglichen.

eXcelon stellt XML-Datenbank vor

Vollversion sehr teuer. Die eXcelon Corporation hat die dritte Version des eXtensible Information Server (XIS) veröffentlicht. Das auf nativem XML-Code basierende Datenbanksystem ermöglicht Entwicklern und Softwareingenieuren umfangreiche Bestände von XML-Dokumenten zu steuern und zu verwalten und liefert damit eine wesentliche Voraussetzung für das Management verteilter IT-Architekturen und Web-Services.

Halcyon implementiert .NET in Java

Konverter erzeugt Java-Code aus Microsofts .NET Intermediate Language. Mit seiner iNET-Technologie bietet die Firma Halcyon Software jetzt eine erste kommerzielle, Java-basierte Implementierung von Microsofts .NET-Framework an. Damit sollen Nutzer von Microsoft VisualStudio.NET in der Lage sein, sowohl ihre Client/Server- als auch Web-Service-Lösungen auf jeder Plattform anzubieten.

Borland C++Builder 6 auch für Web-Services

Borland C++Builder 6 für Windows- und Linux-Applikationen. Borland bringt seinen Borland C++Builder in der Version 6 auf den Markt und will damit auch im Bereich der Web-Services kräftig mitmischen. Während Microsoft auf seine neue Sprache C# setzt, will Borland C++-Entwicklern mit einer gewohnten Umgebung entgegenkommen. Zudem ist die neue Version schon für die Entwicklung von Cross-Plattform-Applikationen vorbereitet, die später auch unter Linux laufen sollen.

NuSphere realisiert Web Services in PHP

PHP als Alternative zu C# oder Java. Web Services lassen sich auch mit der Scriptsprache PHP entwickeln. Wie, das will NuSphere anhand von Beispielen und einem White Paper zeigen, das im Rahmen der NuShpere Tech Library veröffentlicht wurde.

Entwicklungs-Plattformen für WindowsCE-.NET-Mobilgeräte

National Semiconductor Kit für Geode-Prozessor-Systeme. National Semiconductor kündigte an, dass sich die Entwicklung einer neuen Generation von Information Appliances und mobiler Geräte auf der Basis des Geode-Prozessors von National künftig einfacher gestalten soll. Ausschlaggebend hierfür sollen das Betriebssystem WindowsCE .NET von Microsoft und die Entwicklungs- und Referenzplattformen von National sein.

Neue Tools sollen OfficeXP .NET-fähig machen

Neue Office XP Tools zur Integration von XML Web Services. Im Rahmen der eigenen .NET-Strategie hat Microsoft jetzt zwei neue Tools veröffentlicht, die eine Integration von XML Web Services in Office XP ermöglichen. Zusammen sollen das neue Office XP Web Services Toolkit und das Smart Tag Enterprise Resource Toolkit Entwicklern helfen, XML-Web-Service-Daten direkt in Office XP zu integrieren und Usern so auf einfache Weise Zugriff auf die entsprechen Informationen aus einer gewohnten Umgebung bieten.

Telekom vergibt ab sofort Internet-Adressen

Telekom wird ICann Registrar. Seit Anfang 2002 können Domainnamen unterhalb fast aller weltweit verfügbaren Top-Level-Domains bei der Deutschen Telekom registriert werden. Das Unternehmen will so sein Angebot an Web-Services vervollständigen, das von Web-Hosting über Business-Homepages bei der Tochter T-Online und Shoplösungen bis zu elektronischen Marktplätzen reicht.

ECMA standardisiert .NET-Technologien

C# und andere Kernbestanteile von .NET werden zu Standards für XML Web Services. Die Internationale Standardisierungsorganisation ECMA hat jetzt die Spezifikation von C# und die Common Language Infrastructure (CLI) ratifiziert. Damit kommt Microsoft seinem Ziel einen Schritt näher, die eigenen Web-Technologien zu unabhängigen Standards zu erklären.

EFF verteidigt Filesharing-Gemeinschaft MusicCity

Vergleich mit dem versuchten Verbot von Videorekordern in den 80er-Jahren. Anfang Oktober reichten 29 der größten Medienunternehmen eine Sammelklage gegen die Filesharing-Gemeinschaften Consumer Empowerment, Grokster und MusicCity ein, die allesamt FastTracks Peer-to-Peer-Technologie "P2P Stack" nutzen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) wird nun zumindest MusicCity beistehen, wie die US-Bürgerrechtsorganisation auf der O'Reilly Peer-to-Peer and Web Services Conference mitteilte.

IBM und SilverStream gründen Allianz für Web Services

SilverStream eXtend erhält die Zertifizierung für WebSphere Software von IBM. Ab sofort ist die SilverStream eXtend Plattform für die WebSphere-Infrastruktur von IBM zertifiziert. Die integrierte Lösung ermöglicht es Anwendern, entweder völlig neue Web Services zu schaffen oder dafür auf bereits bestehende Unternehmens-Informationssysteme wie CICS, MQSeries und DB2 zurückzugreifen. Dabei nutzt SilverStream eXtend auch den Application Server WebSphere von IBM.