Die Radio- und TV-Woche vom 18. bis 24. Juli beginnt mit einer Serienpremiere, die hoffentlich nicht in die übliche Pro7-Verheiz- und Absetzmaschinerie gerät. Aber damit hält Pro7 zumindest am Sci-Fi-Montag fest.
Mit Wordpress 3.2 ist das mittlerweile 15. Major-Releasse der Blogsoftware erschienen. Die neue Version soll vor allem schneller und schlanker sein als ihr Vorgänger.
Google gibt in seinen Suchergebnissen den Autoren der gefundenen Inhalte künftig mehr Gewicht und wertet dazu Links auf Autorenseiten aus.
Sportler dürfen im kommenden Jahr von den Olympischen Spielen in Blogs, sozialen Netzen oder per Twitter berichten. Aber nur in Ich-Form und unter Wahrung des olympischen Geistes.
Im Februar 2011 hat Frank Westphal Rivva eingestellt, dank Sponsoren und Unterstützung ist es nun wiederbelebt worden. Der Dienst filtert das Social Web nach am häufigsten empfohlenen Artikeln und debattierten Themen.
Google, Microsoft und Yahoo starten mit Schema.org eine Initiative für ein einheitliches Vokabular für strukturierte Daten im Web. Die Seite soll eine Anlaufstelle für Websitebetreiber sein. Sie will diesen erklären, wie sie ihr Markup aufbereiten müssen, um ihr Auftreten in Suchmaschinen zu optimieren.
In der TV- und Radiowoche vom 23. bis 29. Mai macht das ZDF zu viel auf virtuelle Jugend; Arte demonstriert, wie ein Fernsehsender mit einem umstrittenen Film umgehen kann, und Deutschlandfunk versucht sich mit subtilem Food-Horror zur besten Hörzeit.
Googles Blog-Hosting-Dienst Blogger ist wieder offline. Nach einer Wartungsarbeit funktioniert der Dienst nicht mehr richtig und kam nur vorübergehend wieder online - ohne die Kommentare der letzten zwei Tage.
Der Blog-Hoster und CMS-Entwickler Automattic berichtet von einem Servereinbruch bei Wordpress.com. Betroffenen seien mehrere Server, auf die Unbekannte einen Root-Zugriff erlangt haben - Wordpress.com-Nutzern wird angeraten, die Passwörter zu ändern.
Von den arabischen Revolutionen bis zur Korruptionsbekämpfung in Russland: Die Jury der Best of Blogs Awards hat vor allem politische Blogs ausgezeichnet.
Der Netzwerkausstatter Cisco schließt seine Videokameraabteilung Flip. Das Heimvernetzungsgeschäft von Linksys soll stärker fokussiert werden und künftig mehr Geld einbringen.
Sony Computer Entertainment geht verstärkt gegen Hacker und Heimbastler vor, die Schutzmechanismen der Playstation 3 umgehen. Nachdem es ersten Berichten zufolge in Deutschland zu einer Durchsuchung bei Hacker "Graf_Chokolo" kam, gibt es jetzt weitere Details.
Die Protestierer in Tunesien organisieren sich auch über das Internet. Das ist gefährlich, denn das Regime fischt nach Passwörtern und Zugängen, um Gegner zu finden.
Die Regierung in Saudi-Arabien hat neue Regeln für Onlinemedien aufgestellt. Danach brauchen die Betreiber von Onlinemedienangeboten aller Art eine Genehmigung des Informationsministeriums.
Wer ohne Genehmigung des Urhebers den Inhalt eines RSS-Feeds auf seiner Website veröffentlicht, verstößt gegen das Urheberrecht und ist schadensersatzpflichtig. Das hat das Amtsgericht Hamburg-Mitte entschieden.
Der Google-Reader-Client Feeddemon ist in der Version 4.0 veröffentlicht worden. Künftig gibt es den vollen Funktionsumfang der Windows-Software nur noch in einer Bezahlversion. Eine werbefinanzierte Lightversion bietet nur noch die Basisfunktionen.
Die Kreditkartenunternehmen Mastercard und Visa haben Wikileaks gesperrt. Die Organisation kann keine Spenden mehr über die Karten der beiden Unternehmen entgegennehmen. US-Behörden sperren den Zugang zu den Seiten von Wikileaks.
Facebook-Chef Zuckerberg hat zugegeben, beim Aufbau des sozialen Netzwerks ständig Fehler zu machen. Das werde sich auch in Zukunft nicht ändern. "Aber wir geben unser Bestes", sagte er.
Das US-Militär hat ein Videoportal eröffnet, das nur seinen Angehörigen zugänglich ist. Miltube gehört zur Milsuite, einem eigenen Web 2.0 für das Militär mit sozialem Netz, Wikis und einem Blogangebot.
Netbooks mit Googles Chrome Operating System (OS) verspäten sich. 2010 werden sie nicht mehr auf den Markt kommen.
Der Google-Chef Eric Schmidt hat erstmals das kommende Android 2.3 vorgestellt. Außerdem zeigte er ein Smartphone mit der kommenden Android-Version, das unter der Bezeichnung Nexus S auf den Markt kommen soll. Der Quasi-Nachfolger des Nexus One wird aber nicht von Google selbst stammen.
Um anderen Storage-Anbietern besser Konkurrenz machen zu können, übernimmt EMC Isilon Systems. Das Unternehmen stand einige Zeit zum Verkauf.
IAC wird Ask.com umbauen: Aus der Suchmaschine wird ein Frage-Antwort-Portal. Das Unternehmen wird deshalb zwei Standorte schließen und eine Reihe von Mitarbeitern entlassen.
Der Kindle ist in China zwar nicht offiziell erhältlich. Dennoch kaufen Chinesen gern den E-Book-Reader von Amazon. Nicht nur, um darauf E-Books zu lesen, sondern auch, weil sie damit unzensiert surfen können.
Diggs neuer Chef Matt Williams verkündet harte Einschnitte für den Social-News-Aggregator. Mehr als ein Drittel der Belegschaft muss gehen.
Die TV-Woche vom 25. bis 31. Oktober endet mit Halloween. Die Begeisterung des deutschen Fernsehens für den Tag hält sich mittlerweile aber in Grenzen im Vergleich zu den letzten Jahren. Allein Pro7 hält tapfer mit dem üblichen Simpsons-Special durch.
Arte legt den Schwerpunkt in der TV-Woche vom 18. bis 24. Oktober auf die Fabelhafte Artenvielfalt. Dazu packt der Sender viele Naturdokumentationen ins Programm und platziert kurze animierte Lehrfilme, wo immer sich eine Lücke zwischen Sendungen öffnet.
Microsofts Bloggingdienst Windows Live Spaces ist eingestellt worden. Blogger, die nun auf ihr altes Blog zugreifen möchten, haben die Möglichkeit, ein neues Blog auf Wordpress.com zu erstellen.
Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar hat ein Datenschutzwiki aufgesetzt. Auf der Seite sollen sich Nutzer über Fragen des Datenschutzes informieren und selbst daran mitarbeiten. Der Anstoß dazu kam aus dem Forum des Datenschützers.
Digg hat Matt Williams als neuen Chef verpflichtet. Williams war zuvor leitender Mitarbeiter bei Amazon.
Die Stadt Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania ist in Zeiten der Wirtschaftskrise auf der Suche nach neuen Einnahmequellen. Eine Idee ist, dass Blogger Gewerbesteuer zahlen müssen - unabhängig von ihren Einnahmen.
Hewlett-Packard will die Übernahme von 3Par durch Dell verhindern und bietet seinerseits 350 Millionen US-Dollar mehr für den Speicherhersteller. 3Par soll die Offerte von Dell ablehnen, um zu einem schnellen Abschluss mit HP zu kommen.
Dell expandiert mit einer Übernahme im Bereich großer Unternehmenskunden. Mit 3Par kauft der Computerhersteller einen Anbieter virtualisierter Storage-Arrays.
Für die aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie wurde das Verhalten der Deutschen im Internet untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass inzwischen der größte Teil der Bevölkerung das Internet nutzt. Die beliebtesten Web-2.0-Anwendungen sind soziale Netzwerke und Videoportale.
Der RSS-Reader Times von Acrylic Software ist in einer Variante für Apples iPad erschienen. Vormals war die Anwendung nur für Mac OS X erhältlich. Die App zeigt mehrere Feeds parallel an und versucht, optisch einer Tageszeitung nachzueifern.
Verhaltensregeln für das Web 2.0 hat die Telekom bei ihrem Projekt eEtiquette zusammengestellt. Der Katalog soll noch wachsen. Zum Start veröffentlichte die Telekom "101 Do's and Don'ts für den digitalen Alltag".
Die bevorstehende Version 2.8 des Mono-Frameworks wird zahlreiche Bibliotheken von Microsofts .Net übernehmen. Microsoft hat sie bereits unter freie Lizenz gestellt. Dazu gehört auch der .Net-Client für das Open-Data-Protokoll.
Konsolen wie die Xbox 360 und die Playstation 3 verfügen über integrierte Jugendschutzsysteme, doch eine staatliche Organisation hält sie für wenig wirksam. Vor allem die Einrichtung der Filter wird kritisiert.
Anscheinend wurde Kabel 1 gekapert, anders ist die Dichte an Science-Fiction-Filmen langsam nicht mehr zu erklären. Auf Kabel 1 laufen sämtliche vorgestellten Filme dieser Golem.de guckt-Ausgabe über die Woche vom 24. bis 30. Mai 2010.
Urheberrechtsabgaben auf USB-Sticks und Speicherkarten kommen. Auch wenn es sich nur um 10 Cent handelt, nehmen die Verwertungsgesellschaften so 5 Millionen Euro ein, erklärt der Bitkom.
re:publica 2010 Was tun gegen die Zensur? Der im Exil lebende Tunesier Sami Ben Gharbia erklärte in Berlin, warum Googles Werbeprogramm subversiv sein kann.
Bycast, Entwickler von objektbasierter Storage-Software für Unternehmen, wird von Netapp übernommen. Mit der Technologie können Datenmengen in Petabyte-Größe gespeichert und verwaltet werden.
Das Wordpress-Team hat eine frühe Beta seiner in Entwicklung befindlichen Blogsoftware Wordpress 3.0 veröffentlicht. Nun werden Betatester gesucht.
Vermutlich politisch motivierte Täter haben zehntausenden vietnamesischen Computernutzern eine Malware untergejubelt, die die Nutzer ausspioniert sowie ihre Computer in ein Botnetz eingebunden hat. Mit dem Botnetz führten die Angreifer Denial-of-Service-Attacken gegen regierungskritische Blogs in dem südostasiatischen Land durch.
Die Nachrichtenagentur Reuters hat Richtlinien im Umgang mit dem Internet und mit Web-2.0-Angeboten für ihre Mitarbeiter herausgegeben. Neben den üblichen journalistischen Grundregeln gehört dazu auch das Gebot, bei allen Aktivitäten in sozialen Netzen professionell zu bleiben.
Facebook hat ein kleines Unternehmen gekauft, das Tools für den Import von E-Mail-Kontakten in soziale Netzwerke anbietet. Octazen Solutions hat daraufhin angekündigt, den Geschäftsbetrieb demnächst einzustellen.
Die gute Nachricht lautet: Nächste Woche beginnen die Dreharbeiten für die zweite Staffel von Ijon Tichy - Raumpilot. Die schlechte Nachricht: 3Sat bringt ein "Leben im Netz"-Special.
Der RSS-Reader FeedDemon ist in Version 3.1 erschienen und kann nun fremdsprachliche Artikel auf Knopfdruck übersetzen. Außerdem unterstützt das kostenlose Windows-Programm die Google-Reader-Funktion "Shared by People I Follow", um neue Artikel abseits der abonnierten Feeds zu finden. Dabei setzt das Programm auf die Hilfe anderer Nutzer.
Kreditkartentransaktionsdaten im Internet - was normalerweise Alarmglocken schrillen lässt, ist beim Web-2.0-Angebot Blippy ganz normal und gewollt: Nutzer geben dort ihre Kreditkartendaten ein, um alle anderen an ihren Einkäufen teilhaben zu lassen.
Marcelo Coelho und Amit Zoran vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Essensdrucker entwickelt, der ähnlich wie industrielle Rapid-Prototyping-Maschinen arbeitet. Der Cornucopia soll Zutaten schichtweise auftragen und sogar kochen können. Noch ist Cornucopia nur ein Konzeptdesign.