Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wearable

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Websurfen mit Google Glass (Bild: Google) (Google)

Google Glass: Websurfen mit Kopfschütteln

Ein Update für die Computerbrille Google Glass ermöglicht es, Webseiten aufzurufen. Navigiert wird mit dem Touchpad auf dem Brillenbügel und Kopfbewegungen. Außerdem liest die Brille, die es nach wie vor nur für Entwickler gibt, eingehende SMS nun vor und lässt sich die Antwort diktieren.
Recon Jet (Bild: Recon) (Recon)

Recon Jet: Computerbrille für Radfahrer

Recon will Radfahrern eine Brille verpassen, die bei Bedarf wie ein moderner Radcomputer Daten zur Geschwindigkeit und Wegstrecke, aber auch zum Körper des Nutzers in das Gesichtsfeld einblendet. Die Recon Jet wird allerdings ein teures Vergnügen.
Smartwatch Agent (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Agent: Neue Smartwatch wird drahtlos geladen

Die Smartwatch Agent wird nicht per USB, sondern drahtlos aufgeladen, wenn ihr Akku zur Neige geht. Außerdem arbeitet sie mit einem stromsparenden Prozessor, kann Apps abspielen und funktioniert mit iPhones, Android-Geräten und Windows Phone 8.
Medref-App für Gesichtserkennung mit Google Glass (Bild: Medref) (Medref)

Medref: Gesichtserkennung für Google Glass

Wer hat nicht schon einmal den Namen einer ihm bekannten Person vergessen? Mit Googles Datenbrille und der App Medref wird eine Gesichtserkennung durchgeführt und das Ergebnis via Google Glass gezeigt. Davon sollen Ärzte und Pflegepersonal profitieren.
Google Glass (Bild: Google) (Google)

Quellcode für Google Glass: "Macht was Verrücktes damit"

Google hat den Linux-Kernel-Quellcode für seine Datenbrille veröffentlicht. Konkrete Hinweise auf die verwendete Hardware fehlen, denn es gibt keine .config-Datei. Außerdem hält Google den Android-Quellcode noch zurück. Hacker sollen jedoch künftig mit der Datenbrille experimentieren können.
Google Glass (Bild: Google) (Google)

Jailbreak: Googles Datenbrille gehackt

Wenige Tage nach der Veröffentlichung der Entwicklerversion von Google Glass hat Cydia-Gründer Jay Freeman alias Saurik die Datenbrille gehackt. Es ist ihm nach eigenen Angaben gelungen, die volle Kontrolle über das Android-Betriebssystem zu erlangen und es zu modifizieren.