Google Glass in schlank: ITRI entwickelt Display mit Micro-LEDs

Winzige LEDs, die in ein Brillenglas eingesetzt werden - diese Alternative zum Prisma-Verfahren von Google Glass hat Taiwans Industrial Technology Research Institute (ITRI) vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Micro-LED-Display von ITRI
Micro-LED-Display von ITRI (Bild: Mobile Geeks)

Mitte Juni in der Nangang Exhibition Hall hat das staatliche Industrial Technology Research Institute auf der alljährlichen Taiwan Display neue Technologien vorgestellt. Anders als Google vertraut ITRI bei seiner Google-Glass-Alternative auf sogenannte Micro-LEDs. Diese sitzen im Brillenglas und erlauben derzeit einzig eine grün-monochrome Darstellung. Google Glass setzt dagegen auf ein Prisma, welches das Bild vor das Auge projiziert, wobei das Glas selbst nur der Balance sowie Anpassungen, etwa zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit mittels einer Linse, dient.

Das so geschaffene Display von ITRI misst rund 0,94 cm in der Diagonalen und löst mit 427 x 240 Pixeln auf. Die Helligkeit soll bei 1.500 cd/qm sowie 15 Lumen pro Watt liegen. Das ITRI möchte die Energieeffizienz jedoch bis zum Jahresende verdoppeln und bis Anfang 2014 auch eine farbige Darstellung ermöglichen. Google Glass kommt auf 640 x 360 Pixel und setzt auf die LCOS-Technik (Liquid Crystal on Silicon), später soll ein OLED-Display (Organic Light-emitting Diode) genutzt werden.

In den Kommentaren zum Video von Mobile Geeks merkt ein Nutzer an, das ITRI-Display könne bei Google Glass nicht funktionieren. Hintergrund ist die Nähe zum Auge, weswegen eine Fokussierung schwierig sei - ITRI verwendet für Demonstrationszwecke eine passend justierte Kamera. Möglicherweise gleicht das Micro-LED-Display die kurze Distanz zum Auge des Betrachters aber aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /