AR-Brille: Dozent sieht, wenn Studenten nicht mehr mitkommen

Ist der Student überfordert, sieht der Dozent das durch seine AR-Brille: Das wollen Wissenschaftler mit ihrem Augmented Lecture Feedback System möglich machen. Doch das System könnte wiederum viele Dozenten überfordern.

Artikel veröffentlicht am , Jürgen Vielmeier/Neuerdings.com
Die AR-Brille soll auch Ratlosigkeit in den Gesichtern der Studenten erkennen.
Die AR-Brille soll auch Ratlosigkeit in den Gesichtern der Studenten erkennen. (Bild: Eventos UC3M via Flickr)

Für die Kommunikation zwischen Studenten und Dozenten haben Forscher an der Madrider Universität Carlos III (UC3M) das Augmented Lecture Feedback System (ALFS) entwickelt. Der Dozent oder Lehrer trägt dabei eine Brille ähnlich wie Google Glass. Hierauf kann er sich Notizen anzeigen lassen, die er selbst vorformuliert hat.

Interessant ist die Interaktion mit den Schülern oder Studenten: Die können mit Hilfe eines Smartphones Direktfeedback geben, etwa kommentieren oder anzeigen, wenn sie etwas nicht verstanden oder eine Frage haben. Der Lehrer sieht dann über seine Brille mit Hilfe von Augmented Reality ein entsprechendes Zeichen über dem Gesicht des Schülers.

Gedacht ist das System vor allem für größere Lerngruppen, also vor allem Hochschulvorlesungen. Die Idee ist, dass der Dozent auf das Feedback eingehen und ein Detail noch etwas genauer erklären kann, das die Studenten nicht verstehen. Ein Diagramm zeigt dem Vortragenden, wie viele der Zuhörer gerade nicht mitkommen. So kann der Dozent selbst entscheiden, ob er auf die elektronischen Zwischenrufe eingeht oder nicht. Die Anwendung soll außer für die eigene verwendete Brille zukünftig auch für Googles Datenbrille Google Glass zur Verfügung stehen.

Kinect-Steuerung, Gesichtserkennung, Direktfeedback

Die Forscher erhoffen sich von ihrem System bessere Bedingungen gerade für schüchterne Menschen. Vor größeren Lerngruppen ist es Dozenten nicht ohne Weiteres möglich, auf die Studenten einzugehen und die Fragen Einzelner zu beantworten. Außerdem trauen sich meist nur wenige Studenten, vor größeren Gruppen überhaupt Fragen zu stellen. Es allen recht zu machen, würde auch ALFS nicht schaffen. Aber das System kann die Mehrheit oder größere Einzelgruppen von Studenten unterstützen, wenn diese etwas nicht verstehen.

Der Dozent kann seine Brille über eine Kinect-Steuerung bedienen. Die Studenten selbst verbinden ihr Smartphone mit dem ALFS. Zum einen können sie per Touch-Gesten Feedback geben, zum anderen soll das System in der Lage sein, Mimik zu erkennen und dadurch etwa Ratlosigkeit oder Erstaunen in den Gesichtern der Studenten zu erkennen. Das soll mit Hilfe einer Bilddatenbank erreicht werden. Die Studenten laden dort ein neutrales Bild von sich hoch und ALFS soll dazu in der Lage sein, diese Bilder mit ihrem aktuellen Gesichtsausdruck zu vergleichen. Um das zu erreichen, bräuchte man allerdings ein sehr leistungsfähiges, zuverlässiges und schnelles System.

Mit Kanonen auf Dozenten schießen?

Die Forscher sehen darin ganz neue Möglichkeiten der Schüler-Lehrer-Kommunikation. Es dürfte vor allem eine Herausforderung an die Dozenten sein. Während es für einige sicherlich ein Gewinn ist, dürfte das Zusammenspiel aus Vorlesung und ständigem Feedback viele Professoren überfordern.

Die Frage ist allerdings, ob es nicht auch einfacher ginge. Ein Beispiel ist das Feedback-System am Londoner Heathrow-Flughafen: Je nachdem, wie sehr man mit dem Service zufrieden ist, drückt man auf einer Konsole auf einen von vier Smiley-Knöpfen von strahlend bis böse. Gesehen hat man ähnliche Konzepte sogar in Fernsehshows wie 30 Seconds of Fame, bei der das Publikum den Gästen auf der Bühne direkt mitteilen kann, wie gut sie ankommen, oder beim Zuschauerjoker in Wer wird Millonär?. Ein Knopf an jedem Sitz im Hörsaal und ein einfaches Gerät in der Hosentasche des Dozenten, das vibriert, wenn zu viele Studenten etwas nicht verstehen - könnte eine viel einfachere Lösung bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Horst Adapter 26. Jun 2013

.... Nö, das gibt's schon: nennt sich flipped cassroom und wird bspw. von C. Spannagel...

malvar 25. Jun 2013

Stimmt, die Streber findet man an der Uni erst ab Reihe 2 xD

malvar 25. Jun 2013

"Troll?" weil ich gesagt habe, die Variante mit den Knöpfen ist ein veraltetes System...

katze_sonne 25. Jun 2013

Oh Mann, ich bin doch immer wieder froh, an einer FH zu studieren - ich bin jetzt im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /