Fingerherz: Google patentiert Handgesten
Google Glass wird über ein Touchpad am Brillenbügel gesteuert, doch bald könnten auch Handgesten erkannt werden, die von der eingebauten Kamera aufgenommen werden. Das zeigt ein Patent, das Google zugesprochen wurde.

Formt der Träger von Google Glass mit seinen Händen ein Herz, könnte das die Computerbrille künftig als Geste erkennen und zum Beispiel ein "like" daraus ablesen. Google will die Herzgeste patentieren, wie ein entsprechendes Patent in den USA zeigt.
Die Zeichnungen im Patent zeigen die Geste recht deutlich, die der Anwender formen muss. Mit den aneinandergelegten Daumen und Zeigefingern wird dabei eine Herzform umrissen. Dabei wird das Motiv, das damit eingerahmt wird, automatisch favorisiert. So ließe sich allein mit Google Glass, dessen Internetanbindung und den Händen eine Steuerung ganz ohne Sprachbefehl oder Benutzung des Touchpads am Brillenbügel realisieren, die in der Praxis wohl weniger auffällig wäre als die bisher bekannten Steuerungsmöglichkeiten.
Auch die bei Fotografen und Filmemachern nicht unbekannte Gesten, mit rechtwinkligen Daumen und Zeigefingern beider Hände ein Bild einzurahmen, ließe sich nutzen, um ein Foto aufzunehmen, dessen Bildränder automatisch beschnitten werden. Das Bild kann dann über die Onlineverbindung gleich mit Freunden geteilt werden.
Prinzipiell wäre mit einer Gestensteuerung noch viel mehr möglich, als nur Bilder zu machen und zu favorisieren, doch in Richtung Zeichensprache geht Googles Patent dann doch nicht. Der Antrag wurde Mitte 2012 eingereicht.
Die passende Software zur Gestenerkennung hat Google bereits im Portfolio. Anfang Oktober 2013 übernahm Google das Unternehmen Flutter. Mit dessen App können Handgesten vor der Webcam zum Starten, Pausieren und Überspringen von Musiktiteln bei iTunes, Spotify, Rdio, MPlayerX, VLC, Ecoute und Quicktime sowie zur Steuerung von Präsentationen in Keynote und von Videos in Youtube und Netflix eingesetzt werden. Derzeit gibt es die App zwar nur für Mac OS X, doch das kann sich ändern. An einer Windows-Version wurde noch vor der Übernahme gearbeitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1
In einer Welt des unbegrenzten Mitteilungsbedürfnisses. Alle zu wenig Aufmerksamkeit von...
Ich glaube swypen auf einer projizierten Tastatur wäre doch einfacher. Aber...
Aber die werden wahrscheinlich meist nicht mit einer Funktion einer Datenbrille...