Galaxy Gear: Samsungs Smartwatch kommt Ende September

Samsung hat wie angekündigt seine eigene Smartwatch Galaxy Gear mit 1,63 Zoll großem Display vorgestellt. Die Uhr ist allerdings nur mit sehr wenigen Galaxy-Smartphones kompatibel, Besitzer anderer Smartphones können die Uhr gar nicht nutzen.

Artikel veröffentlicht am , /
Samsungs Galaxy Gear am Handgelenk
Samsungs Galaxy Gear am Handgelenk (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Mit der Galaxy Gear hat der südkoreanische Hersteller Samsung seine eigene Smartwatch vorgestellt. Bereits im Vorfeld hatte die Samsung-Managerin Young-hee Lee angekündigt, dass das Gerät auf der Ifa 2013 vorgestellt wird.

Ebenfalls im Vorfeld gab es Spekulationen über die Ausstattung der Smartwatch, die sich jetzt bestätigt haben. So hat die Galaxy Gear ein 3 x 3 cm großes Amoled-Display mit einer Diagonalen von 1,63 Zoll und einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln. Wie Samsung-Managerin Lee bereits bekanntgab, hat die Smartwatch kein flexibles Display. Im Inneren arbeitet ein Single-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 800 MHz. Der Arbeitsspeicher ist 512 MByte groß und es gibt 4 GByte Flash-Speicher. In der Galaxy Gear ist eine 1,9-Megapixel-Kamera eingebaut.

Galaxy Gear funktioniert nur mit wenigen Samsung-Geräten

Die Smartwatch wird per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden. Allerdings werden ausschließlich Samsung-Geräte unterstützt und zwar zunächst nur das Galaxy S4 und das neu erscheinende Galaxy Note 3. Erst im Oktober 2013 sollen auch die Modelle Galaxy S3 und Galaxy Note 2 mit der Smartwatch zusammenarbeiten können. Die vielen übrigen Galaxy-Smartphones bleiben wohl ganz außen vor. Konkurrent Sony hat in Kürze bereits die dritte Generation einer Smartwatch im Sortiment, die Sony-Armbanduhren lassen sich auch mit Android-Smartphones anderer Hersteller nutzen.

  • Galaxy Gear (Bild: Samsung)
  • Galaxy Gear (Bild: Samsung)
  • Galaxy Gear (Bild: Samsung)
Galaxy Gear (Bild: Samsung)

Auf der verbundenen Galaxy Gear kann der Nutzer E-Mails abfragen, SMS lesen und weitere Smartphone-Funktionen steuern. Ankommende Anrufe können mit der Uhr angenommen werden, das Telefonieren ist also damit möglich. Auf der Galaxy Gear sind bereits einige Apps vorinstalliert, um die üblichen Aufgaben eines Smartphones damit erledigen zu können.

Die Uhr misst 36,8 x 56,6 x 11,1 mm und wiegt 74 Gramm. Mit einer Akkuladung soll die Uhr gerade mal zwei Tage verwendet werden können, dann muss der Akku wieder aufgeladen werden. Damit bleibt das Hauptproblem einer Smartwatch weiterhin ungelöst: Die im Vergleich zu einer herkömmlichen Armbanduhr extrem kurze Akkulaufzeit. Wer eine Armbanduhr verwendet, ist es nicht gewohnt, diese alle zwei Tage aufladen zu müssen.

Die Galaxy Gear soll noch Ende September 2013 in den Handel kommen, einen Preis nannte Samsung wie üblich nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Brülls 06. Sep 2013

Nein. Im Grund darf der Fahrzeugführer nichts machen, was ihn von der Aufgabe des...

Hohle1989 05. Sep 2013

Die Telefonfunktion finde ich auch umsonst. Wer möchte den schon so "cool" sein und mit...

zeko 05. Sep 2013

Ein Telefon das nur 2 G Funk hat, hält schnell mal so lange durch. Aber auch Nokia hat...

tflip10 05. Sep 2013

Ist diese "Uhr" auch wasserdicht?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /