Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VPN

undefined

Nokia verkauft Geschäftsbereich für Sicherheitsprodukte

Finnischer Weltkonzern bereitet sich auf die Krise vor. Der Handyhersteller Nokia verkauft seinen Geschäftsbereich für Security Appliance an Check Point Software Technologies, ein israelisch-amerikanisches Unternehmen. Mit dem Ausstieg aus dem Bereich bereitet sich Nokia offenbar auf Krisenzeiten vor und bündelt seine Kräfte für den Endkundenmarkt.

iPhone 3G: T-Mobile verspricht unbegrenzte VPN-Nutzung

Nutzung von Instant Messaging bleibt weiterhin verboten. T-Mobile plant für Geschäftskunden eine eigene kostenpflichtige VPN-Lösung, erklärte das Unternehmen. Unabhängig davon wird sich der vorinstallierte VPN-Client auf dem iPhone 3G ohne Einschränkungen nutzen lassen, verspricht T-Mobile. Auf den Tarifwebseiten steht allerdings das Gegenteil. Wie auch bisher bleibt die Nutzung von Instant Messaging mit dem iPhone verboten.

FritzBox wird mit neuer Firmware zum Faxgerät

Sichere Fernwartung und VPN-Verbindung über das Internet. AVM bietet für seine DSL-Router FritzBox 7270 und 7170 ab sofort eine neue Firmware an. Damit unterstützen die Geräte nun auch Faxempfang, bieten eine integrierte VPN-Funktion und erlauben eine sichere Fernwartung.
undefined

VPN-Router von Viprinet bündelt ADSL, SDSL und UMTS

Bündelung verschiedener Zugänge soll Ausfallsicherheit erhöhen. Viprinet zeigt auf der CeBIT einen Multichannel-VPN-Router mit UMTS-Unterstützung. Das Gerät ermöglicht es, mehrere Internetzugangsleitungen zu bündeln und so mehrere DSL- und UMTS-Leitungen zusammenzuschalten.
undefined

Netgear: Gigabit-Router mit IPSec, SSL und zwei WAN-Ports

VPN und Firewall samt Gigabit-Anbindung. Als neues Mitglied seiner "ProSafe"-Serie - zu erkennen an den blauen Metallgehäusen - hat Netgear jetzt den Gigabit-Ethernet-fähigen Firewall-Router "FVS336G" auf den Markt gebracht. Das Gerät lässt sich aus der Ferne verwalten und ist zudem mit zwei WAN-Ports ausgestattet, die für Load-Balancing oder das automatische Einspringen einer zweiten Verbindung genutzt werden können, wenn die primäre gestört ist.

HOB RD VPN für Windows Vista

Linux-Version soll kommen. HOB hat eine neue Version seiner BSI-zertifizierten VPN-Lösung angekündigt, die nun unter Windows Vista läuft. Ferner soll zur IT-Messe Systems im Oktober 2007 eine Linux- und Unix-Version der Software vorgestellt werden.

SwissVPN - Sicher surfen an öffentlichen HotSpots

VPN sichert Funkstrecke ab. Der Schweizer WLAN-Anbieter Monzoon Networks startet unter dem Namen SwissVPN einen an Nutzer öffentlicher WLANs gerichteten VPN-Dienst. Die Daten werden dabei durch einen verschlüsselten Kanal getunnelt und sind somit nicht für jeden anderen WLAN-Nutzer einsehbar.

Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat. Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft kauft SSL-VPN-Anbieter Whale

Kaufpreis unbekannt. Microsoft hat das US-amerikanische Unternehmen Whale Communications übernommen, das sich mit sicherer Zugangssoftware beschäftigt, darunter SSL-gesicherte "Virtual Private Networks" (VPN) und Webanwendungs-Firewalls.

SMC mit MIMO-WLAN-Router

Mehrantennen-Netzwerklösung. Mit dem "Barricade g 802.11g MIMO Wireless Cable/DSL Broadband Router" hat SMC ein Gerät vorgestellt, das MIMO-Funknetze (Multiple-Input-Multiple-Output) mit jeweils mehreren Antennen auf der Sender- und Empfängerseite bedienen kann.

Routerdistribution fli4l 3.0 erschienen

Kernelwechsel, neue Konfiguration und Virtualisierung. Nach rund 34 Monaten Entwicklungszeit ist die Version 3.0 der Routerdistribution fli4l (floppy isdn for linux) erschienen. Mit der neuen Version wurde auf Linux 2.4 umgestellt und eine neue Art der Paketfilterung integriert. Die auf iptables basierten Paketfilter sollen nach Entwicklerangaben nun umfangreicher und flexibler sein. Das bedeutet aber auch, dass sich die Konfiguration in diesem Bereich vollständig ändert.

IPSec-Sicherheit - Schlüsselaustausch als Schwachpunkt

Cisco und Juniper Networks sollen Problem bereits behoben haben. Ein finnisches Forscherteam der Universität Oulu veröffentlichte jetzt eine Schwachstelle beim Schlüsselaustausch (Internet Key Exchange) von IPSec. Betroffen sein sollen verschiedene VPN- und Firewall-Produkte, unter anderem von Cisco und Juniper Networks.

Google bietet sicheren WLAN-Zugang

Kostenloser VPN-Dienst soll WLAN-Traffic absichern. Mit Google Secure Access (GSA) verspricht Google einen sicheren WLAN-Zugang, wird der Datenverkehr durch die Luft dabei doch durch ein Virtual Private Network (VPN) geschützt. Dazu bietet Google eine entsprechende Client-Software an, die dafür sorgt, dass der gesamte Traffic durch ein VPN-Gateway bei Google geleitet wird.

Lancom: Kleiner VPN-Router für hohen Durchsatz

VPN-Router 1611+ bietet Durchsatzrate von bis zu 8 MBit/s. Mit dem Modell 1611+ stellt Lancom einen schnellen 5-Kanal-VPN-Router vor, der mehr CPU-Leistung und vielfältiger einsetzbare Schnittstellen bietet als sein Vorgänger. Die VPN-Durchsatzrate konnte auf bis zu 8 MBit/s angehoben werden, so dass auch schnelle DSL-Leitungen nicht ausgebremst werden.

Collax: Ben Hur soll die Welt erobern

Pyramid gründet Open-Source-Geschäft aus. Pyramid gründet sein Open-Source-Geschäft in das neu formierte Unternehmen Collax aus, das mit 5 Millionen Euro von den Risikokapitalgebern Atlas Venture und Wellington Partners finanziert wird. Collax soll sich ausschließlich auf den Vertrieb eines fertig konfigurierten Linux-Servers konzentrieren, wobei Collax auf "Ben Hur" aufsetzt.

MNF2 - Sicherheitspaket von Mandriva

Firewall, IDS und VPN in einem Paket. Mandriva, vormals Mandrake, hat seine Multi Network Firewall (MFN) in der Version 2 veröffentlicht. Das Infrastruktur- und Sicherheitssystem umfasst Firewall, IDS (Intrusion Detection System) und VPN-Funktionen (Virtual Private Network), die sich über ein Web-Interface verwalten lassen.

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis. Zum Start der neuen Professional-Plus-Tarife macht E-Plus Geschäftskunden ein Angebot: Ab sofort ist die neue "Firmen-Flatrate", die VPN Flat Option, zu einem monatlichen Grundpreis von 3,- Euro (netto) pro Karte in den Tarifen S, M und XL bzw. 75,- Euro (netto) im Professional Plus Group zu haben.

Lancom überarbeitet VPN-Client

Advanced VPN Client mit erweiterten Firewall-Funktionen. Lancom baut den Funktionsumfang seines VPN-Clients "Lancom Advanced VPN Client" in der Version 1.1 aus. Die Software erlaubt die Anbindung von Windows-Notebooks und PCs an das Unternehmensnetzwerk über ein VPN.

Arcor - Eine Rufnummer für alle Standorte

Sprach-VPN soll auch Heimarbeitsplätze einbinden. Arcor demonstriert auf der CeBIT einen neuen Dienst, mit dem Unternehmen mit mehreren Geschäftsstellen unabhängig von den tatsächlichen Standorten unter einer bundesweit einheitlichen Rufnummer erreicht werden können. Hinter dem Sprach-VPN stehen Servicerufnummern der Gasse 0181 bis 0189.

Neues Central-Site-VPN-Gateway von Lancom

Lancom 7111 VPN erlaubt nahtlose Integration von bis zu 100 Außenstellen. Lancom erweitert die Produktpalette mit dem Lancom 7111 VPN. Das Gerät bietet eine zentrale Firewall mit Quality-of-Service Funktionen und stellt einen Dynamic-VPN-Gateway zur Vernetzung mittlerer und größerer Firmen zur Verfügung. Der Nachfolger des Lancom 7011 VPN verfügt über Unterstützung für bis zu 100 VPN-Kanäle, fünf Ports für LAN, WAN und DMZ sowie eine ISDN-Schnittstelle für Remote Control und Dynamic VPN.

WLAN: Forscher warnen vor bösen Zwillingen

Angreifer kapern Funkverbindungen zu Hotspots. Dr. Phil Nobles von der Cranfield Universität warnt vor so genannten bösen Zwillingen, über die WLAN-Nutzern sensitive Daten entwendet werden können. Dabei positionieren Angreifer in der Nähe von Hotspots eigene Funktechnik, um die Signale des eigentlichen Hotspots zu überlagern.

GeNUBox 2.0 für ausfallsichere VPNs

Neues Generation ermöglicht IPSec-VPN ohne eigene IP-Adresse. GeNUA verspricht mit der neuen Version seiner VPN-Appliance GeNUBox 2.0 eine deutlich höhere Ausfallsicherheit. An die Box kann zum einen eine Fallback-Leitung angeschlossen werden, die beim Ausfall der Hauptanbindung automatisch einspringt. Zum anderen können die Appliances geclustert werden, so dass eine GeNUBox einspringen kann, wenn eine andere ausfällt.

Lancom: Firmware-Update erlaubt Multi-PPPoE

Load Balancing und Hochverfügbarkeit bei VPN-Tunneln. Lancom weitet den Funktionsumfang seiner Router mit einem weiteren Update seines Lancom Operating System (LCOS) aus. So sollen die VPN-Router des Herstellers mit der neuen Firmware bis zu acht verschiedene, redundante VPN-Gateways für einen einzelnen VPN-Tunnel nutzen können, um eine gleichmäßige Lastverteilung und höhere Ausfallsicherheit des Tunnels zu erreichen.
undefined

Nokia 6670 - Business-Handy mit Megapixel-Kamera

Erstes Smartphone der Series 60 mit integriertem Viren-Scanner. Nokia hat mit dem 6670 ein weiteres Business-Handy mit integrierter Digitalkamera ins Angebot aufgenommen. Die Megapixel-Kamera mit ihrer Auflösung von 1.152 x 864 Bildpunkten werden die meisten Kunden im Geschäftsalltag allerdings weniger benötigen.

Lancom stellt hochintegrierten VPN Router vor

Lancom 1711 mit DSL- und ISDN-Modem sowie einem 4-Port-Ethernet-Switch. Lancom erweitert sein Produktportfolio um ein neues Dynamic-VPN-Gateway. Der Lancom 1711 VPN Router kann in kleineren Installationen als zentrales VPN-Gateway, in größeren Unternehmen aber auch zur sicheren Verbindung unterschiedlicher Niederlassungen eingesetzt werden.

Lancom stellt neuen VPN-Client für mobile Nutzer vor

Profile für LAN, WLAN, Modem, DSL, ISDN, GPRS, HSCSD und UMTS. Lancom hat mit dem Advanced VPN Client ein Werkzeug vorgestellt, das umfangreiche Sicherheits-Funktionen, eine integrierte Profilverwaltung sowie über IPSec-Verschlüsselung mit AES oder 3-DES und eine integrierte Stateful Inspection Firewall beinhaltet.

Novell finanziert IPSec-Projekt Openswan

Openswan entwickelt VPN-Software für Linux auf Basis von FreeS/WAN. Novell und Astaro haben angekündigt, das Open-Source-Projekt Openswan finanziell zu unterstützen. Openswan entwickelt eine IPSec-Implementierung für Linux, der Grundlage für Virtual Private Networks (VPN).

Lufthansa: Internet per WLAN im Flugzeug

Kommerzieller Start von Connexion by Boeing ab 17. Mai bei Lufthansa. Die Lufthansa will ihren Passagieren auf dem Flug LH452 am 17. Mai 2004 von München nach Los Angeles erstmals einen WLAN-basierten Internetzugang im Flugzeug anbieten. Dabei arbeitet die Lufthansa mit Connexion by Boeing zusammen, die den eigentlichen Internetzugang bereitstellen.

CyberGuard kauft Webwasher AG

Web-Filter-Technik aus Deutschland bald in Firewall/VPN-Geräten? Der US-amerikanische Firewall/VPN-Geräteanbieter CyberGuard wird die deutsche Webwasher AG für 40 Millionen US-Dollar übernehmen. Das für seine Web-Filter-Software mit Werbe-Blocker bekannt gewordene Siemens-Spin-Off Webwasher soll künftig als eigenständige, wenn auch hundertprozentige Tochter von CyberGuard agieren.

T-Online bietet Software-VPN als Mietlösung an

directVPN für kleine und mittlere Unternehmen. Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet T-Online Business nun einen VPN-Service an, der es ermöglicht, ohne zusätzliche Hardware ein virtuelles privates Netz (VPN) aufzubauen. DirectVPN ist eine rein softwarebasierte Lösung, wodurch die Integration in eine bestehende Netzwerkinfrastruktur leichter möglich sein dürfte als mit zusätzlicher Hardware.

Arcor: VPN-Lösung für unternehmensweite IP-Telefonie

Telefonieren per IP-Telefon oder Softwarelösung. Arcor bietet seine VPN-Lösungen jetzt mit der Option an, im Firmennetz auch per IP telefonieren zu können. Für Heimarbeiter, Mitarbeiter auf Reisen und für Außendienstmitarbeiter kann so beispielsweise mit dem Notebook oder einem IP-Telefon ein kombinierter Daten- und Telefonanschluss realisiert werden.

Lancom: Firmware-Update bringt neue VPN-Funktionen

VPN-Router unterstützen durch Update bis zu fünf VPN-Kanäle. Mit Erscheinen der neuen Version 3.32 des Lancom Operating System (LCOS) unterstützen alle Lancom-VPN-Router der Modelle 1611, 1621, 1811 und 1821 serienmäßig fünf VPN-Kanäle. Bereits ausgelieferte Modelle können rückwirkend kostenlos mit dem Einspielen des neuen LCOS aufgerüstet werden.

Bintec mit neuer VPN-Hardware-Lösung

Zwischen 5 und 1.000 Tunnel gleichzeitig. Bintec hat eine neue Produktfamilie für den Aufbau einer IP-VPN-Infrastruktur vorgestellt. Die Geräte bauen VPNs (Virtual Private Network) auf und bieten Load-Balancing- sowie vielfältige Backup-Möglichkeiten. Die neue VPN-Linie umfasst fünf Gerätetypen, die - abhängig von der unterstützten Tunnelanzahl (5 - 1.000) - für den Einsatz in Unternehmen unterschiedlicher Größe konzipiert sind.

Linksys WAG54G: ADSL-Modem mit 802.11g WLAN

WAG54G enthält Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch. Linksys bietet mit dem neuen ADSL-Gateway WAG54G eine All-in-One-Lösung an, die ADSL-Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch in einem einzigen Gehäuse enthält.

FreeS/WAN wird eingestellt

Sicherheitsprojekt hat eigene Ziele nicht erreicht. Nach rund fünf Jahren aktiver Entwicklung wird das FreeS/WAN-Projekt eingestellt. Dieses hatte unter anderem eine VPN-Lösung für Linux entwickelt. Die selbst gesteckten Ziele habe das Projekt aber nicht erreicht, so FreeS/WAN-Mitglied Claudia Schmeing.

Neue Web-basierte VPN-Hardwarelösung von Symantec

Symantec Clientless VPN Gateway Appliance arbeitet ohne VPN-Clients. Symantec hat die Clientless VPN Gateway 4400 Serie vorgestellt. Die Netzwerkhardware soll für einen sicheren Fernzugang zum Unternehmensnetzwerk sorgen. Es wird keine dezentrale Installation und kostenaufwendige Verwaltung der VPN-Client-Software notwendig, stattdessen wird die Software zentral verwaltet.

Internet Security Systems übernimmt die Cobion AG

ISS will Anti-Spam und Content-Filtering-Lösungen anbieten. Der IT-Sicherheits-Anbieter Internet Security Systems (ISS) übernimmt für 26 Millionen Euro die deutsche Cobion AG. Das Kasseler Unternehmen entwickelt Lösungen für Content Security und verfügt über eine Datenbank mit mehr als 20 Millionen Internet-Adressen.

Symantec kauft sich VPN-Know-how

SafeWeb bietet SSL-basierten VPN-Zugriff zur Fernwartung. Symantec hat das kalifornische Unternehmen SafeWeb, einen Anbieter von SSL- basierten VPN-Appliances, für 26 Millionen US-Dollar erworben. Durch die Akquisition will Symantec in Zukunft die SafeWeb-Technologie Secure Extranet Appliance (SEA) im eigenen Produktportfolio anbieten.

Lancom verbessert Betriebssystem für VPN-Router

LCOS 3.20 mit neuen Funktionen und höherem Datendurchsatz. Die Lancom Systems GmbH bietet für ihre VPN-Router ein Firmware-Update auf die neue Version 3.20 des Router-Betriebssystems LCOS (Lancom Operating System) an. Neben verschiedenen Detailverbesserungen sollen Anwendern von Lancoms VPN-Routern kostenlos neue Funktionen geboten werden.

Palm mit Voice Over IP und WLAN-Allianzen für Tungsten C

Schnurlos-Marketinginitative für neuen Palm PDA. Palm hat Abkommen mit fünf Unternehmen geschlossen, die Voice Over Ip (VoIP), WLAN und Sicherheitssoftware für die Authentifizierung auf einem Prokoll erlauben, das Cisco entwickelt hat. Alle Abkommen sollen nach Angaben des PDA- Herstellers dafür sorgen, dass vor allem Unternehmenskunden sicherer und dennoch drahtlos mit dem Palm Tungsten C auf ihre Daten im Unternehmensnetzwerk zugreifen können.

Lufthansa: Langstreckenflugzeuge bekommen Breitband-Internet

Vertrag mit Connexion by Boeing über Ausrüstung aller Langstreckenflugzeuge. Die Lufthansa will ihre gesamte Langstreckenflotte mit Breitband-Internet ausstatten. Wolfgang Mayrhuber, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, und Scott Carson, Präsident Connexion by Boeing, unterzeichneten in Frankfurt eine entsprechende Übereinkunft. Der Vertrag sieht vor, von Beginn 2004 an sukzessive alle rund 80 Langstreckenflugzeuge der Typen Boeing 747-400 sowie Airbus A340 und A330 auszustatten.

Wireless LAN Access Point mit VPN-Funktionalität per IPsec

Hacker müssen draußen bleiben. Da mit der mittlerweile recht beliebten WLAN-Technik auch neue Probleme wie Ausspionieren von Daten und Hackerangriffe in den aktuellen Verschlüsselungsstandards aufgetreten sind, hat die deutsche Entwicklerfirma in.secure einen Wireless LAN Access Point mit VPN-Funktionalität auf IPsec-Basis entwickelt.

Netgear liefert 54-Mbps-WLAN-DSL-Router für 2,4 GHz

Auslieferung ab Mai 2003. Der Netwerk-Hardware-Hersteller Netgear will in Kürze mit der Auslieferung seines "Kabel/DSL Wireless-Routers WGR614" beginnen. Das Gerät integriert einen DSL-Router (ohne Modem) mit 4-Port-10/100-Mbps-Switch und integrierter WLAN-Basisstation für die 2,4-GHz-Funkstandards IEEE 802.11b und IEEE 802.11 (pre-)g.
undefined

PalmOS-PDA Tungsten C mit Mini-Tastatur und WLAN-Funktion

Tungsten C mit PalmOS 5.2.1, 400-MHz-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Nachdem Gerüchte zu einem Tungsten C bereits Anfang April 2003 die Runde machten, bestätigten sich diese Angaben nun. Palm integriert in den Tungsten C ein WLAN-Modul, um darüber drahtlos Internetdienste nutzen zu können. Zeitgleich mit dem Tungsten C kündigte Palm mit dem Zire 71 ein Modell mit Digitalkamera an.

Sun stellt weitere Verschlüsselungsboards vor

SSL und IPsec Verschlüsselungen mit Hardware-Unterstützung. Sun stellt mit dem SCA 500 und SCA 4000 zwei neue Crypto Accelerator Boards vor. Das SCA 4000 Board wurde speziell im Hinblick auf die FIPS 140-2 Level 3 Zertifizierung entwickelt (Federal Information Processing Standards; Zertifizierung der US-Behörden) und erzielt eine Leistungsrate von 4.300 Operationen pro Sekunde. Damit sei es vor allem für Online-Applikationen im Finanz- und Bankensektor sowie der öffentlichen Hand und der Verwaltung geeignet.

SonicWALL Firewall- und VPN-Lösung für Wireless-LAN

SOHO TZW ermöglicht "Trusted Zone für Wireless". Mit der SOHO TZW (Trusted Zone für Wireless) stellt SonicWALL heute eine ICSA-zertifizierte Firewall mit integriertem Sicherheitskonzept für Wireless-LANs und Virtual Private Networks (VPN) vor. Die SonicWALL SOHO TZW ermöglicht es Administratoren, starke IPSec-Authentifizierung und -verschlüsselung zwischen LAN und Wireless-LAN (WLAN) über eine "Trusted Zone für Wireless" (TZW) zu realisieren.
undefined

WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem von Netgear

Netgear DG824MB: 802.11b-Basisstation, DSL-Router, Firewall und 10/100-Switch. Mit dem WLAN-DSL-Modem-Router DG824MB will Netgear Privatanwendern und Kleinbüros eine einfache Möglichkeit zum Aufbau eines Netzwerks mit Breitband-Internet-Zugang bieten. Beim DG824MB handelt es sich um die Weiterentwicklung des kürzlich vorgestellten DSL-Modem-Routers DG824B, der allerdings noch keine WLAN-Basisstation integrierte.